Aktuelles 2008
03.12.2008
Neuer Arbeitsbereich am Institut für Allgemeinmedizin
Mit der Primary Care International Study on Medical Errors (PCISME) hat es begonnen. Die Patientensicherheit beschäftigt nun seit mehr als fünf Jahren das Institut für Allgemeinmedizin und in zunehmendem Maße auch die Öffentlichkeit. Mittlerweile gibt es in Deutschland zahlreiche Aktivitäten und Initiativen auf diesem Gebiet, z. B. zur Arzneimitteltherapiesicherheit, bei Fehlerberichts- und Risikomanagementsystemen, zur Verhinderung von Eingriffsverwechselungen, Patientensicherheitskultur. Mit Jeder-Fehler-zaehlt.de betreibt das Institut das älteste internetbasierte Fehlerberichtssystem in Deutschland, parallel werden derzeit eine Pilotstudie zur Patientensicherheitskultur durchgeführt und zwei Projekte zur Medikationssicherheit abgeschlossen. Der Arbeitsbereich Patientensicherheit ist nunmehr ein eigenständiger Forschungsbereich, Leiterin ist Frau Dr. Barbara Hoffmann, die - seit 2005 am Institut - zunächst für Jeder-Fehler-zaehlt verantwortlich war und derzeit Projektleiterin der Sicherheitskultur-Studie ist.
Der bisherige Arbeitsbereich "Qualitätsförderung und Patientensicherheit" unter der Leitung von Dipl.-Soz. Martin Beyer wird nunmehr unter der Bezeichnung "Qualitätsförderung und Konzeptentwicklung" strategisch neu ausgerichtet. Er umfasst neben den Projekten zur Basisdokumentation ärztlicher Qualitätszirkel, zur Leitlinienentwicklung und zur hausärztlichen Ausrichtung von Disease Management-Programmen in zunehmenden Maße die Konzeptentwicklung zu Vorhaben z.B. im Bereich der hausärztlichen Betreuung von Multimorbidität, zur Multimedikation sowie der Praxisorganisation.
27.11.2008
Erste abgeschlossene Promotion im Institut für Allgemeinmedizin
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, Frau Dr. med. Christiane Muth, MPH, hat ihre Dissertation zum Thema "Der systematische Leitlinienreview. Eine Methode zur Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien, dargestellt am Beispiel der Entwicklung der DEGAM-Leitlinie ‚Herzinsuffizienz'" erfolgreich abgeschlossen. Damit ist sie die erste, der seit der Neubesetzung des Instituts für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, der Grad ‚Doktorin der Medizin' verliehen wurde.
26.11.2008
Stellenausschreibung
Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Das Institut für Allgemeinmedizin im Zentrum für
Gesundheitswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main sucht zur Verstärkung seines Teams im ersten Halbjahr
2009
mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (BAT Ib/IIa) in Voll-
und/oder Teilzeit.
Zu besetzen sind insgesamt 4 Stellen in verschiedenen Projekten mit
Laufzeiten zwischen 30 und 45 Monaten. Wir bieten eine vielseitige
zukunftsorientierte Tätigkeit in innovativen Projekten in den Bereichen
Patientensicherheit und Fehlerberichtssysteme sowie Versorgung
multimorbider Patienten mit den Schwerpunkten Multimedikation sowie
Evaluation von Disease Management-Programmen [mehr].
Projektbeschreibungen [PDF]
26.11.2008
Stellenausschreibung
Assistent/in des Institutsdirektors
Das Institut für Allgemeinmedizin sucht zum nächst möglichen
Zeitpunkt eine/n Assistent/in des Institutsdirektors.
Wir bieten: unbefristete Stelle im öffentlichen Dienst (BAT IVb/IVa,
Vollzeit), regelmäßige
(falls von Ihnen gewünscht auch flexible) Arbeitszeiten,
überdurchschnittlich abwechslungsreiche
Tätigkeiten in einer lernenden Umgebung mit gutem Arbeitsklima,
Mitarbeit in einem
hochmotivierten, interdisziplinären Team, Mitgestaltung beim Ausbau des
Instituts / Ihres
eigenen Arbeitsfeldes [mehr].
