Aktuelles 2005
14.12.2005
www.jeder-fehler-zaehlt.de gründet Praxisbeirat
Seit September 2004 wird das Fehlerberichts- und Lernsystem für
Hausarztpraxen, www.jeder-fehler-zaehlt.de, vom Institut für
Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main betrieben. Im kommenden Jahr wird
das Institut einen Praxisbeirat gründen, der den Mitarbeitern von
www.jeder-fehler-zaehlt.de beratend zur Seite stehen soll.
Der Praxisbeirat soll bei Fragen des Aufbaus, der angesprochenen
Zielgruppe und der praxisnahen Weiterentwicklung des Berichtssystems
helfen. Geplant ist unter anderem die Sammlung und Bereitstellung von
Tipps, Werkzeugen und Strategien zur Fehlervermeidung, die im
Praxisalltag einsetzbar sind.
Der Praxisbeirat wird aus interessierten Ärztinnen, Ärzten und
Arzthelferinnen bestehen. Geplant sind zwei jährliche Sitzungen am
Frankfurter Institut; die erste wird im Frühjahr 2006 stattfinden.
Interessenten können sich ab sofort im Institut für
Allgemeinmedizin melden.
Kontakt: Frau Dr. med.
Barbara Hoffmann
05.12.2005
Verleihung der Hippokrates-Medaille 2005
Für seine zahlreichen Verdienste um die Entwicklung der
Allgemeinmedizin in Deutschland hat das Präsidium der Deutschen
Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) als
Zeichen des Dankes und der Anerkennung die Hippokrates-
Medaille 2005 an Dr. med. Matthias Gruhl aus Bremen verliehen [PDF].
Die vollständige Laudatio von Prof. Ferdinand M. Gerlach im Namen
des Präsidiums der DEGAM [PDF].
05.12.2005
Partner/in für Allgemeinarzt-Praxis gesucht
Suche für alteingesessene
Allgemeinarzt-Praxis mit treuem Patientenstamm (Raum RTK / MTK)
kurzfristig Partner/in (idealerweise Teilzeit). Vorübergehend auch als
Vertretung.
Kontakt: A. Roder, Tel.: 06126-588578 AB oder ab 19 Uhr.
24.10.2005
Weiterbildungsassistent/in gesucht
Fachärztin für
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren- Psychotherapie,
Akupunktur- und Ernährungsmedizin sucht zum 1.2.2006 eine/n
Weiterbildungsassistent/in.
Weiterbildungsberechtigung für 18 Mon. Allgemeinmedizin und 3 Monate
Naturheilverfahren sind vorhanden.
Kontakt: praxis@tauber-medizin.de
19.10.2005
Den Patienten im Blick behalten

"Den Patienten im Blick behalten" - unter diesem Motto trafen sich am 17. Oktober, etwa 100 deutsche und internationale Ärzte und Wissenschaftler an der Frankfurter Uniklinik. Das Institut für Allgemeinmedizin, Arbeitsbereich Chronic Care und Versorgungsforschung (Leiter Dipl.-Päd., Dr. med. Jochen Gensichen, MPH) hatte ein ebenso interessantes wie vielseitiges Tagungsprogramm mit hochkarätigen internationalen Rednern zusammengestellt. [mehr]
17.10.2005
Neuigkeiten von der 2. Nachwuchswissenschaftlerin
Am 12.10.2005 um 5:39 Uhr wurde Mara Sophie geboren.
3720g schwer und 55cm lang.
Wir sind sehr glücklich und unendlich dankbar.
Julia und Jens
10.10.2005
Ab 2006 auch Praktisches Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen
Ab 2006 ist es für Studierende nach neuer Approbationsordnung möglich, das Wahlfach des PJ in allgemeinmedizinischen Praxen zu absolvieren.
Das Institut für Allgemeinmedizin bietet dazu insgesamt 15 Praktikumsplätze pro Jahr in ausgewählten Lehrpraxen an. Es erwartet die Studierenden eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielseitigen Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten, angeleitet durch erfahrene Lehrärzte in 1:1-Betreuung. Neben den obligatorischen Studientagen sind verschiedene Begleitseminare geplant. Ein Curriculum wird zur Zeit von einer Arbeitsgruppe aus Lehrärzten, Mitarbeitern des Institutes und Studierenden entwickelt.
Interessierte wenden sich bitte an das Institut für Allgemeinmedizin, Frau Dr. Gilbert, oder das Studiendekanat.
