Veröffentlichungen der Institutsmitarbeiter/innen
Publications by Institute employees

 Zeitschriftenbeiträge / Papers

2021

Alabdali L.A.S, Jaeken J, Dinant G.-J, van den Akker M, Winkens B, Ottenheijm R.P.G (2021)Prevalence of Upper Extremity Musculoskeletal Disorders in Patients with Type 2 Diabetes in General Practice. Medicines 2021, 8, 8. [doi]

Boede M, Gensichen JS, Jackson JC et al. (2021) Trajectories of depression in sepsis survivors: an observational cohort study. Crit Care 25, 161 (2021). [PDF]

Bosch-Lenders D, Jansen J, Stoffers HEJH, Winkens B, Aretz K, Twellaar M, Schols J.M.G.A, van der Kuy P.-H.M, Knottnerus J.A, van den Akker M (2021) The Effect of a Comprehensive, Interdisciplinary Medication Review on Quality of Life and Medication Use in Community Dwelling Older People with Polypharmacy. J. Clin. Med. 2021, 10, 600. [doi]

Brünn R, Müller BS, Flaig B. Kellermann-Mühlhoff P, Karbach U, Söling K, Muth C, van den Akker M (2021) "I must, and I can live with that”: a thematic analysis of patients’ perspectives on polypharmacy and a digital decision support system for GPs. BMC Fam Pract 22, 168). [doi]

Camus-Garcý´a E, González-González AI, Heijmans M, Niño de Guzma´n E, Valli C, Beltran J (2021) Self-management interventions for adults living with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD): The development of a Core Outcome Set for COMPAR-EU project. PLoS ONE 16(3): e0247522. [doi]

Dinh TS, González-González AI, Meid AD, Snell KIE, Rudolf H, Brueckle M-S, Blom JW, Thiem U, Trampisch H-J, Elders PJ M, Donner-Banzhoff N, Gerlach FM, Harder S, van den Akker M, Glasziou PP, Haefeli WE and Muth C (2021) Are Anticholinergic Symptoms a Risk Factor for Falls in Older General Practice Patients With Polypharmacy? Study Protocol for the Development and Validation of a Prognostic Model. Front. Pharmacol. 11:577747 [doi]

Dippell K, Brueckle MS, Sennekamp M, Wunder A, Pauscher L, Reißner P, Gerlach F, Mergenthal K (2021) “A real eye opener” – development, implementation and evaluation of a seminar on interprofessional teamwork in GP specialty training. GMS J Med Educ. 2021;38(5):Doc92. [doi], URN: urn:nbn:de:0183-zma0014888

Engler J, Voigt, K, Borchers P, Klein A-A, Gerlach FM, Mergenthal K (2021) Partizipation im allgemeinmedizinischen Forschungspraxennetz. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(6):275-280 [doi]

Frankenberg C, Pantel J, Haberkorn U, Degen C, Buchsbaum MS, Herold CJ, Schröder J (2021) Neural Correlates of Autobiographical Memory: Evidence From a Positron Emission Tomography Study in Patients With Mild Cognitive Impairment and Alzheimer’s Disease. Front. Psychiatry 12:730713. [doi]

Gladisch C, Gerlach FM, Güthlin C (2021) Bewältigung von COVID-19 in Hausarztpraxen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(6): 246-251 [doi]

Gloystein S, Thomé F, Goetz K, Warkentin N, Mergenthal K, Engler F, Amelung V, Arnold M, Freigang F, Klaehn, AK, Laag S, van den Berg N (2021) RubiN – continuous care in regional networks: a study protocol for a prospective controlled trial. BMC Geriatr 21(1): 183 [doi]

González-González AI, Dinh TS, Meid AD, Blom JW, van den Akker M, Elders PJM, Thiem U, Kuellenberg de Gaudry D, Snell KIE, Perera R, Swart KMA, Rudolf H, Bosch-Lenders D, Trampisch H-J, Meerpohl JJ, Flaig B, Kom G, Gerlach FM, Hafaeli WE, Glasziou PP, Muth C (2021) Predicting negative health outcomes in older general practice patients with chronic illness: Rationale and development of the PROPERmed harmonized individual participant data database. Mechanisms of Ageing and Development, Volume 194, 2021 [doi]

Gonzalez-Gonzalez AI, Meid AD,1, Dinh TS, Blom JW, van den Akker M, Elders P, Thiem U, Küllenberg De Gaudry D, Swart KMA, Rudolf H, Bosch-Lenders D, Trampisch H-J, Meerpohl JJ, Gerlach FM, Flaig B, Kom G, Snell KIE, Perera R, Haefeli WE, Glasziou PP, Muth C (2021) A prognostic model predicted deterioration in health-related quality of life in older patients with multimorbidity and polypharmacy. Journal of Clinical Epidemiology 130: 1-12 [doi]

González-González AI, Schmucker C, Nothacker J, Nury E, Dinh TS, Brueckle M-S, Blom JW, van den Akker M, Röttger K, Wegwarth O, et al. (2021) End-of-Life Care Preferences of Older Patients with Multimorbidity: A Mixed Methods Systematic Review. J. Clin. Med. 2021,10, 91. [doi]

Graafen MA, Sennekamp M, Messemaker A (2021) „Also, im Internet steht ...“ – Wenn Ärztinnen und Ärzte auf internetinformierte Patienten treffen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(5): 210-214 [doi]

Hanf M, Hirt J, van den Akker M (2021) Primary care professionals’ attitudes towards digital health interventions for common mental disorders: study protocol for a mixed methods systematic review. BMJ Open 2021;11:e045657 [doi]

Harrison C, Fortin M, van den Akker M, et al. (2021) Comorbidity versus multimorbidity: Why it matters. Journal of Multimorbidity and Comorbidity. January 2021. [doi]

Hellemans L, Nuyts S, Hias J, van den Akker M, Van Pottelbergh G, Rygaert X, Spriet I, Vaes B, Tournoy J, Van der Linden L (2021) Polypharmacy and excessive polypharmacy in community-dwelling middle aged and aged adults between 2011 and 2015. Int J Clin Pract. 2021;00:e13942. [doi]

Jansen L, De Burghgraeve T, van den Akker M, Buntinx F, Schoenmakers B (2021) Supporting an informal care group – Social contacts and communication as important aspects in the psychosocial well-being of informal caregivers of older patients in Belgium. Health Soc Care Community. 2021;00:1–16. [doi]

Koczwara B, Deckx L, Ullah S, van den Akker M (2021) Impact of comorbidities on physical function and survival of middle.aged, as compared to older, individuals with cancer. Supportive Care in Cancer [doi]

Krenn C, Semlitsch T, Siebenhofer A (2021) Ist eine Testosteronspiegelbestimmung bei gesunden Männern sinnvoll? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(1): 7-9 [doi]

Krüger C, Schaefer I, van den Bussche H, Bickel H, Fuchs A, Gensichen J, Maier W, Riedel-Heller SG, König HH, Mergenthal K, Schoen G, Weyerer S, Wiese B, von Renteln-Kruse W, Scherer M, Langebrake C (2021) Anticholinergic drug burden according to the anticholinergic drug scale and the German anticholinergic burden and their impact on cognitive function in multimorbid elderly German people: a multicentre observational study. BMJ Open 11 (3), e044230. [doi]

Krüger C, Schäfer I, van den Bussche H, Bickel H, Dreischulte T, Fuchs A, König H-H, Maier W, Mergenthal K, Riedel-Heller S, Schön G, Weyerer S, Wiese B, von Renteln-Kruse W, Langebrake C, Scherer M (2021) Comparison of FORTA, PRISCUS and EU(7)-PIM lists on identifying potentially inappropriate medication and its impact on cognitive function in multimorbid elderly German people in primary care: a multicentre observational study. BMJ Open 2021;11:e050344. [doi]

Leber W, Lammel O, Siebenhofer A, Redlberger-Fritz M, Panovska-Griffiths J, Czypionka T (2021) Comparing the diagnostic accuracy of point-of-care lateral flow antigen testing for SARS-CoV-2 with RT-PCR in primary care (REAP-2). EClinicalMedicine (2021), [doi]

Leontowitsch M, Oswald F, Schall A, Pantel J (2021). Doing time in care homes: Insights into the experiences of care home residents in Germany during the early phase of the COVID-19 pandemic. Ageing and Society, 1-19.[doi]

Mallon T, Schäfer I, Fuchs A, Gensichen J, Maier W, Ridel-Heller S, König HH, Mergenthal K, Schön G, Wegscheider K, Weyerer S, Wiese B, van den Bussche H, Scherer M (2021) The moderating effects of social support and depressive symptoms on pain among elderly mulitmorbid patients – data from the mulicentre, prospective, observational cohort study MultiCare. Aging Ment Health. 2021 May 5:1-7 [doi]

Mamouris, P., Nassiri, V., Molenberghs, G. et al. (2021) Fast and optimal algorithm for case-control matching using registry data: application on the antibiotics use of colorectal cancer patients. BMC Med Res Methodol 21, 62 [doi]

Meid AD, Gonzalez-Gonzalez AI, Dinh TS, et al (2021) Predicting hospital admissions from individual patient data (IPD): an applied example to explore key elements driving external validity. BMJ Open 2021;11:e045572 [doi]

Mergenthal K, Schulz-Rothe S, Siebenhofer A, Gerlach FM, Dauth S, Petersen JJ (2021) Aufgabenteilung im hausärztlichen Praxisteam bei der Durchführung von Versorgungsstudien. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(6): 281-285 [doi]