26.11.2008
Stellenausschreibung
Dokumentations- oder Studienassistent/in / Study Nurse
Das Institut für Allgemeinmedizin an der Johann Wolfgang
Goethe-Universität Frankfurt am Main erweitert sein Team und sucht zum
01.04.2009 eine/einen
Dokumentations- oder Studienassistent/in / Study Nurse (BAT IVb, 50%)
für die Vorbereitung und Durchführung einer Studie zur Multimedikation
älterer Patienten/-innen.
-
Zu den Tätigkeiten gehören
- Betreuung von allgemeinmedizinischen Forschungspraxen inkl. Praxisvisitationen, Datenerhebung, Monitoring und Query Management
- Studiensekretariat und Datenmanagement
- Mitwirkung bei Entwicklung und Durchführung von Schulungen für Hausärzte/-innen und Medizinische Fachangestellte
26.11.2008
13 Wissenschaftler/innen fordern Neubewertung der HPV-Impfung
13 Wissenschaftler/innen, darunter Prof. Gerlach, fordern in einer soeben veröffentlichten Stellungnahme eine umgehende Neubewertung der Impfung gegen Humane Papillom-Viren (HPV) und ein Ende der irreführenden Informationen zu diesem Thema. Seit Herbst 2006 können sich Mädchen und Frauen in Deutschland gegen HPV impfen lassen. Ob auf diese Weise aber - wie erhofft bzw. behauptet - tatsächlich Neuerkrankungen an Gebärmutterhalskrebs wirksam verhindert werden können, ist bisher nicht ausreichend geklärt und Gegenstand unzutreffender Informationen.
Weitere Informationen
Stellungnahme der 13 Wissenschaftler [PDF]
Berichte der Süddeutschen Zeitung vom 26.11.2008 [PDF],
[PDF]
26.11.2008
Newsletter November 2008 erschienen
- Lothar Beyer-Preis für Frankfurt
- Gut angekommen: 1. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin
- Mitarbeiter/innen gesucht
- EbM Frankfurt erhält Preis für junge Lehrende 2008
- Frankfurter Wissenschaftlerin goes Oxford
- EGPRN – Europäisches Netzwerk allgemeinmedizinischer Forschung
12.11.2008
Bitte vormerken: DEGAM-Kongress 2009 in Heidelberg
Der nächste Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wird ein besonderer: Zum
einen findet er vom 30. September bis zum 3. Oktober 2009 im schönen
Heidelberg statt und zum anderen wird er zusammen mit dem Deutschen
Kongress für Versorgungsforschung abgehalten.
Näheres unter: www.dkvf2009.de
Vorankündigung [PDF]
10.11.2008
Junge Allgemeinärzte gründen Vertretung
Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wurde im September auch die Interessenvertretung "Junge Allgemeinmedizin Deutschlands" (JADe) gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft richtet sich an alle Ärzte in der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin und an Fachärzte in den ersten fünf Berufsjahren. Auch interessierte Studierende sind willkommen. Ziel ist es, den allgemeinmedizinischen Nachwuchs zu vertreten und den Austausch untereinander zu fördern. Näheres unter: www.jungeallgemeinmedizin.de
14.10.2008
Frankfurter Arbeitsgruppe erhält "Preis für junge
Lehrende 2008"
Die Arbeitsgruppe "Evidenzbasierte Medizin Frankfurt" (EbM) des Instituts für Allgemeinmedizin (Direktor Prof. Dr. Ferdinand Gerlach) an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. wurde auf der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) am 4. Oktober 2008 mit dem "GMA-Preis junge Lehrende 2008" ausgezeichnet. Die Preisträger sind Dr. Tobias Weberschock, Dr. Reinhard Strametz und Herr Martin Bergold. Die Arbeitsgruppe wurde auf Grund ihrer umfangreichen Lehraktivitäten auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin für "herausragende Leistungen im Bereich der medizinischen Hochschullehre" prämiert.
Der einzige bundesweite Preis für medizinische Hochschulausbildung wird jährlich von der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung für herausragende Leistungen und Projekte in der Hochschullehre verliehen. Die 1978 gegründete Gesellschaft möchte medizinische Aus-, Weiter- und Fortbildung anregen und jene unterstützen, die eine evidenzbasierte, ressourcenschonende und humane Hochleistungsmedizin zum Ziel haben und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit allen Gesundheitsberufen und lebenslangem Lernen vermitteln.
