.

[english version ]

Aktuelles 2009

24.11.2009

GMA Posterpreis

Auf der diesjährigen Tagung der GMA (Gesellschaft für medizinsche Ausbildung) in Freiburg wurde das Poster des Lehre-Teams mit dem Posterpreis ausgezeichnet.
Das Thema des Posters lautet: "Wird die Kommunikationsfähigkeit von Männern unterschätzt?" Thematisch geht es um Genderaspekte im Kommunikationsverhalten von Medizin-Studierenden in Prüfungen zur Anamneseerhebung und Gesprächsführung.

Poster [PDF]

20.10.2009

Newsletter Oktober 2009 erschienen

  • Sachverständigenrat fordert Stärkung der Allgemeinmedizin
  • Evaluation von DMP
  • Professur für chronische Krankheiten
  • Fünf Jahre Jeder-Fehler-zaehlt
  • DEGAM-Kongress 2009
[mehr]

01.10.2009

Fünf Jahre Jeder-Fehler-zaehlt

In diesen Tagen freuen wir uns über das 5-jährige Jubiläum von
Jeder-Fehler-zaehlt.de. Ende September 2004 wurde unser System frei geschaltet und damit das erste (und bis heute) einzige deutschsprachige Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausarztpraxen.

Mittlerweile sind mehr als 360 Fehlerberichte online sowie über 400 Diskussionsbeiträge und 1.850 Kommentare. 425 Abonnenten lassen sich einmal monatlich den "Fehler des Monats" per Email zusenden.

Unsere Nutzerzahlen sind in den letzten fünf Jahren kontinuierlich gestiegen, im Schnitt werden die Seiten von Jeder-Fehler-zaehlt 10.000mal im Monat aufgerufen. In Spitzenzeiten waren 40.000 Aufrufe im Monat zu verzeichnen.

30.09.2009

Göttinger AQUA-Institut wird für "EPA" mit European Health Award 2009 ausgezeichnet

Unser Kooperationspartner, das Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA), erhält den diesjährigen "European Health Award".
Der renommierte Preis gilt als "Oscar" des Gesundheitswesens. Ausgezeichnet wird das "Europäische Praxisassessment" (EPA), ein Qualitätsmanagementsystem für Hausärzte, das im diesjährigen internationalen Wettbewerb um den European Health Award als Sieger hervorging. Mit dem renommierten Preis werden jährlich grenzüberschreitende Initiativen im Bereich der Gesundheitsversorgung in der Europäischen Union ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 30. September in Bad Gastein (Österreich) statt.

[Pressemitteilung]

28.09.2009

Symposium "Hausärztliche Versorgung - Bestandsaufnahme & Perspektiven"
7. Oktober in Berlin

Deutschlands Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Insbesondere die hausärztliche Versorgung der Bevölkerung rückt als tragende Säule mehr denn je in den Fokus der Öffentlichkeit. Die AOK Baden-Württemberg, der Deutsche Hausärzteverband und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) laden daher direkt nach der Bundestagswahl zu dem Symposium"Hausärztliche Versorgung - Bestandsaufnahme & Perspektiven" am 7. Oktober um 14 Uhr in der Katholischen Akademie in Berlin ein.

Interessierte erhalten einen Überblick über die wissenschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der zukünftigen hausärztlichen Versorgung. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit den Referenten aus Wissenschaft und Gesundheitswesen über die Chancen für Qualitätsförderung und Wirtschaftlichkeit durch Selektivverträge zu diskutieren.

Einladung [PDF] sowie Antwortfax [PDF]

28.09.2009

7. Bundestreffen der Studienassistenten in Regensburg

In diesem Jahr fand das 7. Bundestreffen der Studienassistenten am 18.09.09 in Regensburg statt. Veranstalter war die Frankfurter Akademie für Klinische Forschung am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität [link] in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Regensburg.

Studienassistentinnen und -assistenten aus dem ganzen Bundesgebiet trafen sich zu diesem zweitägigen Kongress, um sich über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich klinischer Forschung zu informieren. Neben Themen wie z.B.: "Quality of life, Lebensqualität als Messgröße in klinischen Studien", oder "Patientenzentrierte Forschung in der Chirurgie" wurde auch das Institut für Allgemeinmedizin eingeladen, um zum Thema: "Jeder Fehler zählt - vom Umgang mit Fehlern in der Medizin" zu berichten.