Messemaker A, Sonntag U, Schwär M, Winkler S, Mauer D, Fast M (2021) Intensivierter Austausch statt „distancing“: Wie Zusammenarbeit überregional funktionieren kann. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(5): 200-204 [doi]

Muehlensiepen F, Knitza J, Marquardt W, Engler J, Hueber A, Welcker M (2021) Acceptance of Telerheumatology by Rheumatologists and General Practitioners in Germany: Nationwide Cross-sectional Survey Study. J Med Internet Res 2021;23(3):e23742 [doi]

Nohl-Deryk P, Grund S (2021) Akute Appendizitis – Nicht nur ein Krankheitsbild des Kindes und Jugendalters. Z Gerontol Geriat Published online: 3. Juni 2021 [doi]

Pantel J (2021) Gesundheitliche Risiken von Einsamkeit und sozialer Isolation im Alter. Geriatr Rep 16, 6–8 (2021). [doi]

Pati S, Pati S, van den Akker M (2021) Managing diabetes mellitus with comorbidities in primary healthcare facilities in urban settings: a qualitative study among physicians in Odisha, India. BMC Fam Pract 22, 99 (2021). [doi]

Pivodic L, De Burghgraeve T, Twisk J, van den Akker M, Buntinx F, Van den Block L (2021) Changes in social, psychological and physical well-being in the last 5 years of life of older people with cancer: a longitudinal study. Age and Ageing 2021, afab125 [doi]

Ramos-García V, Rivero-Santana A, Duarte-Díaz A, Perestelo-Pérez L, Peñate-Castro W, Álvarez-Pérez Y, González-González A.I, Serrano-Aguilar P (2021) Shared Decision-Making and Information Needs among People with Generalized Anxiety Disorder. Eur. J. Investig. Health Psychol. Educ. 2021, 11, 423–435. [doi]

Sawicki OA, Müller A, Glushan A, Klaaßen-Mielke R, Gerlach FM, Beyer M, Karimova K (2021) Influenza-Impfrate in der älteren Bevölkerung in und außerhalb der HZV in Baden-Württemberg. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(5): 195-199 [doi]

Sawickia OA, Muller A, Pommee M, Blazejewski T, Schneider K, Kreuzmair L, Schwarz M, Tesky VA, Gerlacha FM, Müller BS (2021) Konzeption und Evaluation eines vorklinischen medizinischen Wahlpflichtfaches "Sicherheitskultur in der Medizin: Jeder Fehler zählt!" Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) [doi]

Sawicki OA, Mueller A, Klaaßen-Mielke R et al. )(2021) Strong and sustainable primary healthcare is associated with a lower risk of hospitalization in high risk patients. Sci Rep 11, 4349 (2021). [doi]

Schwill S, Pauscher L, Ledig T, Dippel K, et al (2021) Train-the-Trainer-Seminare für Weiterbildende an Kompetenzzentren Weiterbildung – ein bundesweiter Ist-Stand. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(5): 204-209 [doi]

Schütze D, Engler F, Ploeger C, et al. (2021) Specialised outpatient paediatric palliative care team–parent collaboration: narrative interviews with parents. BMJ Supportive & Palliative Care. Epub ahead of print 06.01.2021 [doi]

Seipp H, Haasenritter J, Hach M, et al. How can we ensure the success of specialised palliative home-care? A qualitative study (ELSAH) identifying key issues from the perspective of patients, relatives and health professionals. Palliative Medicine. June 2021. [doi]

Semlitsch T, Krenn C, Jeitler K, Berghold A, Horvath K, Siebenhofer A (2021) Long-term e$ects of weight-reducing diets in people with hypertension.Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 2. Art. No.: CD008274. [doi]

Siebenhofer A, Huter S, Avian A, Mergenthal K, Schaffler-Schaden D, Spary-Kainz U, et al. (2021) COVI-Prim survey: Challenges for Austrian and German general practitioners during initial phase of COVID-19. PLoS ONE 16(6): e0251736. [doi]

Siebenhofer A, Winterholer S, Jeitler K, Horvat K, Berghold A, Krenn C, Semlitsch T (2021)Long-term e%ects of weight-reducing drugs in people with hypertension. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021, Issue 1. Art. No.: CD007654. [doi]

Stengel S, Kotowicz M Nohl-Deryk P, Schwill S (2021) Qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung und begrenzte Arbeitszeit – ein Widerspruch? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(9): 341-346 [doi]

Stigler FL, Zipp CR, Jeitler K, Semlitsch T, Siebenhofer A. Comprehensive catalogue of international measures aimed at preventing general practitioner shortages. Fam Pract. 2021 Jun 23:cmab045. Epub ahead of print. PMID: 34160614. [doi]

Thun S, Semlitsch T, Philipp M, Siebenhofer A (2021) Ist ein Belastungs-EKG bei asymptomatischen Erwachsenen sinnvoll? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 97(7-8): 294-298 [doi]

Wicke FS, Dinh TS, Riedel-Heller S, Weyerer S, König H-H, Gensichen J, Schön G, Wegscheider K, Bickel H, Fuchs A, Schäfer I, van den Bussche H, Scherer M, Mergenthal M & for the MultiCare study group (2021) Predictors of change in depressive symptoms in older and multimorbid patients: a longitudinal analysis of the multicare cohort, Aging & Mental Health [doi]

Wirth R, Becker C, Djukic M, Drebenstedt C, Heppner HJ, Jacobs AH, Meisel M, Michels G, Nau R, Pantel J, Bauer JM (2021) COVID-19 im Alter – Die geriatrische Perspektive. Z Gerontol Geriat. Eingegangen: 24. Januar 2021[doi]

2020

van den Akker M (2020) "Wenn ich alle Pillen gegessen habe, bin ich satt!“ Der Hausarzt 04/2020

Alexander Avian, Stephanie Poggenburg, Dagmar Schaffler-Schaden, Kathryn Hoffmann, Linda Sanftenberg, Svetla Loukanova, Herbert Bachler, Sabine Gehrke-Beck, Marija Petek Ster, Annette Becker, Markus Herrmann, Thomas Frese, Ferdinand Gerlach, Erika Zelko, Maria Flamm, Marco Roos, Michael Freitag, Julia Schirgi, Anita Rieder, Andrea Siebenhofer (2020) Attitudes of medical students to general practice: a multinational cross-sectional survey. Family Practice 1-7, [doi]

Becker N, Barthen L, Pauscher L, Gerlach FM, Sader R, Ravens-Taeuber G (2020) The “practice track” – How can teaching content related to outpatient healthcare be integrated into medical studies? Learning objectives, conception and implementation of a specialized voluntary program. GMS Journal for Medical Education 37(3): 1-14

Blom JW, Muth C, Glasziou P, McCormack JP, Perera R, Poortvliet RKE, Numans ME, Thüurmann P, Thiem U, Thio SL, Van Driel M, Beyer M, Van den Akker M, Knottnerus AJ (2020) Describing deprescribing trials better: an elaboration of the CONSORT statement. Journal of Clinical Epidemiology 127: 87-95 [doi]

Brueckle1 M-S , Thomas ET, Seide SE, Pilz M, Gonzalez-Gonzalez AI, Nguyen TS, Harder S, Glasziou PP, Gerlach FM Muth C (2020) PROTOCOL Open Access Adverse drug reactions associated with amitriptyline — protocol for a systematic multiple-indication review and metaanalysis. Systematic Reviews 9 (59): 1-8 [doi]

Deckx L, Chow KH, Askew D, van Driel ML, Mitchell GK, van den Akker M (2020) Psychosocial care for cancer survivors: A systematic literature review on the role of general practitioners. Psycho-Oncology 2020;1-11. [doi]

Dieckelmann M, Petersen JJ, Güthlin C, Reinhardt F, Plath J, Jeitler K, Semlitsch T, Gerlach FM, Siebenhofer A (2020) Healthcare experiences of patients with chronic heart failure in Germany: a scoping review. BMJ Open 2020;10:e037158. [doi]

Dippell K, Pauscher L, Messemaker A, Wunder A, Graffen A, Gerlach FM, Sennekamp M (2020) Was braucht es für eine gute Weiterbildung? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(2): 56-61 [doi]

Engler J, Güthlin C, Bertram L, Joos S, Valentini J (2020) Wie nutzen Hausärzte E-Learning? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96 (12): 502-507 [doi]

Gonzalez-Gonzalez AI, Schmucker C, Nothacker J, et al. (2020) End-of-life care preferences of older patients with multimorbidity: protocol of a mixed-methods systematic review. BMJ Open 2020;10:e038682. [doi]

González-González AI, et al. (2020) Effectiveness and cost-effectiveness of a virtual community of practice to improve the empowerment of patients with ischaemic heart disease: study protocol of a randomised controlled trial. BMJ Open 2020;10:e037374. [doi]

Güthlin C, Köhler S, Dieckelmann M (2020) Chronisch krank sein in Deutschland. Zahlen, Fakten und Versorgungserfahrungen. Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Online verfügbar unter [link]

Haberstroh J, Tesky VA, Pantel J (2020) Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz. Z Gerontol Geriat. Eingegangen: 16. September 2020. Angenommen: 19. Oktober 2020 [doi]

van Heugten C, Sillekens N, Metsemakers J, van den Akker M (2020) De onzichtbare gevolgen van hersenletsel. Huisarts en Wetenschap Januar 2020: 1-6