14.10.2008
Veranstaltung
2. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit
Am 27. und 28. November findet in Berlin der 2. Nationale Qualitätskongress Gesundheit statt. Das Programm umfasst u.a. die Themen Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung und Patientensicherheit.
09.10.2008
Hochdotierter Forschungspreis für Arbeitsgruppe des Frankfurter Instituts für Allgemeinmedizin
Am 26.09.2008 erhielt der Arbeitsbereich "Chronic Care und Versorgungsforschung" unseres Instituts den mit 25.000 Euro dotierten "Deutschen Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2008" der Dr. Lothar Beyer-Stiftung. Ausgezeichnet wurden die Arbeiten zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit Depressionen in der Hausarztpraxis. Der Preis wurde im Rahmen des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Berlin verliehen.
Pressemeldung des Universitätsklinikums Frankfurt vom 25.09.2008 [link].
01.10.2008
IGeL kritisch betrachtet
Der Beitrag zur IGeL-Leistung "Messung freier Radikale" ist in der
September Ausgabe der ZFA erschienen
Für die Veröffentlichung in der ZFA wurden die Beiträge
überarbeitet und gekürzt.
Die Volltexte sowie die zugehörigen Patienteninformationen können Sie
hier abrufen.
22.09.2008
Veranstaltung
Mehr Patientensicherheit durch Fehlermanagement
24.10.2008 in Bad Orb
Veranstalter: Practica Bad Orb [link]
22.09.2008
Veranstaltung
ArzthelferinnenForum: Jeder Fehler zählt - Fehlermanagement in der Praxis
22.11.2008 in Düsseldorf
Veranstalter: Medica Düsseldorf [link]
22.09.2008
Veranstaltung
"Jeder Fehler zählt?!" - aus Fehlern lernen
22.10.2008 in Neustadt
05.11.2008 in Main
Veranstalter: KV Rheinland-Pfalz [link]
01.09.2008
IGeL kritisch betrachtet
Publikationsreihe zu IGeLeistungen-Helfern erscheint in der Zeitschrift
für Allgemeinmedizin (ZfA)
Als IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen - werden inzwischen vielfältige diagnostische und therapeutische oder präventive Leistungen angeboten, die von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden und daher von der Patientin/vom Patienten selbst zu finanzieren sind... [mehr]
01.09.2008
Frankfurter Fortbildungsreihe: Train-The-Teacher in EbM 2008
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Frankfurter Fortbildungsreihe Evidenzbasierte Medizin unserer Arbeitsgruppe EbM Frankfurt:- Basiskurs in Evidenzbasierter Medizin, Sa 11. - So 12. Oktober 2008
- Aufbaukurs in Evidenzbasierter Medizin, Sa 1. - So 2. November 2008
- Didaktikkurs in Evidenzbasierter Medizin, Sa 22. - So 23. November 2008
01.09.2008
Call for Abstracts
14. International Forum on Quality and Safety in Health Care
Erstmals in Deutschland findet vom 17. bis 20. März 2009 in Berlin das Internationale Forum für Qualität and Sicherheit im Gesundheitswesen statt. Über 2.000 Teilnehmer werden für diese Konferenz erwartet.
Das Forum wird gemeinschaftlich vom Institute for Healthcare Improvement (Cambridge, Massachusetts/USA) und der British Medical Journal (BMJ) Verlagsgruppe (London/UK) organisiert und von einem internationalen Qualitätsförderungsnetzwerk unterstützt.
Die Idee des Kongresses ist es,
- die Forschung zur Förderung von Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen zu unterstützen,
- effektive Innovationen fördern und im Gesundheitswesen tätige Führungskräfte mit Praktikern aus der ganzen Welt zusammenzubringen,
- praktische, umsetzbare Ideen zu entwickeln.
