[english version ]

Aktuelles 2010

18.11.2010

Newsletter November 2010 erschienen

  • Das Schaafheimer Arzt- und Apothekenzentrum (SCHAAZ): erste Ergebnisse
  • Erfahrungen mit praxisinternen Fehlerberichtssystemen gesucht
  • MultiCare-Studie: Multimorbiditätsmuster in der Hausarztpraxis
  • Gemeinsam für mehr Patientensicherheit in der Primärversorgung
  • Prof. Gerlach neuer Präsident der DEGAM
[mehr]

 08.11.2010

Warten bis der Arzt kommt?!

25. November 2010, 18:00-20:00 Uhr - Kulturforum Wiesbaden

Die Diskussion um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist schärfer geworden. Nachfolgesorgen für Praxen in ländlichen Räumen, Hausärzteproteste, lange Wartezeiten für einen Termin bei Fachärzten, Finanzierungsfragen - die Probleme sind vielschichtig, eine einfache Lösung nicht in Sicht.

Das Landesbüro Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung möchte zur Diskussion über dieses Thema anregen und lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltung "Warten bis der Arzt kommt?! Stadt und Land ohne Arzt!" am Donnerstag, 25. November von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kulturforum Wiesbaden, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden.

Flyer[PDF]

 02.11.2010

Priorisierung in der Medikation – Therapien bei Multimorbidität

Mittwoch, 10. Nov. 2010, 15:00-18:15 Uhr - Frankfurt am Main

Ausgehend von einem Statusreport über zentrale Probleme bei der Arzneimittelverordnung im ambulanten Bereich diskutieren Teilnehmer/innen mit interdisziplinären Referenten/ innen über wahrgenommene Probleme in der ambulanten haus- und spezialärztlichen, stationären sowie sektorübergreifenden Versorgung, entwickeln anhand klinischer Fallbeispiele Lösungsansätze für die tägliche Praxis und erfahren in einem abschließenden Ausblick von neuen Konzepten, wie sie beispielsweise in der PRIMUM-Studie gegenwärtig untersucht werden.

Flyer [PDF]

 21.10.2010

7. Forum Patientensicherheit & Risikomanagement

Gesundheitspolitische Intention - erfolgreiche Praxislösungen
Freitag, den 29. Oktober 2010, Ärztekammer Niedersachsen [pdf]

 27.09.2010

Prof. Gerlach zum neuen DEGAM-Präsidenten gewählt

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat am 24. September 2010 in Dresden Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach zum neuen Präsidenten gewählt.

Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Michael M. Kochen (Göttingen) an, der dieses Amt sechs Jahre innehatte. Die DEGAM ist die einzige wissenschaftliche Fachgesellschaft für Allgemeinmedizin in Deutschland und hat aktuell über 3.600 Mitglieder.

 27.09.2010

Qualitätsmanagement erhöht Patientensicherheit
Studie: Die Hälfte der Ärzte stellt positive Effekte fest

Qualitätsmanagement (QM) in der ärztlichen Praxis stärkt die Sicherheit der Patienten. Das ist das Ergebnis der Studie "Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der ärztlichen Praxis 2010" [PDF] der Stiftung Gesundheit.

Demnach nehmen 46 Prozent der antwortenden 421 Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten einen positiven Effekt auf die Patientensicherheit wahr, nachdem in ihrer Praxis ein QM-System eingeführt wurde. Rund ein Drittel (36 Prozent) meint, QM habe keinen Einfluss. 17 Prozent geben an, dass QM eher negative Effekte habe, weil es Arbeitsabläufe verkompliziere.

Auch die Auswirkungen von QM auf die Praxisabläufe beurteilen die Ärzte positiv: Bei patientenbezogenen Prozessen sehen 37 Prozent der Befragten eine Verbesserung mit der Einführung von QM, 7 Prozent unterdessen machen eine Verschlechterung aus. Noch deutlicher ist das Bild beim Sicherheitsmanagement: Hier erkennt die Hälfte der Ärzte eine Verbesserung, 5 Prozent sehen einen negativen Effekt.

Bei den Fragen zu Patientensicherheit und Critical Incident Reporting Systems (CIRS) zeigte sich, dass weniger als die Hälfte der Befragten ein Fehlerberichtssystem kennen. Das bekannteste CIRS ist mit einem Bekanntheitsgrad von 22 Prozent www.jeder-fehler-zaehlt.de.