Van Hout E, Peters S, Jansen La,Rober P, van den Akker M (2020) An exploration of spousal caregivers’ well-being after the death of their partners who were older cancer patients – A phenomenological approach. European Journal of Oncology Nursing 47: 1-6 [doi]

Höcherl A, Lüttel D, Schütze D, Blazejewski T, González-González AI, Gerlach FM, Müller BS (2020) Characteristics of Critical Incident Reporting Systems in Primary Care: An International Survey. J Patient Saf • Volume 00, Number 00, Month 2020

Horvath K, Semlitsch T, Jeitler K, Krause R, Siebenhofer A (2020) Antikörpertests bei COVID-19 - Was uns die Ergebnisse sagen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Epub ahead of print [doi]

Imorde L, Möltner A, Runschke M et al. (2020) Adaptation and validation of the Berlin questionnaire of competence in evidence-based dentistry for dental students: a pilot study. BMC Med Educ 20, 136 (2020). [doi]

Issing C, Baumann U, Pantel J, Stöver T (2020) Die Hörrehabilitation mittels Cochlea-Implantat – Eine Möglichkeit der Tinnitus-Reduktion im Alter. Laryngo-Rhino-Otol. Online publiziert: 23.06.2020 [doi]

Issing C, Baumann U, Pantel J, Stöver T (2020) Cochlear Implant Therapy Improves the Quality of Life in Older Patients — A Prospective Evaluation Study. Otology & Neurotology: August 17, 2020 - Volume Publish Ahead of Print [doi]

Jahn-Kuch1 D, Domke A, Bitsche S, Stöger H, Avian A, Jeitler K, Posch N, Siebenhofer A (20202) End-of-life decision making by Austrian physicians - a cross-sectional study. BMC Palliative Care 19(4): 1-9 [doi]

Kasper J, Lühnen J, Hinneburg J, et al. (2020) MAPPinfo,mapping quality of health information: study protocol for a validation study of an assessment instrument. BMJ Open 2020;10:e040572. [doi]

Krenn C, Horvath K, Jeitler K, Zipp C, Siebenhofer-Kroitzsch A, Semlitsch T (2020) Management of non-specific low back pain in primary care – A systematic overview of recommendations from international evidence-based guidelines. Primary Health Care Research & Development 21(e64): 1–8. [doi]

Lange T, Kottner J, Weberschock T, Hahnel E, Apfelbacher C, Brandstetter S, Dreher A, Datzmann T, Burden-Teh E, Rogers NK, Spuls P, Grainge MJ, Jacobi L, Williams HC, Schmitt J (2020) Outcome assessment in dermatology clinical trials and cochrane reviews: call for a dermatology-specific outcome taxonomy. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020 Aug 11. [doi]

Lemke D, Plath J, Reif A, Schlang C (2020) Gefahr erkennen und ansprechen! Der Allgemeinarzt 15/2020: 4-7.

Makovski TT, Le Coroller G, Putrik P, Choi YH, Zeegers MP, Stranges S, et al. (2020) Role of clinical, functional and social factors in the association between multimorbidity and quality of life: Findings from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). PLoS ONE 15(10): e0240024. [doi]

van der Meer AS, Sennekamp M, Messemaker A, Broermann M (2020) Qualitative Evaluation des Mentoringprogramms für angehende Fachärzte und Fachärztinnen für Allgemeinmedizin in Hessen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(4): 182-187 [doi]

Mergenthal K, Siebenhofer A, Ulrich L-R, Guethlin C, Gerlach FM, Petersen JJ (2020) Representation of patients with a migration background in studies on antithrombotic treatment. An analysis of recruitment data from a cluster randomized controlled trial. PLoS ONE 15 (3): e0230297. [doi]

Mergenthal K, Schulz-Rothe S, Siebenhofer A, Gerlach FM, Rossmanith T, Petersen JJ (2020) Schulung von Medizinischen Fachangestellten bei hausärztlichen Forschungsprojekten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(1): 24-30 [doi]

Müller BS, Uhlmann L, Ihle P, Stock C, von Buedingen F, Beyer M, Gerlach FM , Perera R, Valderas JM, Glasziou P, van den Akker M, Muth C (2020) Development and internal validation of prognostic models to predict negative health outcomes in older patients with multimorbidity and polypharmacy in general practice. BMJ Open 2020;10:e039747. [doi]

Müller BS, Donner-Banzhoff N, Beyer M, Haasenritter J, Müller A, Seifart C (2020) Regret among primary care physicians: a survey of diagnostic decisions. BMC Family Practice 21(53): 1-7 [doi]

Müller BS, Uhlmann L, Ihle P, Stock C, Schoch G, Verheyen F, von Büdingen F, Beyer M, Gerlach FM, Perera R, Valderas JM, Glasziou PP, van den Akker M, Muth C (2020) Development and internal validation of prognostic models to predict negative health outcomes in older patients with multimorbidity and polypharmacy in general practice. BMJ Open 2020;10:e039747. [doi]

Patschkowski C, González AI, Blom JW, Glynn LG, van Driel ML, Muth C (2020) Werden unerwünschte Interventionseffekte in Herzinsuffizienzstudien ausreichend berücksichtigt? Ein systematischer Review randomisierter kontrollierter Studien. [Underreporting of harms in heart failure trials: a systematic review of randomised controlled trials] Zeitschr f Allg 96(10): 406-413. [doi]

Pati S, Swain S, Knottnerus AJ, Metsemakers JFM, Akker MVD (2020). Magnitude and determinants of multimorbidity and health care utilization among patients attending public versus private primary care: a cross-sectional study from Odisha, India. International Journal for Equity in Health. 19:57 [doi]

Pati S, Pati S, Akker MVD, Schellevis FG, Jena S, Burgers JS (2020). Impact of comorbidity on health-related quality of life among type 2 diabetic patients in primary care. Primary Health Care Research & Development 21(e9): 1–8. [doi]

Pauscher L, Dippell K, Messemaker A, Wunder A, Wicke FS, Gerlach FM, Sennekamp M (2020) Train-the-Trainer-Aufbauseminare für Weiterbilder/innen in Hessen: Konzept, Durchführung und Evaluationsergebnisse. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(2): 62-68 [doi]

Perestelo-Pérez L, Rivero-Santana A, González-González AI, et al. (2020) Cross-cultural validation of the patient-practitioner orientation scale among primary care professionals in Spain. Health Expect.2020;00:1–9. [doi]

Petschk K, Semlitsch T, Siebenhofer A (2020) Wie sinnvoll ist die Untersuchung von großem Blutbild und Immunparametern bei gesunden Erwachsenen? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(11): 435-438 [doi]

Ploeger C, Carlet J, Dieckelmann M, Hanf M, Wicke F (2020) Der Tod des Iwan Iljitsch als literarisches Beispiel für narrative Aspekte in der Medizin. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(4): 166-169 [doi]

Van Pottelbergh G, Mamouris P, Opdeweegh N, Vaes B, Goderis G, Van den Akker M. Invloed dalende eGFR op cardiovasculaire events. Huisarts Wet 2020;63: [doi]

Vlietstra1 WJ, Vos1 R, van den Akker M, van Mulligen EM, Kors JA (2020) Identifying disease trajectories with predicate information from a knowledge graph. Journal of Biomedical Semantics 11(9): 1-11 [doi]

Sawicki O, Mueller A, Glushan A, Breitkreuz T, Wicke FS, Karimova K, Gerlach FM, Wensing M, Smetak N, Bosch RF, Beyer M (2020) Intensified ambulatory cardiology care: effects on mortality and hospitalisation —a comparative observational study. Scientific Reports 10:14695 [doi]

Schneider E, Petersen JJ, Schulz-Rothe S, Gerlach FM, Rossmanith T, Siebenhofer A, Mergenthal K (2020) Interprofessionelle Versorgung von Patienten mit rheumatoider Arthritis aus hausärztlicher Sicht: Ergebnisse einer Querschnittserhebung. Das Gesundheitswesen. Pub 18. Juni 2020 (online) [doi]

Schöfer H, Endres M, Esser S, Feiterna-Sperling C, Hagedorn HJ, Magistro G, Mayer C, Münstermann D, Hahn K, Jansen K, Klein M, Krause W, Maschke M, Ochsendorf FR, Osowski S, Petry KU, Potthoff A, Rieg S, Sing A, Stücker M, Weberschock T, Werner RN, Brockmeyer NH (2020) Diagnostik und Therapie der Syphilis. Der Hautarzt. Published online: 17. September 2020 [doi]

Semlitsch T, Engler J, Siebenhofer A, Jeitler K, Berghold A, Horvath K (2020) (Ultra-)long-acting insulin analogues versus NPH insulin (human isophane insulin) for adults with type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 11. Art. No.: CD005613. [doi]

Semlitsch T, Siebenhofer A (2020) Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) kritisch betrachtet – ein Update. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(10): 389 [doi]

Seeger L, Becker N, Ravens-Taeuber G, Sennekamp M, Gerlach FM (2020) “Landpartie 2.0” – Conceptual development and implementation of a longitudinal priority program to promote family medicine in rural areas. GMS Journal for Medical Education 37(3): 1-16

Seifert L, Manap A, Sterz J, Gerlach FM, Sader R (2020) A Comparsion Between Virtual Patients and Peer-Assisted Learning in Teaching Basic Medical Knowledges and Skills. The Electronic Journal of e-Learning 18(1): 40-56 [doi]