Das Forum steht allen offen und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Experten auf dem Gebiet der Qualitätsförderung. Von Interesse sind die Ergebnisse neuer Arbeiten, vor allem über Initiativen aus den Bereichen der Organisationskultur oder Organisationsleitung. Vielleicht haben Sie ein neues Instrument oder eine neue Methode angewandt und möchten die damit gemachten Erfahrungen und erzielten Ergebnisse im Rahmen einer internationalen Konferenz vorstellen?
Da das Forum in Berlin stattfinden wird, möchten wir insbesondere derzeit in Deutschland oder in deutschsprachigen Ländern laufenden Projekte die Möglichkeit geben, sich zu präsentieren.
Einsendeschluss: 26. September 2008
Elektronische Eingabe von Abstracts [link]
Weiter Informationen zum Kongress in Berlin [link]
07.08.2008
Neue Professur für Allgemeinmedizin in Graz
Auch in Österreich tut sich etwas: Die Universität Graz schreibt für ihr neu zu gründendes Institut für Allgemeinmedizin eine Professur für Allgemeinmedizin aus. [PDF]
07.08.2008
Newsletter August 2008 ist erschienen
- Professionalisierung der Allgemeinmedizin
- 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
- Online-Eintragung für Studierende jetzt möglich
- Opernkarten für Teilnehmer der PRoMPT-Studie
- MultiCare: Multimorbiditätsmuster in der hausärztlichen Versorgung
- Berliner Gesundheitspreis 2008: Gesagt ist nicht getan
13.06.2008
W3-Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin an der Universität Rostock
Die akademische Etablierung des Fachs Allgemeinmedizin an deutschen Universitäten kommt langsam weiter voran. Auch die Universität Rostock schreibt eine W3-Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin aus. [mehr]
29.05.2008
Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin
Ausschreibungssfrist endet am 21.07.2008
Die Dr. Lothar Beyer-Stiftung, von seiner Familie zum Gedenken an Dr. Lothar Beyer (1955-2005) eingerichtet und vom Deutschen Institut für Allgemeinmedizin (rechtsfähige Stiftung) mit Unterstützung der DEGAM verwaltet, schreibt großzügig dotierte Preise für allgemeinmedizinische Forschung aus:
Der Preis ist im Hauptwettbewerb für herausragende, abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Forschungsarbeiten im Rahmenthema "Versorgung psychischer Probleme und Erkrankungen in der Hausarztpraxis" ausgeschrieben. Zusätzlich können allgemeinmedizinische Dissertationen oder Forschungsvorhaben zur Bewerbung um einen Förderpreis eingereicht werden.
Bei der Vergabe des Preises werden folgende Kriterien bewertet:
Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 21. Juli 2008.
Weitere Einzelheiten entnehmen können Sie dem Ausschreibungstext [PDF] und der Pressemitteilung [PDF] entnehmen.
26.05.2008
Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen
Lehrpraxen:
Vortrag von Prof. Gerlach auf dem Medizinischen Fakultätentag
Der 69. Ordentliche Medizinische Fakultätentag hat sich am 23. Mai 2008 in Heidelberg auch mit der Ausbildung von Studierenden im Praktischen Jahr beschäftigt. Prof. Gerlach war als Gastredner eingeladen und berichtete über "Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen". Der Medizinische Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland (MFT) ist die Konferenz der Medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten in den der Hochschulrektorenkonferenz angehörenden Universitäten [link].
Den Vortrag von Prof. Gerlach stellen wir für Interessierte zum Download bereit [PDF].
14.05.2008
Berliner Gesundheitspreis 2008 ausgeschrieben
Gesagt ist nicht getan. Adherence - Arzt und Patient in
Gemeinsamer Verantwortung.
Medikamente landen auf dem Müll, Gesundheitssportkurse werden rasch
wieder abgebrochen, vom Arzt angeregte Diäten kommen oft über ein
Anfangsstadium nicht hinaus. Kurz gesagt mit der Therapietreue oder
Adherence der Patienten hapert es nur allzu oft. Wie man hier zu
besseren Erfolgen kommen kann, dieser Frage geht der Berliner
Gesundheitspreis 2008 nach.