04.10.2005
Richard-Merten-Preis
Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausärzte ausgezeichnet
Das Team um Professor Ferdinand M. Gerlach vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt / Main ist für sein Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausärzte, "www.jeder-fehler-zaehlt.de", mit dem Richard-Merten-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis, den sich in diesem Jahr zwei Arbeitsgruppen teilen, ist mit 10 000 Euro dotiert. Er wird für Arbeiten verliehen, die unter Nutzung moderner EDV zur Qualitätssicherung in der Medizin beitragen. [mehr]
23.09.2005

NEU - Fehler der Woche in der Ärztezeitung
Das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem für
Hausarztpraxen "www.-jeder-fehler-zaehlt.de" wird
weiter ausgebaut.
Ab dem 23.09.2005 erscheinen ausgewählte Fehler der Woche mit
Kommentaren und Anregungen von Kolleginnen und Kollegen in der
"Ärztezeitung". Auf diese Weise wird das Ziel eines gemeinsamen Lernens
aus Fehlern noch besser unterstützt.
Die Fehler des Monats werden bereits in "Der Hausarzt" und im österreichischen "ärztemagazin" veröffentlicht.
- Fehler bieten eine große Chance - man kann aus ihnen lernen! [mehr]
- Kommentar - Sich nur zu ärgern, das reicht nicht [mehr]
- Fehler als Chance zu nutzen - das ermöglichen "Ärzte Zeitung" und Frankfurter Wissenschaftler [mehr]
- Zum Verwechseln ähnlich - zwei Medikamente beginnen mit "Spiro" [mehr]
- Ob groß oder klein - jeder Fehler kann dazu beitragen, die medizinische Versorgungsqualität weiter zu verbessern [mehr]
29.08.2005
Informationen zur Förderung allgemeinmedizinischer Weiterbildung
Die deutsche Krankenhausgesellschaft hat im Zusammenhang mit
dem Initiativprogramm zur Förderung der Allgemeinmedizin eine
Registrierstelle eingerichtet, die für Krankenhäuser und
stellensuchende Ärztinnen und Ärzte Informationen rund um das
Förderprogramm anbietet. [link]
Kontakt: Kirstin Arndorfer, Telefon: 030 / 39801-1122, E-Mail:
k.arndorfer@dkgev.de
03.08.2005 /
26.08.2005
Richard Merten-Preis für Forscherteam um Professor Gerlach
Das Team um Professor Ferdinand Gerlach von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt ist für sein internetbasiertes Fehlerberichtssystem mit dem Richard-Merten-Preis ausgezeichnet worden.
Das Team habe das erste deutschsprachige und speziell für Hausärzte konzipierte Fehlerberichtssystem entwickelt, so das Kuratorium in seiner Laudatio.
Unter der Internet-Adresse www.jeder-fehler-zaehlt.de hat das Forschungsteam eine Plattform ins Internet gestellt, auf der jeder Hausarzt jetzt eigene Fehler anonymisiert veröffentlichen kann. Das Fehlerberichts- und Diskussionsforum gibt Niedergelassenen so auch die Chance, von den Fehlern ihrer Kollegen zu lernen.
Das Kuratorium geht davon aus, daß das EDV-basierte Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen leisten wird. Der Richard-Merten-Preis wird für Arbeiten vergeben, die unter Nutzung der modernen EDV die Qualität medizinischen Handelns verbessern. [Ärzte Zeitung]
Der Richard-Merten-Preis wird am 29. September im Rahmen des 28. Deutschen Hausärztetages in Potsdam verliehen.
10.08.2005
Newsletter August 2005 ist erschienen
- Antrittsvorlesung zog zahlreiche Zuhörer an
- Fehlerberichtssystem mit dem Richard-Merten-Preis ausgezeichnet
- Zentrum für Gesundheitswissenschaften gegründet
- Die Zukunft ist chronisch...