Siebenhofer A, Huter S, Avian A, Mergenthal K, Schaffler-Schaden D, Spary-Kainz U, Bachler H, Flamm M (2020) COVI-Prim survey: Challenges for Austrian and German general practitioners during initial phase of COVID-19. medRxiv 2020.11.24.20237743; [doi]

Söling S, Köberlein-Neu J, Müller BS, et al. (2020) From sensitization to adoption? A qualitative study of the implementation of a digitally supported intervention for clinical decision making in polypharmacy. Implementation Sci 15, 82 (2020) [doi]

Thrien C, Fabry G, Härtl A, Kiessling C, Graupe T, Preusche I, Pruskil S, Schnabel KP, Sennekamp M, Rüttermann S, Wünsch A (2020) Feedback in medical education – a workshop report with practical examples and recommendations. GMS J Med Educ. 2020;37(5):Doc46. [doi]

Toledo-Chávarri A, Ramos-García V, Koatz D, Torres-Castaño A, Perestelo-Pérez L, Ramírez-Puerta AB, Tello-Bernabé M-E, García-García J-M, García-García J, Pacheco-Huergo V, Orrego C, González-González AI (2020) Co-Design Process of a Virtual Community of Practice for the Empowerment of People with Ischemic Heart Disease. International Journal of Integrated Care, 2020; 20(4): 9, 1–13. [doi]

Valipour A, Jäger M, Wu P, Schmitt J, Bunch C, Weberschock T (2020) Interventions for mycosis fungoides. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 7. Art. No.: CD008946. Version published: 07 July 2020 [doi]

Zipp C, Semlitsch T, Siebenhofer A (2020) Ist eine Hormonspiegelbestimmung bei gesunden, beschwerdefreien Frauen in der Postmenopause sinnvoll? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 96(10): 390-393 [doi]

2019

Bermejo-Caja, Koatz D, Orrego C, Perestelo-Pérez L, González-González A I et al. (2019) Acceptability and feasibility of a virtual community of practice to primary care professionals regarding patient empowerment: a qualitative pilot study. BMC Health Services Research. (2019) 19:403 [doi]

Bien A, Ravens-Taeuber G, Stefanescu M-C, Gerlach FM, Güthlin C (2019) What influence do courses at medical school and personal experience have on interest in practicing family medicine? – Results of a student survey in Hessia. GMS Journal for Medical Education 36(1): 1-19 [link]

Bien A, Gerlach FM, Paulitsch M, Ravens-Taeuber G, Becker N, Barthen L (2019) Einstellungen Medizinstudierender zu ambulanter oder stationärer sowie landärztlicher Tätigkeit. Z Allg Med 95(3): 106-111 [doi]

Broermann M, Messemaker A, Schnoor H, Gerlach FM, Sennekamp M (2019) Wer profitiert vom Mentoring? Z Allg Med 95(1): 20-25 [doi]

Dauphin S, van Wolputte S, Jansen L, De Burghgraeve T, Buntinx F, van den Akker M (2019) Using Liminality and Subjunctivity to Better Understand How Patients With Cancer Experience Uncertainty Throughout Their Illness Trajectory. Qualitative Health Research 1–10 [doi]

Dauphin S, Jansen L, De Burghgraeve Tine, Deckx L, Buntinx F, van den Akker M (2019) Long-term distress in older patients with cancer: a longitudinal cohort study. BJGP Open 2019: 1-12 [doi]

Dieckelmann M, Reinhardt F, Jeitler K, Semlitsch T, Plath J, Gerlach FM, Siebenhofer A, Petersen JJ (2019) Chronic heart failure patients’ experiences of German healthcare services: a protocol for a scoping review. BMJ Open 2019;9:bmjopen-2018-025685. [doi]

Dirven T, Turner C, Thio S-L, Blom J, Muth C, van Driel ML (2019) Discontinuing long-term medication in primary care: how well do trials report the intervention? Journal of Clinical Epidemiology. Published online 29 November 2019 [doi]

Donner-Banzhoff N, Müller B, Beyer M, Haasenritter J, Seifart C (2019) Thresholds, rules and defensive strategies: how physicians learn from their prior diagnosis-related experiences. Diagnosis: Online erschienen: 24.10.2019 [doi]

Engler J, Gruber D, Engler F, Hach M, Seipp H, Kuss K, Gerlach FM, Ulrich L-R, Erler A (2019) Parents’ Perspectives on Hospital Care for Children and Adolescents with Life-Limiting Conditions: A Grounded Theory Analysis of Narrative Interviews. Journal of Palliative Medicine. Published Online:15 Nov 2019 [doi]

González-González AI, Schmucker C, Blom J, van den Akker M, Nguyen TS, Nothacker J, Meerpohl JJ, Röttger K, Wegwarth O, Hoffmann T, Straus SE, Gerlach FM, Muth C (2019) Health-related preferences of older patients with multimorbidity: the protocol for an evidence map. BMJ Open 2019;9:e029724 [doi]

Gründl N, Siebenhofer A, Guethlin C, Plath J (2019) Darmkrebsfrüherkennung bei familiärem Risiko. Z Allg Med 95(3): 126-131 [doi]

Güthlin C, Bartsch H-H, Joos S, Längler A, Lampert C, Ritter C, Schildmann J, Weis J, Wilhelm M, Witt CM, Horneber M (2019) KOKON: A Germany-Wide Collaborative Research Project to Identify Needs, Provide Information, Foster Communication and Support Decision-Making about Complementary and Alternative Medicine in Oncology. Complement Med Res 2019 [doi]

Herr D, Schreyögg J, Gerlach FM (2019) Integrierte Notfallzentren - Kernelement der zukünftigen Notfallversorgung. G + S 4-5/2019: 44-50 [doi]

Herzog SA, Leikauf G, Jakse H, Siebenhofer A, Haeusler M, Berghold A (2019) Prevalence of anemia in pregnant women in Styria, Austria—A retrospective analysis of mother-child examinations 2006–2014. PLOS ONE, July 25, 2019 [doi]

Jansen L, Dauphin S, De Burghgraeve T, Schoenmakers B, Buntinx F, van den Akker M (2019) Caregiver burden: An increasing problem related to an aging cancer population. Journal of Health Psychology p:1–17. Article first published online: December 9, 2019 [doi]

Laag S, et al. (2019) Transferorientiert fördern: Ein RubiN auf Rezept. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik 73(6): 36-42. [doi]

Lammers T, Erler A, Gerlach FM, Kessler E, Weber A, Falk U, Ulrich L-R (2019) Implementierung eines ländlich gelegenen lokalen Gesundheitszentrums. Z Allg Med 95(3): 119-125 [doi]

Lukaschek K, Mergenthal K, Heider D, Hanke A, Munski K, Moschner A, Emig M, van den Akker M, Zapf A, Wegscheider K, König HJ, Gensichen J (2019) eHealth-supported case management for patients with panic disorder or depression in primary care: Study protocol for a cRCT (PREMA). Trials (2019) 20:662

Makovskia TT, Schmitz S, Zeegers MP, Stranges S, van den Akker M (2019) Multimorbidity and quality of life: Systematic literature review and metaanalysis. Ageing Research Reviews 53 (2019) 100903 [doi]

Matura S, Köhler J, Reif A, Fusser F, Karakaya T, Scheibe M, Ehret F, Hartmann D, Kang J-S, Mayer C, Prvulovic D, and Pantel J. (2019) Intrinsic functional connectivity, CSF biomarker profiles and their relation to cognitive function in mild cognitive impairment. Acta Neuropsychiatrica 1–8. [doi]

Mertens C, Siebenhofer A, Berghold A, Pregartner G, Ulrich L-R, Mergenthal K, Kemperdick B, Schulz-Rothe S, Rauck S, Harder S, Gerlach FM, Petersen JJ (2019) Differences in the quality of oral anticoagulation therapy with vitamin K antagonists in German GP practices – results of the cluster-randomized PICANT trial (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment). BMC Health Services Researchvolume 19, Article number: 539 (2019) [link]

Müller BS, Beyer M, Blazejewski T, Gruber D, Müller H, Gerlach FM (2019) Improving critical incident reporting in primary care through education and involvement. BMJ Open Quality Accepted 31 July 2019 [doi]

Muth C, Blom JW, Smith SM, Johnell K, Gonzalez-Gonzalez AI, Nguyen TS, Brueckle MS, Cesari M, Tinetti ME, Valderas JM (2019) Evidence supporting the best clinical management of patients with multimorbidity and polypharmacy: a systematic guideline review and expert consensus. J Intern Med. 2019;285(3):272-88.