[mehr]
13.05.2008
Stellenangebot
Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin - chirurgischer
Abschnitt
Nach sehr guten wechselseitigen Erfahrungen in der
Vergangenheit möchten wir, die Chirurgische Klinik der Bürgerhospitales
Frankfurt am Main e.V. gerne die derzeit in unserer Chirurgischen
Klinik besetzbare Assistenzarztstelle einem geeigneten Kollegen
anbieten, welcher sich in der Weiterbildung zum Facharzt für
Allgemeinmedizin befindet oder diese anstrebt.
Interessenten werden gebeten, sich mit dem Sekretariat von Prof. Wahl
(Frau Kühn, Tel. 069/1500-411) in Verbindung zu setzen, zur Verabredung
eines Vorstellungstermins. Dazu sollte dann auch ein kurzes, aber
aussagekräftiges Bewerbungsschreiben vorliegen.
www.buergerhospital-ffm.de
05.05.2008

Newsletter April 2008 ist erschienen
- 1. Tag der Allgemeinmedizin in Frankfurt
- Dosisanpassung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz
- KoMed: Kommunikation im Medizinstudium
- Prof. Dr. med. Jochen Gensichen an die Universität Jena berufen
- Prof. Gerlach zum geschäftsführenden Direktor ZGW gewählt
- Studie zur Sicherheitskultur:noch Praxen gesucht
05.05.2008
Frankfurter Fortbildungsreihe "Evidenzbasierte Medizin 2008"
Die Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist ein wichtiges
Handlungsinstrument, um Nutzen und Wirksamkeit einer ärztlichen
Behandlung transparent zu machen. Sie ist ein essentielles Mittel zur
Kommunikation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen und
ermöglicht die effektive Filterung medizinischer Informationen für
konkrete Fragestellungen. Ausserdem ermöglicht die Novelle der
Approbationsordnung die Implementierung der Methoden der
Evidenzbasierten Medizin bereits ins Studium.
Deshalb gibt es auch dieses Jahr wieder die Frankfurter
Fortbildungsreihe Evidenzbasierte Medizin [mehr].
04.04.2008
Hausarztpraxis in Butzbach: Stellenangebot
Ab sofort ist eine (oder zwei halbe) Stelle/n im Angestelltenverhältnis in einer internistischen Hausarztpraxis zu besetzen. Voraussetzung: Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin. Die Stelle würde sich auch zur Weiterbildung (6 Monate) eignen. [link]
20.03.2008
Erste Ergebnisse aus Studien mit Medizinischen Fachangestellten in deutschen Hausarztpraxen vorgestellt
Auf der Veranstaltung "Hausarztentlastende medizinische Fachangestellte" wurden am 19.03.2008 in Berlin neue Ergebnisse aus hochwertigen Studien in deutschen Hausarztpraxen vorgestellt. Die Ergebnisse aus Frankfurt und Heidelberg zeigen, dass ein strukturiertes Case Management chronisch Kranker durch Medizinische Fachangestellte der Routineversorgung signifikant überlegen ist. Auf vielfachen Wunsch stellen wir hier die vollständige Präsentation von Prof. Gerlach zur Verfügung.
Präsentation Prof. Gerlach [PDF]
Pressespiegel [mehr]
06.03.2008
Prof. Dr. Jochen Gensichen wurde zum Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Jena ernannt
Mit der Berufung des Allgemeinmediziners Prof. Dr. med. Jochen Gensichen nimmt jetzt das Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ) seine Arbeit auf [mehr].
05.03.2008
Landarztpraxis
Große, moderne Landarztpraxis im Spessart bis Mitte 2008 an Facharzt für Allgemeinmedizin zu vergeben [mehr].
26.02.2008

1. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin am 26.04.2008
Der "Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin" ist ein verbands-
und industrieunabhängiges Forum für engagierte Hausärztinnen und
Hausärzte sowie ihre Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter.
Teilnehmen können alle Hausärzte/innen und deren Mitarbeiter/innen aus
der Region, die mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Lehre und
Forschung kooperieren oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind.
Programm [PDF]
Anmeldeformular [PDF]
05.02.2008
Gemeinsam aus Fehlern lernen
Internationaler Workshop zu webbasierten Fehlerberichts-Systemen in Frankfurt am Main: Führende Experten in Fragen der Patientensicherheit diskutieren neben Fehlerberichtssystemen im Web auch die Vernetzung verschiedener europäischer Systeme und Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit am 06. Februar im Institut für Allgemeinmedizin.