Quelle: Stiftung Gesundheit

 13.09.2010

Newsletter August 2010 erschienen

  • Fachbereichweites Doktorandenkolleg
  • Interkulturelle Kompetenzen von Medizinischen Fachangestellten mit Migrationshintergrund
  • Allgemeinmedizinisches Forschungsnetzwerk Hessen
  • Prof. Gerlach erneut in den Rat der Gesundheitweisen berufen
  • Antrittsvorlesung Frau Prof. A. Siebenhofer-Kroitzsch
[mehr]

 23.08.2010

Nicht nur in einem Institut, auch "in einem Boot"!

2 Siege bei der "EURO Masters Regatta" in München

Wir gratulieren Frau Gisela Taeuber und Frau Dr. Jutta Will ganz herzlich zu ihrem hervorragenden Abschneiden bei der "EURO Masters Regatta" in München. Knapp 4000 Teilnehmer aus 25 Nationen hatten zu diesem sportlichen Großereignis gemeldet.

Gisela Taeuber errang im Frauen-Doppelvierer in Renngemeinschaft einen ersten Platz, während Dr. Jutta Will in Renngemeinschaft im Mix-Doppelvierer B am Siegersteg anlegen konnte.

Besonderes Highlight: Gisela Taeuber und Dr. Jutta Will waren auch zusammen "in einem Boot" unterwegs und holten im Mix-Doppelvierer A den dritten Platz.

09.08.2010

W3-Professur für Allgemeinmedizin

An der Universität Göttingen ist eine W3-Professur für Allgemeinmedizin (Nachfolge Univ.-Prof. Dr. med. Michael M. Kochen, MPH, FRCGP) zu besetzen. Die Aussschreibung erfolgte im "Deutschen Ärzteblatt" [PDF]. Es wird ein Dienstantritt ab dem 01.04.2011 angestrebt.

13.07.2010

Prof. Gerlach erneut in den Rat der Gesundheitsweisen berufen

Bundesminister Dr. Philipp Rösler hat Prof. Gerlach in den neu konstituierten "Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen" berufen. Der Rat wurde in seiner neuen Besetzung am 13. Juli in Berlin vorgestellt. Dieses interdisziplinär besetzte wichtigste Expertengremium der deutschen Gesundheitspolitik umfasst sieben Mitglieder. Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH, war bereits seit 2007 Mitglied dieses Expertenrates. Die Aufgabe der insgesamt sieben "Gesundheitsweisen" ist es, die Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung mit ihren medizinischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren und Vorschläge zur weiteren Entwicklung zu unterbreiten. Hierzu erstellen die Sachverständigen der Bundesregierung alle zwei Jahre ein Gutachten, das dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat vorgelegt wird. Zuletzt hat der Rat unter dem Titel "Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens" ein viel beachtetes Sondergutachten mit weitreichenden Empfehlungen zur inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens vorgelegt.

Pressemitteilung der Universität Frankfurt [PDF]

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit [PDF]

Homepage des Sachverständigenrats [Link]

09.07.2010

Antrittsvorlesung von Frau Professorin Andrea Siebenhofer-Kroitzsch

Am 9. Juni 2010 fand die Antrittsvorlesung von Frau Professorin Andrea Siebenhofer-Kroitzsch zum Thema "Von Höhen und Tiefen im Leben eines Diabetikers: Glykämische Kontrolle und patientenrelevante Outcomes " im Rahmen der Veranstaltungsserie der Frankfurter Medizinischen Gesellschaft statt. Nach der Einführung und Vorstellung vom Vizepräsidenten der J.W. Goethe-Universität Herrn Prof. Mag. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, diskutierte Frau Siebenhofer-Kroitzsch, stellvertretende Direktorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Chronische Krankheit und Versorgungsforschung den Nutzen aber auch die potenziellen Schäden einer normnahen Blutzuckerkontrolle für ältere Diabetikerinnen und Diabetiker.

21.06.2010

W3-Professur für Allgemeinmedizin

An der Universität Düsseldorf ist eine W3-Professur für Allgemeinmedizin (Nachfolge Prof. Abholz) zu besetzen. Die Aussschreibung erfolgte in "Die Zeit" [PDF] und im "Deutschen Ärzteblatt" [PDF]. Es wird ein Dienstantritt zum Wintersemester 2011 angestrebt.