- PRoMPT-Projekt hat begonnen – Mehr als 70 Praxisteams geschult
- Symposium E-Learning – Innovation für die medizinische Lehre
08.08.2005
W2-Professur für Allgemeinmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
Die akademische Etablierung des Fachs Allgemeinmedizin schreitet auch an deutschen Universitäten voran. Die Universität Jena hat eine W2-Professur für Allgemeinmedizin ausgeschrieben. [PDF]
[Deutsches Ärzteblatt][Die Zeit]
25.07.2005
Nachwuchswissenschaftlerin
Wir freuen uns mit den Eltern, Marion Torge und Nicolas Wittek, über
Anna Marie Wittek
geboren am 21. Juli 2005
um 19.28 Uhr
3.020 g schwer
51 cm lang



20.07.2005
Zwei Themen für medizinische Doktorarbeiten zu vergeben
1) Praxiserprobung der in Entwicklung befindlichen
DEGAM-Leitlinie 'Kopfschmerz' [mehr]
2) Bedarfs- und Erwartungsanalyse zur medizinischen Aus- und
Fortbildung zum Thema Patientensicherheit [mehr]
Dipl.Soz. Martin Beyer
13.07.2005
DEGAM-Benefits
Benefit-Package für DEGAM-Mitglieder- Kostenloses Abonnement der ZFA
- Kostenloses „blitz-at“ (e-mail-Service des arzneitelegramms über neue Studien, unerwünschte Wirkungen oder Preisvergleiche von Arzneimitteln)
- Reduzierter Abonnementpreis für das „European Journal of General Practice“ und “Infomed-Screen“
- Kostenlose Kurzform jeder DEGAM-Leitlinie
- Kostenloser Zugang zur Cochrane-Library/Volltextmodus
- Kostenlose Mitgliedschaft für Studierende im ersten Jahr
- Reduzierter Mitgliedsbeitrag für WeiterbildungsassistentInnen
- ...
12.07.2005
E-Learning in der Allgemeinmedizin - Innovationen für die medizinische Lehre
Das Institut für Allgemeinmedizin hat am 8. und 9. Juli 2005
in Frankfurt ein Symposium zum
E-Learning in der Allgemeinmedizin veranstaltet.
Sechzig nationale und internationale Experten trafen sich, um
die Chancen und Grenzen von
E-Learning-Ansätzen innerhalb der Aus-, Weiter- und Fortbildung zu
diskutieren. Vorstellt wurden u.a. Prüfungs- und
Evaluationsinstrumente, klinische Wissenssysteme und Projekte zur
Vernetzung von Lehrpraxen niedergelassener Allgemeinärzte mit
universitären Einrichtungen.
„Wir haben einen fachlichen Austausch mit Kollegen und Experten begonnen und hoffen so, das ‚Inseldasein’ bereits vorhandener Aktivitäten zu einem kreativen Netzwerk zusammen zu führen”, so einer der Veranstalter, Dr. Dipl.-Päd. Jochen Gensichen vom Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt. [mehr]
Ergebnisse können unter www.e-learning-allgemeinmedizin.de nachgelesen werden. [abstracts]






11.07.2005
Die 78. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat am 01.07.2005
einstimmig beschlossen, die Qualifizierung (Aus-, Weiter- und
Fortbildung) auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin zu unterstützen.
Zuvor hatte eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Wissenschaft (Prof.
Baum / Marburg und Prof. Gerlach / Frankfurt), der wesentlichen
Beteiligten des Gesundheitswesens, der Kultusministerkonferenz und der
Gesundheitsressorts dazu zahlreiche innovative Vorschläge (u.a.
Allgemeinmedizin als Pflichtfach im Praktischen Jahr, Option eines
Sabbatjahrs für Hausärzte, Ermöglichung hausärztlicher Tätigkeit für
Professoren und ärztliche Mitarbeiter allgemeinmedizinischer Institute
und Abteilungen) erarbeitet.
Die GMK bittet alle Beteiligten, an der Umsetzung der Empfehlungen
mitzuwirken und insbesondere die Bundesregierung, die notwendigen
gesetzgeberischen Vorschläge umzusetzen.
Der Beschluss ist (inklusive Bericht und 6 zugehörigen Anlagen) auch auf der Homepage der GMK veröffentlicht worden.
07.06.2005

Jeder-Fehler-zaehlt und der
Fehler des Monats
jetzt auch im österreichischem Ärztemagazin
Qualitätssicherung - Jeder Fehler zählt
Das Hausärztliche Fehlerberichts- und Lernsystem lädt Ärzte dazu ein,
Behandlungsfehler anonym zu melden, damit Kollegen daraus lernen
können. [PDF]
Fehler des Monats: Zahn gezogen trotz Antikoagulation [PDF]
06.06.2005
Antrittsvorlesung von Prof. Gerlach zog zahlreiche Zuhörer an
Die Antrittsvorlesung von Prof. Gerlach zog am 11. Mai rund 250 Zuhörerinnen und Zuhörer an. Das Thema lautete: "Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker - Wider die Dominanz des Dringlichen" [Programm]. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Zunahme chronisch Kranker die (Hausarzt)Medizin der Zukunft beeinflussen wird und wie hausärztliche Praxen sich auf diese Herausforderungen konkret einstellen können. Die Rolle einer wissenschaftlichen Allgemeinmedizin wurde anhand von Forschungsergebnissen und institutseigenen Projekten zur Versorgungsforschung deutlich.