Nguyen TS, Bauer M, Maass N, Kaduszkiewicz H (2019) Living with Male Breast Cancer: A Qualitative Study of Men’s Experiences and Care Needs. Breast Care. Published online: July 15, 2019[doi]

Pantel J, Schall A (2019) Demenz – neue Ansätze in Forschung, Diagnose und Therapie. Nicht-medikamentöse Therapieansätze bei der Demenz – Möglichkeiten und Grenzen. Frankfurter Forum. Seite 30-39

Pati S, Swain S, Knottnerus JA, Metsemakers JFM, van den Akker M (2019) Health related quality of life in multimorbidity: a primary-care based study from Odisha, India. Health and Quality of Life Outcomes 17(116): 1-11 [doi]

Petersen J, Lemke D, Dippel A, Beig I, Reif S, Schlang C (2019) Tabu Suizid: Ansprache kann Leben retten. Der Hausarzt 08/2019: 54-56 [link]

Poggenburg S, Schirgi J, Horvath K, Avian A, Orso M, Siebenhofer A (2019) Welche Forschungsfragen stellen sich Hausärztinnen und Hausärzte, und wie priorisieren sie diese? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 95(11): 448-453 [doi]

Ravens-Taeuber G, Wunder A, Güthlin C, Koné I (2019) Checkliste Blockpraktikum Allgemeinmedizin. Z Allg Med 95(7): 307-313 [doi]

Robertson C, van den Akker M, van Hanegem N, Maaskant M (2019) Verwijzen naar de gynaecoloog. Huisarts Wet 2019;62 [doi]

Rowley CD, Bock NA, Deichmann R, Engeroff T, Hattingen E, Hellweg R, Pilatus U, Füzéki E, Gerten S, Vogt L, Banzer W, Pantel J, Fleckenstein J, Matura S (2019) Exercise and microstructural changes in the motor cortex of older adults. Eur J Neurosci. 2019;00:1–12. [doi]

Scherer M, Szecsenyi J, Gerlach FM (2019) Digitalisierung in der Medizin – wer schreitet voran, wer schaut hinterher? Z Allg Med 95(4): 165-168 [doi]

Schmitz S, Makovski TT, Adams R, van den Akker M, Stranges S, Zeegers MP (2019) Bayesian Hierarchical Models for Meta-Analysis of Quality-of-Life Outcomes: An Application in Multimorbidity. PharmacoEconomics Published Online: 04. October 2019 [doi]

Semlitsch T, Stigler FL, Jeitler K, Horvath K, Siebenhofer A (2019) Management of overweight and obesity in primary care. A systematic overview of international evidence-based guidelines. Obesity Reviews. 2019;1–13. [doi]

Siebenhofer A, Ulrich L-R, Mergenthal K, Berghold A, Pregartner G, Kemperdick B, et al. (2019) Primary care management for patients receiving long-term antithrombotic treatment: A cluster-randomized controlled trial. PLoS ONE 14(1): e0209366. [doi]

Sommer I, Titscher V, Teufer B et al. (2019) Evidenzbasierte Empfehlungen zur Überarbeitung der österreichischen Vorsorgeuntersuchung. Wien Med Wochenschr. 14. Feb. 2019. [doi]

Tesky VA, Pantel J (2019) Gruppentraining "AKTIVIA" gegen das Absinken kongnitiver Funktionen. NeuroTransmitter 30 (7-8): 29-33

Tesky VA, Schall A, Schulze U, Stangier U, Oswald F, Knopf M, König J, Blettner M, Arens E, Pantel J (2019) Depression in the nursing home: a cluster-randomized stepped-wedge study to probe the effectiveness of a novel case management approach to improve treatment (the DAVOS project). BMC 20:424, p. 1-8 [doi]

Ulrich L-R, Pham (Tia) T-N, Gerlach FM, Erler A (2017) Family Health Teams in Ontario – Vorstellung eines kanadischen Primärversorgungsmodells und Anregungen für Deutschland. Gesundheitswesen 2019; 81(06): 492-497

Ulrich LR, Lemke D, Erler A, Müller BS, Gerlach FM, Dahlhaus A (2019) Arbeitsbelastung niedergelassener Hausärztinnen und Hausärzte in zwei thüringischen Landkreisen. Z Allg Med 95(3): 112-118 [doi]

Ulrich LR, Petersen JJ, Mergenthal K, Berghold A, Pregartner G, Holle R, Siebenhofer A (2019) Cost-effectiveness analysis of case management for optimized antithrombotic treatment in German general practices compared to usual care – results from the PICANT trial. Health Economics Review 9(4): 1-10 [doi]

van den Akker M, Gerlach FM, Lederer R, Stegmaier P (2019) Versorgungsforschung muss aktiver werden. Monitor Versorgungsforschung 5/2019: 6-8 [doi]

van den Akker M (2019) Debatte: Einblick in die Pillendose. Gesundheit und Gesellschaft. 6/2019 [PDF]

van der Ploeg MA, Streit S, Achterberg WP, Beers E, Bohnen AM, Burman RA, Collins C, Franco FG, Gerasimovska-Kitanovska B, Gintere S, Gomez Bravo R, Hoffmann K, Iftode C, Kreitmayer Peštic S, Koskela TH, Kurpas D, Maisonneuve H, Mallen CD, Merlo C, Mueller Y, Muth C, Petrazzuoli F, Rodondi N, Rosemann T, Sattler M, Schermer T, Šter MP, Švadlenková Z, Tatsioni A, Thulesius H, Tkachenko V, Torzsa P, Tsopra R, Tuz C, Vaes B, Viegas RPA, Vinker S, Wallis KA, Zeller A, Gussekloo J, Poortvliet RKE. Patient Characteristics and General Practitioners’ Advice to Stop Statins in Oldest-Old Patients: a Survey Study Across 30 Countries. J Gen Intern Med 2019; First published: 16 January 2019 [doi]

Weißbarth B, Blazejewski T, Gruber D, Güthlin C, Lüttel D, Pommée M, Müller H, Rubin K, Heuzeroth R, Beyer M, Schadewitz R, Thomeczek C, Gerlach FM, Müller BS (2019) Online-Workshop: Fehlermanagement für Praxisteams.Konzeption, Implementierung und Evaluation. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 95(10): 387-393 [doi]

Wicke1 FS, Schaller MA, Karymova K, Beyer M, Müller BS (2019) Ischemic stroke risk estimation in patients without oral anticoagulation: an observational cohort study based on secondary data from Germany. BMC Cardiovascular Disorders 19(94) [doi]

Wicke FS, Glushan A, Schubert I, Köster I, Lübeck R, Hammer M, Beyer M, Karimova K. Performance of the adapted Diabetes Complications Severity Index translated to ICD-10. Am J Manag Care. 2019 Feb 1;25(2):e45-e49

Wied T, Knebel M, Tesky V, Haberstroh J (2019). The Human Right to Make One´s Own Choices - Implications for Supported Decision-Making in Persons with Dementia, A Systematic Review. European Psychologist, 24(2), 146-158. [doi]

2018

Baisch S, Kolling T, Klein B, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2018) Dynamic interplay between general experience and robot-specific expertise at older adult’s first encounter with a robot: Role for robot acceptance and implications for robot design. Gerontechnology 17(4): 215-231 [doi]

Baisch S, Kolling T, Ruehl S, Pantel J, Klein B, Oswald F, Knopf M (2018) Emotionale Roboter im Pflegekontext – Empirische Analyse des bisherigen Einsatzes und der Wirkungen von Paro und Pleo. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 51 (1): 16-24 [doi]

Barthen L, Ravens-Taeuber G, Paulitsch MA, Gerlach FM, Sennekamp M (2018) Wie kann die Allgemeinmedizin longitudinal im Studium verankert werden? Die Perspektive der Studierenden auf die Gestaltung eines neuen Schwerpunktprogramms im ländlichen Raum. GMS J Med Educ 2018;35(3):Doc42 [doi]

Bauer AC, Beyer M, Paulitsch M, Müller H, Gerlach FM, Müller BS (2018) Steigerung der Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen – eine Fragebogenstudie. Z Allg Med 94(2): 70-75

Bergert FW, Braun M, Feßler J, Hüttner U, Kluthe B, Seffrin J, Vetter G, Beyer M, Junius-Walker U, Muth C, Schubert I (2018) Hausärztliche Leitlinie Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis. Version 2018 [PDF] http://www.pmvforschungsgruppe.de/content/03_publikationen/03_d_leitlinien.htm; http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/geriatrischesassessment_ll.pdf

Bien A, Gerlach FM, Güthlin C, Ravens-Taeuber G, Bender B, Rüsseler M (2018) Welche Inhalte und Rahmenbedingungen der Allgemeinmedizin bewerten Studierende als attraktiv oder unattraktiv? Z Allg Med 94(12): 488-493 [doi]

Broermann M (2018) Themenzentrierte Interaktion (TZI) und allgemeinmedizinische Forschung?! TZI 32(1): 41-52 [doi]

Broermann M, Wunder A, Messemaker A, Schnoor H, Gerlach FM, Sennekamp M (2018) Strukturiert und unterstützt durch die Weiterbildung Allgemeinmedizin: Evaluation eines hessenweiten Mentoringprogramms für Ärzte/innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 137–138 (2018) 69–76 [doi]

Dahlhaus A, Siebenhofer A, Guethlin C, Taubenroth M, Albay Z, Schulz-Rothe S, Singer S, Plath J. Colorectal cancer stage at diagnosis in migrants and non-migrants: a cross-sectional analysis of the KoMigra Study in Germany. Z Gastroenterol. 2018 Nov 22. [Epub ahead of print] [doi]

Edelmann F, Knosalla C, Mörike K, Muth C, Prien P, Störk S (2018) Chronische Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl Int 2018; 115(8): 124-30 [doi]

Eisele M, van den Bussche H, Kloppe T, Broermann M, Messemaker A, Oltrogge JH, Ehrhardt M, Scherer M (2018) Erfolgskriterien zur Evaluation der Mentoringprogramme der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allg Med 94(10): 412-418 [doi]