Frau Dr. Barbara Hoffmann, Ärztin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Arbeitsbereichs "Patientensicherheit" und Frau Vera Müller, Studienassistentin im gleichen Arbeitsbereich, folgten dieser Einladung gerne und stellten die Projekte www.jeder-fehler-zaehlt.de, Sicherheitskultur in Hausarztpraxen und die Frankfurter Patientensicherheitsmatrix (FraTrix) vor. Der Vortrag wurde von den Veranstaltern und insbesondere auch von den über 300 Teilnehmerinnen/Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Zum einen, weil insgesamt der Umgang mit Fehlern in der medizinischen Versorgung auch ein großes Thema im Arbeitsalltag der Studienassistentinnen / -assistenten ist. Außerdem konnten sich spontan viele der Anwesenden vorstellen, ein solches Fehlerberichtssystem auch im Bereich klinischer Forschung zu nutzen. Weiterhin wurde es sehr begrüßt, dass auch Vertreter aus dem nicht klinischen Forschungsbereich ihre Arbeit vorstellten.

Präsentation [PDF]

21.09.2009

TU Dresden schreibt neue Professur für Allgemeinmedizin aus

An der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden ist zum nächstmöglichen Termin eine W 2-Professur für Allgemeinmedizin unbefristet zu besetzen. Mit der Professur soll schwerpunktmäßig der Bereich Allgemeinmedizin in der Lehre und Facharztweiterbildung vertreten werden. Besonderes Engagement wird auch im Dresdner Modell des problemorientierten Lernens und in der akademischen Selbstverwaltung sowie der Kooperation mit den Lehrpraxen und dem MVZ des Universitätsklinikums erwartet [mehr].

31.08.2009

Wissenschaftliche Unterstützung gesucht!

Zur Entwicklung von Anforderungen an die Software vertragsärztlicher Praxen, die den Anforderungen der Arzneimitteltherapiesicherheit Rechnung trägt, sucht unser Institut wissenschaftliche Unterstützung.
Angesprochen sind vor allem Mediziner/innen, Parmazeuten/innen und oder Gesundheitswissenschaftler/innen. Das Vorhaben ist ggf. auch als Teil einer Doktorarbeit geeignet. Mehr [PDF]

11.08.2009

Qualität im Fokus - Symposium am 9. September in Berlin

Die Forderung nach mehr Qualität beherrscht seit etwa zwei Jahrzehnten zunehmend die Debatten um die Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung. Trotz vieler Fortschritte ist eine gelebte "Qualitätskultur" jedoch häufig noch weit entfernt. Warum dies so ist und was getan werden könnte damit der Qualitätsgedanke wirklich gelebt wird, ist Thema eines Symposiums der Stiftung Praxissiegel, das am 9. September 2009 in Berlin stattfinden wird.

Einladung mit weiteren Informationen [PDF].

17.07.2009

Die Versorgungsqualität von chronisch Kranken in strukturierten Behandlungsprogrammen

Um möglichst zuverlässige Methoden zur Beantwortung der Frage zu entwickeln, ob chronisch Kranke in strukturierten Behandlungsprogrammen besser versorgt werden, arbeiten Wissenschaftler aus sieben Ländern im neuen EU-Projekt DISMEVAL zusammen. DISMEVAL steht für "Developing and validating disease management evaluation methods for European health care systems". Das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt untersucht zusammen mit Forschungsgruppen aus Großbritannien, den Niederlanden, Spanien, Österreich, Frankreich und Dänemark verschiedene Methoden zur Evaluation von Disease Management-Programmen (DMP). Die Europäische Kommission fördert das Vorhaben mit insgesamt 2,65 Millionen Euro. [mehr]

03.07.2009

Sachverständigenrat fordert Stärkung der Allgemeinmedizin

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat am 30.06.2009 sein Sondergutachten mit dem Titel "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" der Bundesregierung übergeben. Lang- und Kurzfassung, die aktuellen Presseerklärungen sowie diverse Supplements stehen zum Download bereit

Das Gutachten, an dem Prof. Gerlach als einer der sieben Gesundheitsweisen mitgearbeitet hat, enthält verschiedenste Passagen zur Allgemeinmedizin und zur Zukunft der hausärztlichen Versorgung, die insgesamt deutlich umfangreicher sind, als dies in bisherigen Gutachten der Fall war.

Da die Langfassung einen Umfang von rund 900 Seiten hat, finden Sie nachfolgend einige Hinweise auf die Passagen, die aus allgemeinmedizinischer bzw. hausärztlicher Sicht von besonderem Interesse sind [mehr].

Einen kleinen Auszug aus dem Presseecho finden Sie auch in unserem Pressespiegel.