Pressemeldung [PDF]
05.02.2008
Tag der Gesundheitsforschung
Sonntag, den 17. Februar 2008, Universitätsklinikum Frankfurt
Unter dem Motto: "Den Krebs bekämpfen - Forschung für den Menschen" [mehr]
In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte in der
Ursachenforschung und der Prävention,
Früherkennung und Behandlung von Krebserkrankungen gemacht.
Das Frankfurter Universitätsklinikum möchte Patienten, Angehörige,
interessierter Laien oder niedergelassener Ärzte am Tag der
Gesundheitsforschung ihre Forschungstätigkeit, modernen
Therapiemöglichkeiten, medizinischen Einrichtungen und natürlich auch
sich persönlich vorstellen. Hierzu wurde ein abwechslungsreiches und
allgemeinverständliches Programm mit Vorträgen, Aktionen,
Ausstellungen, Filmen und Führungen zusammengestellt.
01.02.2008
Prof. Gerlach zum Geschäftsführenden Direktor des Zentrums für Gesundheitswissenschaften gewählt
Das Direktorium des Frankfurter Zentrums für Gesundheitswissenschaften (ZGW) hat Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, MPH, einstimmig zum Geschäftsführenden Direktor gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde - ebenfalls einstimmig - Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger, Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie, gewählt.Prof. Gerlach, der zuvor das Amt des stellvertretenden Geschäftsführenden Direktors inne hatte, löst damit Prof. Dr. Gine Elsner, Direktorin des Institus für Arbeitsmedizin ab. Neben den hier genannten Einrichtungen des Fachbereichs Medizin der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität gehören auch das Institut für Medizinische Psychologie sowie das Senckenbergische Institut für Geschichte und Ethik der Medizin zum Zentrum. Im Laufe dieses Jahres wird das ZGW noch um ein neues Institut für Biostatistik und mathematische Modellierung sowie eine zum Institut für Allgemeinmedizin gehörende Professur für Chronische Krankheit und Versorgungsforschung erweitert.
21.01.2008
Das Institut für Allgemeinmedizin des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität erweitert sein Team und sucht zum 01.03. bzw. 01.07.2008
Dokumentare/innen,
Gesundheitswirte/innen
für folgende Aufgabenbereiche
- Sicherheitskultur in der hausärztlichen Versorgung
- Internes Prozess- und Qualitätsmanagement
Ihre Aufgaben: Mitarbeit in einer "Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Akzeptanz und Relevanz von Instrumenten zur Evaluation der Patientensicherheitskultur" in der hausärztlichen Praxis, Aufbau von Datenbanken in MS Access, Mitarbeit bei der Datenauswertung, Datencleaning und Querymanagement, Mitarbeit bei der Durchführung und Auswertung einer schriftlichen Befragung (Erstellung von Fragebögen, Dateneingabe, Auswertung) sowie qualitativer Interviews.
Ihre Aufgaben: Mitarbeit im neu gegründeten Team für institutsinternes Prozess- und Qualitätsmanagement, Unterstützung der Projektteams des Instituts in Forschung und Lehre, Aufbau und Pflege eines Projektmanagements (z.B. mit MS Project), eines CRM-Systems und eines internen Qualitätsmanagements. Koordinierung des Personal- und Ressourceneinsatzes, Betreuung von Lehr- und Forschungspraxen des Instituts im gesamten Rhein-Main-Gebiet.
16.01.2008

Newsletter Januar 2008 ist erschienen
- Preis für exzellente Lehre
- Verordnungssicherheit bei niereninsuffizienten Patienten
- Prof. Gerlach im Gesundheits-forschungsrat des BMBF
- Gesundheit im Alter
- DEGAM gegen IGeLn
- Expertentreffen chronische Herzinsuffizienz
07.01.2008
Neue Professur für Allgemeinmedizin an der TU München
An der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München wird mit Unterstützung durch die AOK-Bayern und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns ein Lehrstuhl für Allgemeinmedizin eingerichtet. Damit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Lehrstuhl (W 3) für Allgemeinmedizin ("Hausarztmedizin"), befristet für 6 Jahre, zu besetzen.
Aktuelles Archiv