Forschung
ForN - Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Frankfurt am Main
Chronische Krankheit und Versorgungsforschung
- GeHa - Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis
- COVI-Prim - Begleitendes Monitoring der Primärversorgung in Hausarztpraxen während der COVID-19 Pandemie
- FraPPE - Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen
- Versorgungsstudie "Menschen mit chronischen Erkrankungen"
- PANORA-Studie - Prävalenz von anti-CCP Antikörpern bei Patienten mit neuen Beschwerden des Bewegungsapparates als Symptom einer Reumatoiden Arthritis in deutschen Hausarztpraxen
- FRIDA.Frankfurt - Familiäres Risiko für Darmkrebs - Früherkennung im hausärztlichen Setting
- KoMigra - Diagnostik des Kolorektalen Karzinoms bei Migranten und Nicht-Migranten in Deutschland
- Onkologie in der Hausarztpraxis - Ist-Analyse und Bedarfserhebung
- Picant - Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment
- WiForMFA - Wissenschaft und Forschung für Medizinische Fachangestellte
- CLUSTER-GP - Die Schwachstellen Cluster-randomisierter kontrollierter Studien zur Beurteilung komplexer Interventionen in Hausarztpraxen: eine systematische Übersichtsarbeit
- PREMA - eHealth gestütztes Case-Management für psychisch Erkrankte in der hausärztlichen Primärversorgung
- [mehr]
Klinische Entscheidungsunterstützung
- AdAM - Anwendung für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management
- EVITA - Evidenzbasiertes Multimedikations-Programm mit Implementierung in die Versorgungspraxis
- Patientenpräferenzen bei Multimorbidität - eine Evidence Map
- PROPERmed - Individuelle Patientendaten-Metaanalyse zur Identifikation von Hochrisikopatienten für negative Folgen von Multimedikation
- SCREEN-AF - Screening for Early Detection of Atrial Fibrillation in Primary Care
- Threads and yarns, an international mulit-morbidity research network (english, deutsch)
- Jede Praxis (er)zählt - Interviewstudie zur Erhebung des Status quo sowie von Nutzungsbarrieren und förderlichen Faktoren von Fehlermanagement und CIRS in der ambulanten vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung
- CIRSforte - Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung zu einem implementierungsreifen System
- www.jeder-fehler-zaehlt.de Fehlerberichts- und Lernsystem
- Arzneimitteltherapiesicherheit in der vertragsärztlichen Praxis
- Erhebung des Kenntnisstandes von Medizin- und Pharmaziestudierenden zu Fragen der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
- EU-Projekt "Gemeinsam in Europa aus Fehlern lernen - Primärversorgung"
- Patientensicherheitskultur in der hausärztlichen Praxis
- [mehr]
- Leitlinien - Entwicklung, Verbreitung und Implementierung von Leitlinien für die hausärztliche Praxis
- Der Arbeitsbereich koordiniert überdies das ForN - Forschungsnetzwerk Allgemeinmedizin Frankfurt
- HZV-Evaluation in Baden-Württemberg - Evaluation der Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg
- §73c-Eval Kardiologie - Evaluation des Facharztvertrages (§ 73c) in Baden-Württemberg – Evaluation des Selektivvertrages zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie in Baden-Württemberg gemäß § 73c SGB V (Kardiologie-Vertrag)
- §73-Orthopädie – Evaluation des Vertrages zur Versorgung im Fachgebiet der Orthopädie in Baden-Württemberg gemäß § 73c SGB V
Forschungsmethodik und Projektmanagement in der Allgemeinmedizin
- Alle Forschungsvorhaben werden schon in der Planungsphase methodisch eng betreut.
- Qualitative Daten und Studiendesigns werden in der Forschungswerkstatt "qualitative Methoden" in einer projektübergreifenden Expertenrunde diskutiert.
- Wir adaptieren Methoden aus anderen Forschungsbereichen und entwickeln sie für die Allgemeinmedizin fort.
- Das gesamte Datenmanagement wird zunehmend standardisiert, so dass die Sicherung einer "good clinical practice" in jedem Projekt gewährleistet werden kann.
- Wir führen in jedem Projekt ein professionelles Projektmanagement durch, um unseren Projektteams zu helfen, trotz den immer sehr knappen Zeiträumen für wissenschaftliche Studien erfolgreich Projekte abschließen zu können.
- KOKON - Kompetenznetzwerk Komplementärmedizin in der Onkologie
- [mehr]
- Unvergessen - Aktivierung durch Märchen
- ENSURE - Förderung und Beurteilung der Selbstbestimmungsfähigkeit von Menschen mit Demenz im Zusammenhang mit der Einwilligung in klinische Studien
- Chorsingen mit Demenz (Wissenschaftliche Begleitung der ZDF-Doku-Reihe "Unvergesslich: Unser Chor für Menschen mit Demenz")
- Einstellung zu Menschen mit Demenz - Ein Vergleich zwischen Deutschland und China
- DAVOS - Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell
Innovative Versorgungsformen und Gesundheitssystemforschung
- ELSAH - Evaluation der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Hessen
- InGe - Innovative Versorgungsmodelle
- Strukturen der ambulanten medizinischen Versorgung im Kreis Bergstraße
- Erarbeitung eines Konzepts zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in der Region Rhein-Eifel
- Sektorenübergreifendes Gesundheitszentrum Traben-Trabach - Weiterentwicklung eines vorliegenden Konzeptes, Umsetzungsvorbereitung und Evaluation
Multimedikation und Versorgungsforschung
EBM