03.07.2009

Deutscher Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2009
Bewerbungsfrist endet am 17.07.2009

Die Dr. Lothar Beyer-Stiftung im Deutschen Institut für Allgemeinmedizin schreibt mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) den Deutschen Forschungspreis für Allgemeinmedizin 2009 aus. Das Ausschreibungsthema ist in diesem Jahr "Beiträge zur allgemeinmedizinischen Versorgungsforschung".

[PDF]

22.06.2009

Neue DEGAM-Bundesgeschäftsstelle in Frankfurt

Zur besseren Betreuung der Mitglieder und zur Unterstützung des ehrenamtlichen Präsidiums hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin eine Geschäftsstelle eingerichtet, und zwar in angemieteten Räumlichkeiten des Instituts für Allgemeinmedizin. Vizepräsident der wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach.

Geschäftsführer Edmund Fröhlich und die Assistentin Nadja Walther sind unter der Telefonnummer 069/65007245 sowie per E-Mail geschaeftsstelle@degam.de erreichbar. Pressesprecherin ist weiterhin Dr. med. Isabelle Otterbach. Die Bürozeiten sind montags, dienstags, donnerstags von 9 bis 13 Uhr und mittwochs von 13 bis 16 Uhr. Weitere Informationen unter www.degam.de.

10.06.2009

3. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin, 2010

Nach dem erneuten großen Erfolg des 2. Frankfurter Tags der Allgemeinmedizin findet der 3. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin am 24. April 2010 statt.

Auch 2009 ist unser Konzept "Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin" als verbands- und industrieunabhängiges Forum für engagierte Hausarztpraxen bei Ihnen wieder gut angekommen. Wir bedanken uns sehr für Ihr Lob und werden auch 2010 ihre konstruktiven Verbesserungsvorschläge in unsere Planungen mit einfließen lassen.
Die Workshops 2010 werden sich wieder zu einem Drittel an Hausärzte/-innen, Praxis-Mitarbeiter/-innen oder das Praxisteam, also Ärzte und ihre Mitarbeiter/-innen gemeinsam, richten. Weitere Details werden in den nächsten Monaten an dieser Stelle veröffentlicht.

Rückblick zum 2. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin 2009 [link]

14.05.2009

Patientensicherheitskultur in Hausarztpraxen

Untersuchung der Effekte der Frankfurter Patientensicherheitsmatrix (FraTrix) zur Verbesserung der Patientensicherheitskultur in deutschen Hausarztpraxen

Im Herbst beginnt eine neue Studie zur Patientensicherheit am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt. Nach mehreren Projekten, die die Sicherheit der Arzneimitteltherapie untersucht haben, wird nun die Sicherheitskultur in Hausarztpraxen im Zentrum des Forschungsprojekts stehen. Die am Institut entwickelte Frankfurter Patientensicherheitsmatrix (FraTrix) hat bereits den Test in 20 Hausarztpraxen bestanden und soll nun darauf geprüft werden, inwieweit sie auch in der Lage ist, die Sicherheitskultur in der Praxis zu verändern. [mehr]

14.05.2009

Erstes deutsches Institut für Patientensicherheit

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) setzt sich seit 2005 für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland ein. Über 100 Institutionen aus dem deutschen Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft sind mittlerweile Mitglieder im APS. Jetzt wurde am 8. Mai 2009 in Bonn das erste Institut für Patientensicherheit in Deutschland an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn feierlich eröffnet.

Das Institut hat bereits im Januar dieses Jahres seine Arbeit aufgenommen, demnächst wird eine W3-Stiftungsprofessur als Leitung des Instituts besetzt. Die Finanzierung des Instituts ist für die nächsten fünf Jahre gesichert und speist sich aus Spenden (neben der AOK, der Bundesärztekammer, Krankenhausträgern und Klinikverbünden auch die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Zuwendungen des Bundesministeriums für Gesundheit.

Folgende Arbeitsschwerpunkte hat sich das Institut vorgenommen:

  • Entwicklungen, Implementierung und Evaluation der Empfehlungen des APS
  • Patientensicherheitsindikatoren
  • Sicherheitskultur
  • Messinstrumente für Patientensicherheit
  • Bestandsaufnahme des Risikomanagements in deutschen Krankenhäusern

Mehr Informationen über das Aktionsbündnis Patientensicherheit. [link]

09.05.2009

2. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin

Das Konzept des "Frankfurter Tags der Allgemeinmedizin" als verbands- und industrieunabhängiges Forum für engagierte Hausarztpraxen ist wie schon im vergangenen Jahr bei den Besuchern gut angekommen. Ausgewählte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren eingeladen, an den insgesamt 24 interaktiven Workshops teilzunehmen [mehr].