Die Inhalte der Vorlesung werden derzeit zur Publikation vorbereitet und können später von allen Interessierten nachgelesen werden (Erscheinungsort und -datum werden an dieser Stelle rechtzeitig bekanntgegeben).






31.05.2005
3. Hessischer Hausärztetag
04.06.2005, HypoVereinsbank, Frankfurt/Main
Leitthema ist die bevorstehende Einführung der elektronischen
Gesundheitskarte.
Mitarbeiter des Instituts für Allgemeinmedizin leiten Workshops zu den
Themen "Fehler in der Hausarztpraxis", "Neue Strategien in der
Depressionsbehandlung" und "Akademische Lehrpraxis für
Allgemeinmedizin. Wie kann ich mitmachen?". [Programm]



31.05.2005
Train-The-Teacher in EbM
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt: 10.-14.Oktober 2005
Die praktische Umsetzung der Ausbildung von Studierenden in
Evidenzbasierter Medizin ist Inhalt des Intensivkurses.
Alle notwendigen Inhalte zur eigenständigen Kursdurchführung eines vom
DNEbM anerkannten EbM-Grundkurses nach dem Curriculum des DNEbM werden
erarbeitet.
Alle notwendigen Materialien zur Durchführung von EbM Grundkursen
inklusive der Skripten, Prüfungs- und Evaluationsmöglichkeiten werden
den Teilnehmern zur eigenen Kursgestaltung zur Verfügung gestellt.
Weitere Information jederzeit unter www.train-the-teacher.de oder 0163-TEACHER (-8322437)
30.05.2005
Infoveranstaltung für
Hausarztpraxen am 07.06.2005
Gemeinsam aus Medikationsfehlern lernen...
Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt
beginnt in Kürze
eine Studie zum Thema „Identifikation und Prävention von
Medikationsfehlern
zur Stärkung der Patientensicherheit in der Hausarztpraxis“. Wir
möchten Sie
darüber informieren und zur Mitarbeit einladen.
Anschreiben
Infoblatt
Fax-Anmeldebogen
13.05.2005
Stellenangebot
Ärztinnen und Ärzte als wissenschaftliche Mitarbeiter gesucht
- Medizinische Fehlerforschung (Medikationsfehler, Fehlerberichtssysteme)
- Strukturierte Versorgung und Disease-Management-Programme
- RCT zum hausärztlichen Case Management für Patienten mit Major Depression
[mehr]
07.05.2005
Diskussion des Ärztetags zum Thema Patientensicherheit
BERLIN. Einstimmig hat der 108. Deutsche Ärztetag (DÄT) die Einführung von Fehlermeldesystemen in die ärztliche Versorgung begrüßt. Zugleich forderte Dr. Günther Jonitz die Delegierten zu einem Kulturwandel im Umgang mit ärztlichen Behandlungsfehlern auf: „Es geht nicht um die Suche nach Schuldigen, sondern um die Suche nach den Ursachen von Fehlern“, betonte der Präsident der Berliner Ärztekammer am 5. Mai in Berlin. Die Zeit sei reif, das Thema jetzt anzugehen. [mehr]
06.05.2005
Moderne Hausärzte sollten Partner ihrer Patienten sein
Berliner Gesundheitspreis geht an Niedergelassene aus ganz Deutschland / Systematik bei Patientenbetreuung und Praxisorganisation ist wichtig
BERLIN. Wie sieht die Hausarztmedizin der Zukunft aus? Das wollten Ärztekammer Berlin, AOK Bundesverband und AOK Berlin beim 5. Berliner Gesundheitspreis wissen, der jetzt verliehen wurde. [mehr]
29.04.2005
"European Forum for Primary Care" gegründet
On Thursday April 28, the European Forum for Primary Care is
officially launched.
During a gathering in the European Parliament the rationale for the
Forum and its activities are presented.