28.05.2010

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch

Von Höhen und Tiefen im Leben eines Diabetikers:
Glykämische Kontrolle und patientenrelevante Outcomes

Mittwoch, den 9. Juni 2010, 17:30 Uhr, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Einladung [PDF]

20.05.2010

Workshop: Kritischer Medizinjournalismus – Evidenzbasierte Medizin als Grundlage für Berichterstattungen

Sie wissen es am allerbesten: GesundheitsjournalistInnen werden täglich überschüttet mit Informationen über neue Medikamente, Diagnose- und Therapieverfahren. Nur wenige dieser Berichte halten auch einer seriösen Überprüfung stand. Der Grat zwischen Ankündigungsjournalismus und kritischer Berichterstattung ist sehr schmal, die Suche nach Fakten mühsam und zeitaufwändig.

Das Institut für Allgemeinmedizin der J.W. Goethe-Universität veranstaltet gemeinsam mit dem bekannten deutschen Medizinjournalisten Klaus Koch (Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Co-Autor des Buches Mythos Krebsvorsorge etc.) 25./26. Juni 2010 einen Workshop zum Thema "Kritischer Medizinjournalismus – Evidenzbasierte Medizin als Grundlage für Berichterstattungen2.

Details entnehmen Sie bitte dem Folder! [PDF]

12.05.2010

Fehlerberichtssystem für Zahnarztpraxen

Jeder Zahn zählt! Unter diesem Titel soll im November 2010 ein eigenständiges Fehlerberichts- und Lernsystem für Zahnarztpraxen, Zahnkliniken und Zahntechniker starten, an dessen Aufbau unser Team maßgeblich beteiligt ist. Analog zu unserem System "Jeder Fehler zählt" können dann anonym im Internet Erfahrungen mit misslichen Situationen bei der zahnärztlichen Behandlung ausgetauscht werden. [Presse]

11.05.2010

Internationale Konferenz des LINNEAUS-EURO-PC-Projektes zu Patientensicherheit in der Primärversorgung im Oktober 2010 in Manchester

Das LINNEAUS-EURO-PC-Projekt (Learning from InterNational Networks about Errors And Understanding Safety in Primary Care), an dem auch eine Arbeitsgruppe des Frankfurter Institutes für Allgemeinmedizin beteiligt ist, wird am 19. und 20. Oktober 2010 in Manchester eine internationale Einladungskonferenz zur Patientensicherheit in der Primärversorgung ausrichten. Es werden 100 Delegierte aus den 25 EU-Ländern eingeladen.
Ziel der Konferenz ist, die im LINNEAUS-Netzwerk vorhandene Expertenkompetenz zur Verbesserung der Patientensicherheit zu nutzen und diese Expertise an Menschen verschiedener Gesundheitsberufe in der Primärversorgung weiterzugeben.
Es wird praxisbezogene Seminare geben, in denen die TeilnehmerInnen lernen, wie man Sicherheitskultur in Arztpraxen, Apotheken und anderen Organisationen in der Primärversorgung messen und wie eine Beteiligung der Patienten aussehen kann. Das Seminar zur Einrichtung von Fehlerberichtssystemen wird von Dr. Barbara Hoffmann, der Leiterin des Arbeitsbereiches Patientensicherheit, konzipiert. Weitere Themen sind das Lernen aus unerwünschten Ereignissen und wie man Maßnahmen zur Fehlervermeidung entwickeln kann.

Die TeilnehmerInnen müssen weder für einen Konferenzbeitrag noch für die Anreise oder Unterbringung aufkommen. Aus jedem Land der Europäischen Union werden vier Delegierte teilnehmen können. Informationen finden Sie hier: Flyer zur Konferenz

05.05.2010

Newsletter Mai 2010 erschienen

  • 3. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin: Hochwertige Fortbildung für Hausarztpraxen
  • Berufung in die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
  • PRIMUM-Hauptstudie startet
  • Arbeitstagung der WiForMFA
  • DEGAM-Workshop beim Internistenkongress
[mehr]

03.05.2010

Neue Professur für Allgemeinmedizin in Greifswald

An der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist eine neu eingerichtete W3-Professur für Allgemeinmedizin am Institut für Community Medicine zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 04.06.2010.
Ausschreibungstext [PDF]

03.05.2010

8. Hessischer Hausärztetag am 19. Juni 2010 in Frankfurt

Der diesjährige Hessische Hausärztetag findet am 19.06.2010 in Frankfurt am Main auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. Neben Fortbildungsangeboten für das gesamte Praxisteam und ersten Informationen zu den neuen Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung geht es auch um die Zukunft der Hausarztmedizin.