06.04.2009

Frankfurter Fortbildungsreihe: Train-The-Teacher in EbM 2009

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Frankfurter Fortbildungsreihe Evidenzbasierte Medizin unserer Arbeitsgruppe EbM Frankfurt:

  • Basiskurs in Evidenzbasierter Medizin, Sa 03. - So 04. Oktober 2009
  • Aufbaukurs in Evidenzbasierter Medizin, Sa 14. - So 15. November 2009
  • Didaktikkurs in Evidenzbasierter Medizin, Sa 28. - So 29. November 2009

Aufbaukurs und Didaktikkurs ergeben zusammen den Train-The-Teacher-Kurs [PDF].

23.02.2009

Wir trauern um unseren Lehrarzt Dr. med. Ronald D. Waehner

Mit Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod unseres Kollegen Dr. med. Ronald D. Waehner erfahren, der seit vielen Jahren als engagierter Lehrarzt für das Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin tätig war.

Herr Dr. Waehner hat mit großem Engagement an der praktischen Ausbildung unserer Studierenden teilgenommen und sich so in besonderer Weise für die Nachwuchsförderung in der Allgemeinmedizin eingesetzt. Wir verlieren mit Herrn Kollegen Waehner einen engagierten und kompetenten Lehrarzt, der seinen Beruf und seinen Auftrag, junge Kolleginnen und Kollegen auszubilden, sehr ernst genommen hat. Neben seiner Lehrtätigkeit in der Praxis hat er unsere  Lehrärztetreffen durch regelmäßige Teilnahme und seine konstruktiv Diskussionsbeiträge bereichert.

Wir verlieren mit Herrn Kollegen Waehner einen Menschen, der uns nicht nur als Lehrarzt sondern auch als Mensch fehlen wird.

Unsere Anteilnahme gilt in diesen Tagen insbesondere seiner Familie, seinem Praxisteam aber auch den vielen Patienten, für die er seit Jahrzehnten als verlässlicher Hausarzt ihres Vertrauens tätig war.

[PDF]

 18.02.2009

Der Hessische Rundfunk dreht einen Fernsehbeitrag im Institut für Allgemeinmedizin

Am Montag, den 16.02.09 hat ein Fernsehteam des Hessischen Rundfunks das Seminar "Partizipative Entscheidungsfindung" für Studierende des 10. Semesters in unserem Institut aufgezeichnet. In diesem Seminar werden Studierende durch Üben mit Simulationspatienten in eine spezielle Technik ärztlicher Gesprächsführung eingeführt: Arzt und Patient ermitteln durch Erfragen und Priorisieren eine Therapieoption, die von beiden gemeinsam entschieden und verantwortet wird. Mit dieser Gesprächstechnik wird eine höhere Compliance (Therapietreue) bei Patienten erreicht, da diese besser informiert und an der Entscheidung beteiligt werden. Der Beitrag wird am 4. März um 21 Uhr unter dem Titel "Alles Wissen!" gesendet.

 11.02.2009

2. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin
am 09.05.2009

Der "Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin" ist ein verbands- und industrieunabhängiges Forum für engagierte Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Teilnehmen können alle Hausärzte/innen und deren Mitarbeiter/innen aus der Region, die mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Lehre und Forschung kooperieren oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind.

Programm [PDF]
Anmeldeformular [PDF]

11.02.2009

Jeder-fehler-zaehlt.de
Aktion: Hausbesuch

Die innerhalb unseres Fehlerberichtssystems Jeder-Fehler-zählt eingegangenen Fehlerberichte im Kontext von Hausbesuchen zeigen, wie komplex die Anforderungen und zuweilen auch die Situationen sind, auf die Ärzte vor Ort treffen. 

Wir haben das Thema in vier Bereiche aufgeteilt und werden jeweils alle zwei Wochen Inhalte zu einem neuen Bereich frei schalten:

  • Indikation/Triage
  • Vorbereitung
  • Nachbereitung/Dokumentation (ab 4. März 2009)
  • Situative Probleme vor Ort (ab 18. März 2009)

Getreu unserem Motto "Man muss nicht jeden Fehler selber machen,um daraus zu lernen - Jeder Fehler zählt!" wünschen wir uns von Ihnen viele lehrreiche Fehlerberichte und Diskussionsbeiträge rund um das Thema Hausbesuch.

[link].

Aktuelles Archiv