If you want to know more about the Forum and if you want to join the Forum, look at the website: www.euprimarycare.org
26.04.2005
Gemeinsam aus Medikationsfehlern lernen...
Infoveranstaltung für Hausarztpraxen am 18.05.2005
Das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt beginnt in
Kürze
eine Studie zum Thema „Identifikation und Prävention von
Medikationsfehlern
zur Stärkung der Patientensicherheit in der Hausarztpraxis“. Wir
möchten Sie
darüber informieren und zur Mitarbeit einladen.
Infoblatt
Fax-Anmeldebogen
12.04.2005
Frankfurter Universität ist Weltklasse
Laut „World University Ranking“ zählt die medizinische Fakultät der Frankfurter Universität zu den 40 besten der Welt – in Deutschland steht sie bereits auf Platz drei.
Weitere Informationen 12.04.2005
Aktionsbündnis Patientensicherheit
Am 11.04.2005 wurde in Düsseldorf das "Aktionsbündnis
Patientensicherheit" gegründet.
Ziel des Vereins ist vor allem die Erforschung, Entwicklung und
Verbreitung von Methoden zur Verbesserung der Patientensicherheit und
zum Aufbau des Risikomanagements in der Gesundheitsversorgung. Prof.
Gerlach wurde zum Mitglied des Vorstands gewählt.
12.04.2005
Neu und kostenlos: Medical Ethics Manual des Weltärztebundes
Der Weltärztebund (World Medical Association) präsentiert das
"Medical Ethics Manual" als kostenlose Printversion sowie zum Download:
"The WMA is pleased to announce the publication of the online and print
versions of its Medical Ethics Manual. The print version is available
in limited numbers from the WMA Secretariat.
The WMA is very interested in hearing the reactions of readers to the
Manual. Whether you are a practising physician, a medical student or a
teacher of medical ethics, please let us know by email, regular mail or
fax whether the Manual in its present form meets your needs and how you
think it can be improved in future editions."
29.03.2005
Antrittsvorlesung von Prof.
Gerlach
(gleichzeitig 594. Sitzung der Frankfurter Medizinischen Gesellschaft)
Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker - Wider die Dominanz des Dringlichen
Mittwoch, den 11. Mai 2005, 17.30 Uhr
Großer Hörsaal, Haus 23 A
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
Deshalb bitten wir um eine kurze Anmeldung unter Tel. 069/6301 5687 oder per email.
22.03.2005
E-Learning - Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin
Symposium am 8. und 9. Juli 2005,
Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt a.M.
www.e-learning-allgemeinmedizin.de
21.03.2005
1. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
Fokus: Arzneimitteltherapie im Krankenhaus
19. - 20. April 2005, Congresshalle Saarbrücken.
14.03.2005
PROMPT - Informationsveranstaltung
für Hausärztinnen / Hausärzte und
Arzthelferinnen / Arzthelfer
am 23.03.2005, um 20:00 Uhr, im Institut für Allgemeinmedizin.
07.03.2005
Wissenschaftlicher Koordinator gesucht
Das Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt sucht für die Studie "PRimary care Monitoring for depressive Patients' Trial - PRoMPT" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ärztin oder einen Arzt als wissenschaftlichen Koordinator.
PDF 07.03.2005
Neuerscheinung
Quality Management in Primary Care.European Practice Assessment, Richard Grol, Maaike
Dautzenberg,
Henrik
Brinkmann (eds.)
Although over 80 percent of health problems are dealt with
completely
within primary care structures, this sector has made little use of
assessment procedures. Some attempts have been made in Europe at the
national level; models that can be applied internationally, however, do
not yet exist. The „European Practice Assessment“ system has been
developed on the basis of an extended review of the international
literature on assessment models for primary care, with special
attention to the Dutch model of practice visits. The European Practice
Assessment has shown itself to be ideally suited for assessment in the
field of primary care. Relying on quality indicators that have proven
effective internationally, the organization and management of primary
health care services can be assessed broadly – the first step towards
quality improvement. The European Practice Assessment also allows
international comparisons of practice performance, facilitating
national and international learning and improvement processes. It can
thus assist European policymakers and health care professionals in
enhancing transparency and quality. [mehr]
02.03.2005
Professur für Allgemeinmedizin, Kiel
An der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist eine W2-Professur für Allgemeinmedizin (unbefristet) zu besetzen.
PDF Aktuelles Archiv