Engeroff T, Vogt L, Fleckenstein J, Füzéki E, Matura S, Pilatus U, Schwarz S, Deichmann R, Hellweg R, Pantel J, Banzer W (2018) Lifespan leisure physical activity profile, brain plasticity and cognitive function in old age. Aging & Mental Health. Published online: 02 Jan 2018. [doi]

Engeroff T, Füzéki E, Vogt L, Fleckenstein J, Schwarz S, Matura S, Pilatus U, Deichmann R, Hellweg R, Pantel J, Banzer W (2018) Is Objectively Assessed Sedentary Behavior, Physical Activity and Cardiorespiratory Fitness Linked to Brain Plasticity Outcomes in Old Age? Neuroscience 388 (2018) 384–392 [doi]

Exner A, Kleinstauber ME, Maier W, Fuchs A, Petersen JJ, Schafer EI, Gensichen J, Steffi E, Heller R, Weyerer S, Bickel H, Konig HH, Wiese B, Schon G, Scherer M, van den Bussche H, Terluin B (2018) Cross-cultural validation of the German version of the Four-Dimensional Symptom Questionnaire (4DSQ) in multimorbid elderly people. Quality of Life Research, Accepted: 20 June 2018 [doi]

Gruber D, Blazejewski T, Beyer M, Müller H, Gerlach FM, Müller BS (2018) Fehlermanagement in der ambulanten Praxis. Fokusgruppen mit Ärztinnen, Ärzten und Medizinischen Fachangestellten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 94 (3): 110–115. [doi]

Haberstroh J, Scholten M, Wied T, Gieselmann A (2018) Forschung bei fraglicher Einwilligungsfähigkeit: ethische Herausforderungen und Entscheidungsassistenz. Forschung. Politik, Strategie, Management. 2+3: 41-45

Karimova K, Uhlmann L, Hammer M, Guethlin C, Gerlach FM, Beyer M [2018) The Development of Diabetes Complications in GP-Centered Healthcare. Am J Manag Care. 2018;24(7):322-327

Kuss K, Seipp H, Becker D, Bösner S, Erler A, Gruber D, Hach M, Ulrich LR, Haasenritter J (2018) Study protocol: evaluation of specialized outpatient palliative care in the German state of Hesse (ELSAH study) – work package I: assessing the quality of care. BMC Palliative Care (2018) 17:111 [doi]

Mergenthal K, Güthlin C (2018) Kooperationen sichtbar machen durch Anwendung der Pictor Technique. Z Allg Med 94(10): 401-404 [doi]

Müller BS, Uhl MC, Nguyen TS, Schoch G-G, Gerlach FM, Muth C (2018) Patienten mit Multimedikation: Ambulante Herausforderungen und Lösungswege. Z Allg Med; 94(10): 396-400 [doi]

Mueller BS, Falkenhagen N, Wilke D, Gerlach FM, Erler A (2018) Implementierung von Modellen zur Sicherung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen: Entwicklung eines Beratungsangebots. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) [doi]

Muth C, Blom JW, Smith SM, Johnell K, Gonzalez-Gonzalez AI, Nguyen TS, Brueckle M-S, Cesari M, Tinetti ME, Valderas JM (2018) Evidence supporting the best clinical management of patients with multimorbidity and polypharmacy: a systematic guideline review and expert consensus. Journal of Internal Medicine [doi]

Muth C, Uhlmann L, Haefeli WE, Rochon J, van den Akker M, Perera R, Güthlin C, Beyer M, Oswald F, Valderas JM, Knottnerus JA, Gerlach FM, Harder (2018) Effectiveness of a complex intervention on Prioritising Multimedication in Multimorbidity (PRIMUM) in primary care: results of a pragmatic cluster randomised controlled trial. BMJ Open 2018;8:e017740. [doi]

Pantel J (2017) Alzheimer-Demenz: Frühe Diagnostik – Frühe Therapie. Consilium Themenheft, 1/2017: 2-30

Pauscher L, Wunder A, Paulitsch MA, Gerlach FM, Sennekamp M (2018) Studierende im Mittelpunkt – Überbringen schlechter Nachrichten. Z Allg Med 94(12): 515-521 [doi]

Petersen JJ, Hartig J, Paulitsch MA, Pagitz M, Mergenthal K, Rauck S, Reif A, Gerlach FM, Gensichen J (2018) Classes of depression symptom trajectories in patients with major depression receiving a collaborative care intervention. PLoS One. 2018 Sep 7;13(9):e0202245. [doi]

Plath J, Siebenhofer A, Guethlin C, Blumenstein I (2018) Empfehlung zum Screening-Intervall nach unauffälliger Koloskopie bei Personen mit familiärem Risiko für Darmkrebs. Z Gastroenterol 56:361-364 [doi]

Poggenburg S, Schirgi J, Afshar K, Müller B, Bouchi-Häfner J, Siebenhofer A (2018) Rückblick auf 10 Jahre Workshop "Karriere in der Allgemeinmedizin". Z Allg Med online first [doi]

Quinzler R, Freitag MH, Wiese B, Beyer M, Brenner H, Dahlhaus A, Döring A, Freund T, Hier M, Knopf H, Luppa M, Prokein J, Riedel-Heller SG, Schäfer I, Scheidt-Nave C, Scherer M, Schöttker B, Szecsenyi J, Thürmann P, van den Bussche H, Gensichen J, Haefeli WE (2018) A novel superior medication-based chronic disease score predicted all-cause mortality in independent geriatric cohorts. Journal of Clinical Epidemiology 105: 112-124 [doi]

Schaefer I, Kaduszkiewicz H, Nguyen TS, van den Bussche H, Scherer M, Schoen G (2018) Multimorbidity patterns and 5-year overall mortality: Results from a claims data–based observational study. Journal of Comorbidity 8: 1–13 [doi]

Schall A, Tesky V, Messemaker A (2018) "Wenn Worte fehlen... : Kommunikative Strategien bei psychischen Erkrankungen". Der Allgemeinarzt, 2018; 40(12): 58-60

Schaller MA, Wicke F, Foerch C, Weldauer S (2018) Central Nervous System Tuberculosis. Clin Neuroradiol. Published online 17. September 2018 [doi]

Scheiermann P, Herzog F, Siebenhofe A, Strametz R, Weberschock T (2018) Intravenous versus inhalational anesthesia for pediatric inpatient surgery – A systematic review and meta-analysis. Journal of Clinical Anesthesia 49:19-25 [doi]

Seifert LB, Manap A, Reimold P, Buhrmann CF, Sterz J, Gerlach FM, Sader R (2018) Die Studentische Poliklinik in Frankfurt. Z Allg Med 94(11): 461-466 [doi]

Siebenhofer A, Paulitsch M, Pregartner G, Berghold A, Jeitler K, Muth C, Engler J (2018) Cluster-randomized controlled trials evaluating complex interventions in general practices are mostly ineffective: a systematic review. Journal of Clinical Epidemiology 94: 85-96 [doi]

Silaidos C, Pilatus U, Grewal R, Matura S, Lienerth B, Pantel J, Eckert GP (2018) Sex-associated differences in mitochondrial function in human peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) and brain. Biology of Sex Differences (2018) 9:34 [doi]

Streit S, Gussekloo J, Burman RA, Collins C, Gerasimovska Kitanovska B, Gintere S, Bravo RG, Hoffmann K, Iftode C, Johansen KL, Kerse N, Koskela TH et al (2018) Burden of cardiovascular disease across 29 countries and GPs’ decision to treat hypertension in oldest-old. Scandinavian Journal of Primary Health Care Vol. 0, Iss. 0, 2018 [doi]

Troger M, Abuzahra M, Wratschko K, Kristoferitsch K, Siebenhofer A (2018) Hausärztliche Sicht der Versorgung von Patienten mit mentaler Beeinträchtigung in der Steiermark. Z Allg Med 94(5): 214-218 [doi]

Uhl MC, Muth C, Gerlach FM, Schoch G-G, Müller BS (2018) Patient-perceived barriers and facilitators to the implementation of a medication review in primary care: a qualitative thematic analysis. BMC Family Practice (2018) 19:3 [doi]

Urlich L-R, Lemke D, Erler A, Dahlahaus A (2018) Subjektive und objektive Arbeitsbelastung niedergelassener Augenärzte in Thüringen. Ophthalmologe, Published online: 22. October 2018 [doi]

Ulrich L-R, Gruber D, Hach M, Boesner S, Haasenritter J, Kuss K, Seipp H, Gerlach FM, Erler A (2018) Study protocol: evaluation of specialized outpatient palliative care (SOPC) in the German state of Hesse (ELSAH study) – work package II: palliative care for pediatric patients. BMC Palliative Care (2018) 17:14 [doi]

von Buedingen F, Hammer MS, Meid AD, Müller WE, Gerlach FM, Muth C (2018) Changes in prescribed medicines in older patients with multimorbidity and polypharmacy in general practice. BMC Family Practice 19:131 [doi]

Wicke F, Karimova K, Kaufmann-Kolle P, Gerlach FM, Beyer M (2018) Hausarztzentrierte Versorgung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen – Ergebnisse aus Baden-Württemberg. Z Allg Med 94(11): 454-460. [doi]

Willers J, Hahn A, Köbe T, Gellert S, Witte V, Tesky V, Pantel J, Floeel A, Schuchardt JP (2018) Poor body composition in patients with mild cognitive impairment compared to healthy older controls. J Aging Res Clin Practice, 7:37-41 [DOI]