Programm und weitere Informationen [PDF]

03.05.2010

3. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin:
Hochwertige Fortbildung für Hausarztpraxen

Ein echtes Fortbildungs-Highlight fand am 24. April im Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Ferdinand Gerlach statt. Mit dem Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin bieten die Frankfurter ein verbands- und industrieunabhängiges Forum für engagierte Hausarztpraxen an, das von diesen gerne genutzt wird. In diesem Jahr war der Andrang noch stärker als in den vergangenen beiden Jahren: 250 angemeldete Teilnehmer besuchten die insgesamt 30 interaktiven Workshops. Dass der Bedarf an praxisnaher, unabhängiger Fortbildung für Hausärzte und ihre Teams groß ist, hat dieser Tag der Allgemeinmedizin einmal mehr gezeigt. [mehr]

02.03.2010

Vortrag von Prof. Allen Dietrich
"Primary Depression Care - Bridging the Gaps"

Mittwoch, 10. März 2010 um 18:00 Uhr

Ort: Institut für Allgemeinmedizin
Haus 10 C, Seminarraum (1. Obergeschoss)
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

Für telefonische Rückfragen: 069-6301-6099 (Frau Dr. Petersen)

16.02.2010

Wir trauern um unseren Lehrarzt Dr. med. Peter Klinger

Mit Bestürzung haben wir vom Tod unseres Kollegen Dr. med. Peter Klinger erfahren, der seit über 25 Jahren als engagierter Lehrbeauftragter für das Frankfurter Institut für Allgemeinmedizin tätig war.

Herr Dr. Klinger hat mit großem Engagement an der praktischen Ausbildung unserer Studierenden teilgenommen und sich so in besonderer Weise für die Nachwuchsförderung in der Allgemeinmedizin eingesetzt. Wir verlieren mit Herrn Kollegen Klinger einen engagierten Lehrbeauftragten, der seinen Beruf und seinen Auftrag, junge Kolleginnen und Kollegen auszubilden, sehr ernst genommen hat.

Wir verlieren mit Herrn Kollegen Klinger einen Menschen, der uns nicht nur als Lehrarzt sondern auch als Mensch fehlen wird.

Unsere Anteilnahme gilt in diesen Tagen insbesondere seiner Familie, seinem Praxisteam aber auch den vielen Patienten, für die er seit Jahrzehnten als verlässlicher Hausarzt ihres Vertrauens tätig war.

13.02.2010

Wir suchen eine/n Teamassisten/in / Chefsekretär/in

in Vollzeit zum nächstmöglichen Termin.

Wir bieten: unbefristete Stelle im öffentlichen Dienst, regelmäßige (falls von Ihnen gewünscht auch flexible) Arbeitszeiten, überdurchschnittlich abwechslungsreiche Tätigkeiten in einer lernenden Umgebung mit gutem Arbeitsklima, Mitarbeit in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team, Mitgestaltung beim Ausbau des Instituts/Ihres eigenen Arbeitsfeldes. [mehr]

20.01.2010

Wir suchen im ersten Halbjahr 2010 mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter/innen in Voll- oder Teilzeit!

Zu besetzen sind mehrere Stellen mit Laufzeiten zwischen 12 und 24 Monaten, jeweils mit Verlängerungsoption. Wir bieten eine vielseitige zukunftsorientierte Tätigkeit in verschiedenen innovativen Projekten in den Bereichen Patientensicherheit und Fehlerberichtssysteme, Multimedikation bei multimorbiden Patienten und hausarztorientierte Versorgungsmodelle sowie für ein fachbereichsweites Promotionskolleg. [mehr]

19.01.2010

Newsletter Januar 2010 erschienen

  • Forschungsfeld Allgemeinmedizin
  • Posterpreis für die Lehre
  • Neuer Arbeitsbereich: Klinische Entscheidungsunterstützung
  • Wissenschaft und Forschung für Medizinische Fachangestellte
  • PJ in der Allgemeinmedizin
[mehr]

18.01.2010

3. Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin

Der "Frankfurter Tag der Allgemeinmedizin" ist ein verbands- und industrieunabhängiges Forum für engagierte Hausärztinnen und Hausärzte sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Teilnehmen können alle Hausärzte/innen und deren Mitarbeiter/innen aus der Region, die mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Lehre und Forschung kooperieren oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind.

[mehr]

Aktuelles Archiv