2017

Baisch S, Kolling T, Schall A, Rühl S, Selic S, Kim Z, Rossberg H, Klein B, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2017) Acceptance of Social Robots by Elder People: Does Psychosocial Functioning Matter? Int J of Soc Robotics [doi]

Baisch S, Kolling T, Rühl S, Klein B, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2017) Emotionaler Roboter im Pflegekontext. Z Gerontol Geriat. Published online 7. Dec. 2017 [doi]

Engler E, Kone I, Holmberg C, Baumann W, Siebenhofer A, Güthlin C (2017) Oncologists’ views on the importance of general practitioners for cancer patients: a qualitative interview study from Germany. Family Practice, 2017, 1–5 [doi]

Engler J, Ulrich L (2017) Workshop "Karriere in der Allgemeinmedizin". Z Allg Med: 93(4): 190

Engler J, Güthlin C, Dahlhaus A, et al. (2017) Physician cooperation in outpatient cancer care. An amplified secondary analysis of qualitative interview data. Eur J Cancer Care 26(6):e12675.. [doi]

Frölich L, Peters O, Lewczuk P, Gruber O, Teipel SJ, Gertz HJ, Jahn H, Jessen F, Kurz A, Luckhaus C, Hüll M, Pantel J, Reischies FM, Schröder J, Wagner M, Rienhoff O, Wolf S, Bauer C, Schuchhardt J, Heuser I, Rüther E, Henn F, Maier W, Wiltfang J, Kornhuber J (2017) Incremental value of biomarker combinations to predict progression of mild cognitive impairment to Alzheimer's dementia. Alzheimers Res Ther. 2017 Oct 10;9(1):84. [doi]

Gerlach FM (2017) Masterplan Medizinstudium 2020. Allgemeinmedizin rückt ins Zentrum. Der Allgemeinarzt 39(8):3. [link]

Güthlin C, Klein G (2017) Informations- und Fortbildungsbedarf von Hausärzten zu komplementären Verfahren bei Krebspatienten. Z Allg Med; 93(4) [doi]

Horvath K, Siebenhofer A (2017) The Choosing Wisely Initiative: A critical analysis with a special focus on primary careDie Choosing Wisely Initiative: eine kritische Analyse mit speziellem Fokus auf die Primärversorgung. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 129:31–36 [doi]

Koné I, Klein G, Siebenhofer A, Dahlhaus A, Güthlin C (2017) GPs’ assessment of cooperation with other health care providers involved in cancer care — a cross-sectional study. European Journal of Cancer Care. Accepted 19. July 2017 [doi]

Köhler CA, Magalhaes TF, Oliveira JMMP, Alves GS, Knochel C, Oertel-Knöchel V, Pantel J, Carvalho AF (2017) Neuropsychiatric Disturbances in Mild Cognitive Impairment (MCI): A Systematic Review of Population-Based Studies. Current Alzheimer Research [doi]

Maikranz V, Siebenhofer A, Ulrich L-R, Mergenthal K, Schulz-Rothe S, Kemperdick B, Rauck S, Pregartner G, Berghold A, Gerlach FM, Petersen JJ (2017) Does a complex intervention increase patient knowledge about oral anticoagulation? - a cluster-randomised controlled trial. BMC Family Practice. Published: 7 February 2017 [doi]

Messemaker A, Schall A, Haberstroh J, Pantel J. MultiTANDEM. Training the Trainer to Improve Homecare for People with Dementia. Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry. 2017;30(4):165-175

Muth C, van den Akker M (2017) A Framework for New Models of Care for Multimorbidity: How Can These Models Be Improved With Multimorbidity-specific Elements? Ann Fam Prac 2017, published 30th Nov [link]

Mueller T, Haberstroh J, Knebel M, Oswald F, Kaspar R, Kemper CJ, Halder-Sinn P, Schroeder J, Pantel J (2017) Assessing capacity to consent to treatment with cholinesterase inhibitors in dementia using a specific and standardized version of the MacArthur Competence Assessment Tool (MacCAT-T). International Psychogeriatrics 29(2): 333–343 [doi]

Nohl-Deryk P, Brinkmann JK, Gerlach FM, Schreyögg J, Achelrod D (2017) Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland – eine Expertenbefragung. Gesundheitswesen. Online Publikation [doi]

Palmer K, Marengonia A, Forjaz MJ, Jureviciene E, Laatikainen T, Mammarella F, Muth C, Navickas R, Prados-Torres A (2017) Multimorbidity care model: Recommendations from the consensus meeting of the Joint Action on Chronic Diseases and Promoting Healthy Ageing across the Life Cycle (JA-CHRODIS). Health Policy. online first [doi]

Pantel J (2017) Substanzabhängigkeit im Alter. Dtsch Med Wochenschr 142:1802-1806 [doi]

Pantel J (2017) Alzheimer-Demenz von Auguste Deter bis heute. Z Gerontol Geriat 50(7):576-587. [doi]

Pantel J (2017) Alzheimer's disease from Auguste Deter to the present : Progress, disappointments and open questions. Z Gerontol Geriatr. 2017 Sep 18. [doi] [Epub ahead of print]

Pantel J, Batra A (2017) Sucht im Alter. SUCHT 63(2):67–68 [doi]

Plath J, Siebenhofer A, Schulz-Rothe S, Güthlin C (2017) Wer sollte zur Darmkrebsfrüherkennung bei familiärem Risiko informieren? – Die Sicht der Betroffenen. Gesundheitswesen online Publikation: 2017 [doi]

Plath J, Siebenhofer A, Haug U, Koné I, Hechtner M, Blumenstein I, Schulz-Rothe S, Gerlach FM, Guethlin C (2017) Utilization of colonoscopy and colonoscopic findings among individuals aged 40–54 years with a positive family history of colorectal cancer: a cross-sectional study in general practice. European Journal of Cancer Prevention. Accepted 12 June 2017 [doi]

Plath J, Siebenhofer A, Koné I, Hechtner M, Schulz-Rothe S, Beyer M, Gerlach FM, Guethlin C (2017) Frequency of a positive family history of colorectal cancer in general practice: a cross-sectional study. Fam Pract. 2017 Feb;34(1):30-35. [doi]

Prados-Torresa A, del Cura-Gonzalezd I, Prados-Torresh JD, Leiva-Fernandezh F, Lopez-Rodriguezd JA, Calderon-Larra A, Muth C (2017) Multimorbilidad en medicina de familia y los principiosAriadne. Un enfoque centrado en la persona. Aten Primaria. 2017. [doi]

Prados-Torres A, del Cura-González I, Prados-Torres D, López-Rodríguez JA, Leiva-Fernández F, Calderón-Larrañaga A, López-Verde F, Gimeno-Feliu LA, Escortell-Mayor E, Pico-Soler V, Sanz-Cuesta T, Bujalance-Zafra J, Morey-Montalvo M, Ramón Boxó-Cifuentes J, Poblador-Plou B, Fernández-Arquero JM, González-Rubio F, Ramiro-González MD, Coscollar-Santaliestra C, Martín-Fernández J, Barnestein-Fonseca MP, Valderas-Martínez JM, Marengoni A, Muth C and Multi-PAP Group (2017) Effectiveness of an intervention for improving drug prescription in primary care patients with multimorbidity and polypharmacy: study protocol of a cluster randomized clinical trial (Multi-PAP project). Implementation Science (2017) 12:54 [doi]

Schall A, Tesky VA, Adams A-K (2017) Art museum-based intervention to promote emotional well-being and improve quality of life in people with dementia: The ARTEMIS project. Dementia. First published date:September-15-2017 [doi]

Siebenhofer A, Paulitsch MA, Pregartner G, Berghold A, Jeitler K, Muth C, Engler J (2017) Cluster-randomised controlled trials evaluating complex interventions in general practices are mostly ineffective: A systematic review, Journal of Clinical Epidemiology, Accepted Date: 17 October 2017 [doi]

Siems A, Flaig B, Ackermann H, Verhoff MA, Parzeller M (2017) Homicide-suicide. Postmortem study fromthe Institute of Legal Medicine in Frankfurt/Main from 1994 to 2014. Rechtsmedizin published online 28. April 2017 [doi]

Streit S, Verschoor M, Rodondi N, Bonfirm D, Burman RA, Collins C et al (2017) Variation in GP decisions on antihypertensive treatment in oldest-old and frail individuals across 29 countries. Streit et al. BMC Geriatrics (2017) 17:93 [doi]

Tesky VA, Köbe T, Witte, AV, Flöel A, Schuchardt JP, Hahn A, Pantel J (2017) Feasibility and first results of a group program to increase the frequency of cognitively stimulating leisure activities in people with mild cognitive impairment (AKTIVA-MCI). Clinical Interventions in Aging 2017:12 1459–1469 [doi]

Thiesemann R, Pantel J (2017) Holistic approach for understanding and treatment of chronic pain in old age. Z Gerontol Geriatr. 2017 Sep 15. [doi] [Epub ahead of print]

Ulrich LR, Schatz TR, Lappe V, Ihle P, Barthen L, Gerlach FM, Erler A (2017) Primary and secondary data on dementia care as an example of regional health planning. BUNDESGESUNDHEITSBLA, 60(12): 1372-1382

Ulrich L-R, Schatz TR, Lappe V, Ihle P, Barthen L, Gerlach FM, Erler A (2017) Planung einer kleinräumigen Versorgung unter Nutzung von Primär- und Sekundärdaten am Beispiel von Demenzerkrankten. Bundesgesundheitsblatt, published online 23. Oct. 2017 [doi]

Ulrich L-R, Pham (Tia) T-N, Gerlach FM, Erler A (2017) Family Health Teams in Ontario – Vorstellung eines kanadischen Primärversorgungsmodells und Anregungen für Deutschland. Gesundheitswesen (efirst) [doi]

Weinrebe W, Kaäbe-Frisch S, Fuüsgen I, Karaman CM, Johannsdottir E, Rupp S, Pantel J (2017) Does desmopressin produce more cognitive problems and delirious symptoms in independent geriatric outpatients with nocturnal polyuria (NP)? European Geriatric Medicine 8 (2017) 349–353 [doi]

Witt CM, Bartsch h-H, Güthlin C, Lampert C, Längler A, Ritter CA, Rostock M, Schildmann J, Weis J, Wilhelm M, Horneber M (2017) Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON). Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Verbesserung der Versorgung. Forum. Online first [doi]

2016

Alves GS, Carvalho AF, de Amorim de Carvalho L, Sudo FK, Siqueira-Neto JI, Jurcoane A, Knöchel C, Boecker H, Laks J, Pantel J (2016) Neuroimaging findings related to behavioral disturbances in Alzheimer's disease: a systematic review. Curr Alzheimer Res. 2016 Jun 2. [Epub ahead of print]

Baisch S, Kolling T, Schall A, Rühl S, Selic S, Kim Z, Rossberg H, Klein B, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2016) Acceptance of Social Robots by Elder People: Does Psychosocial Functioning Matter? Int J of Soc Robotics. Accepted: 27 December 2016 [doi]

Beyer M (2016) Mehr Fehler bei Multimorbiden? Nicht zwingend. Der Hausarzt 1/16: 36-37

Chlond M, Bergmann F, Guethlin C, Schnoor H, Larisch A, Eggert K (2016) Patient education for patients with Parkinson's disease: a randomized controlled trial. Basal Ganglia 6(1):25-30 [doi]

Dahlhaus A, Prengel P, Spector L, Pieper D (2016) Birth weight and subsequent risk of childhood primary brain tumors: An updated meta-analysis. Pediatr Blood Cancer. 2016 Nov 2. [Epub ahead of print] [doi] [Epub ahead of print]

Engler J, Dahlhaus A. Guethlin C (2016) The readiness of German GPs to recommend and conduct cancer screening is associated with patient–physician gender concordance. Results of a survey. European Journal of General Practice. Pages 1-9 | Received 16 Dec 2015, Accepted 14 Sep 2016, Published online: 14 Nov 2016 [doi]

Engler J, Güthlin C (2016) Hausärzte sind wertvolle Infoquellen. Der Hausarzt 13/2016:33-35

Fullerton B, Siebenhofer A, Jeitler K, Horvath K, Semlitsch T, Berghold A, Plank J, Pieber TR, Gerlach FM (2016) Short-acting insulin analogues versus regular human insulin for adults with type 1 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jun 30;(6):CD012161 [doi]

Fullerton B, Pöhlmann B, Krohn R, Adams JL, Gerlach FM, Erler A (2016) The Comparison of Matching Methods Using Different Measures of Balance: Benefits and Risks Exemplified within a Study to Evaluate the Effects of German Disease Management Programs on Long-Term Outcomes of Patients with Type 2 Diabetes. Health Services Research. Article first published online: 3 FEB 2016 [doi]

Franzmann J, Haberstroh J, Pantel J (2016) Ein Programm zur Multiplikation demenzspezifischer kommunikativer Kompetenzen von Pflegekräften im Altenpflegeheim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. pp 1-7 [doi]

Freund T, Peters-Klimm F, Boyd CM, Mahler C, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Gondan M, Rochon J, Gerlach FM, Szecsenyi J (2016) Medical Assistant–Based Care Management for High-Risk Patients in Small Primary Care Practices. Annals of Internal Medicine. Published 2 February 2016. [doi]

Gerlach FM (2016) Kommt 2016 der Durchbruch? MMW Fortschritte der Medizin. 158(4):35

Gogol M, Siebenhofer A (2016) Choosing Wisely – Gegen Überversorgung im Gesundheitswesen – Aktivitäten aus Deutschland und Österreich am Beispiel der Geriatrie. Wien Med Wochenschr. Published online 26.01.2016 [doi]

Güthlin C, Holmberg C, Klein G (2016) Oncologists’ experiences of discussing complementary and alternative treatment options with their cancer patients. A qualitative analysis. Supportive Care in Cancer, 24(9), 3857-3862 [doi]

Horvath K, Semlitsch T, Jeitler K, Abuzahra ME, Posch N, Domke A, Siebenhofer A (2016) Choosing Wisely: assessment of current US top five list recommendations’ trustworthiness using a pragmatic approach. BMJ Open 2016;6:e012366 [doi]

Klein GE, Guethlin C (2016) Information and Training Needs Regarding Complementary and Alternative Medicine: A Cross-sectional Study of Cancer Care Providers in Germany Integr Cancer Ther 1534735416666372, first published on September 1, 2016 as [doi]

Köbe T, Witte AV, Schnelle A, Lesemann A, Fabian S, Tesky VA, Pantel J, Flöel A (2016) Combined omega-3 fatty acids, aerobic exercise and cognitive stimulation prevents decline in gray matter volume of the frontal, parietal and cingulate cortex in patients with mild cognitive impairment. Neuro Image 131: 226–238 [doi]

Köller L, Knebel M, Haberstroh J, Krause K, Sahlender S, Jakob M, Schoch M, Ehret S, Schmitt E, Kruse A, Schröder J, Pantel J (2016) An Investigation in Community-Dwelling Persons Using the German Informant Version of the Apathy Evaluation Scale. GeroPsych 29(3): 129-139 [doi]

Koné I, Paulitsch MA, Ravens-Taeuber G (2016) Blockpraktikum Allgemeinmedizin: Welche Erfahrungen sind für Studierende relevant? Z Allg Med 92 (9) [link]

Koné I, Güthlin C (2016) Palliativmedizin: Wie gemeinsam behandeln? Der Hausarzt. 11/2016: 22-25 [link]

Koné I, Güthlin C (2016) Krebspatienten: Hausärzte mehr als Gesprächspartner. Der Hausarzt. 07/2016: 40-41.

Koné I, Siebenhofer A, Hartig J, Plath J (2016) Validierung eines 4-Item-Fragebogens zum familiären und hereditären Darmkrebsrisiko in der Hausarztpraxis. Gesundheitswesen. epub 20. April 2016 [doi]

Magin PJ, Morgan S, Tapley A, McCowan C, Parkinson L, Henderson KM, Muth C, Hammer MS, Pond D, Mate KE, Spike NA, McArthur LA, van Driel ML (2016) Anticholinergic medicines in an older primary care population: a cross-sectional analysis of medicines’ levels of anticholinergic activity and clinical indications. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, Received 16 March 2016, Accepted 2 June 2016 [doi]

Marengoni A, Monaco A, Costa E, Cherubini A, Prados-Torres A, Muth C, Melis R, Pasina L, van der Cammen T, Palmer K, Pecorelli S, Onder G (2016) Strategies to Improve Medication Adherence in Older Persons: Consensus Statement from the Senior Italia Federanziani Advisory Board. Aging, First Online [doi]

Matura S, Prvulovic D, Hartmann D, Scheibe M, Sepanski B, Butz M, Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Karakaya T, Fußer F, Hattingen E, Pantel J (2016) Age-Related Effects of the Apolipoprotein E Gene on Brain Function. Journal of Alzheimer’s Disease 52:317–331 [doi]

Mergenthal K, Beyer M, Gerlach FM, Guethlin C (2016) Wie werden Delegationskonzepte in Hausarztpraxen ausgestaltet? Z Allg Med 92(10): 402-407 [doi]

Mergenthal K, Güthlin C, Beyer M, Gerlach FM, Siebenhofer A (2016) Wie bewerten und akzeptieren Patienten die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis? Ergebnisse einer Patienten-Befragung in der HzV in Baden-Württemberg. Gesundheitswesen. online 16.09.2016 [doi]

Mergenthal K, Beyer M, Gerlach FM, Guethlin C (2016) Sharing Responsibilities within the General Practice Team – A Cross-Sectional Study of Task Delegation in Germany. PLOS ONE, June 9, 2016 [doi]

Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M, Gerlach FM, Güthlin C (2016) Wie schätzen Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH) den Nutzen ihrer Tätigkeit für die Patienten ein? Z Allg Med. 92(1): 36-40 [doi]

Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M, Gerlach FM, Güthlin C (2016) Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen 78(08/09): e62-e68 [doi]

Mueller B, Leifermann M, Wilke D, Gerlach FM, Erler A (2016)Innovative Versorgungsmodelle in Deutschland – Erfolgsfaktoren, Barrieren und Übertragbarkeit. Z. Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen 115-116:49–55 [doi]

Muth C, Harder S, Uhlmann L, Rochon J, Fullerton B, Güthlin C, Erler A, Beyer M, van den Akker M, Perera R, Knottnerus A, M Valderas JM, Gerlach FM, Haefeli WE (2016) Pilot study to test the feasibility of a trial design and complex intervention on PRIoritising MUltimedication in Multimorbidity in general practices (PRIMUMpilot). BMJ Open 2016;6:e011613 [doi]

Muth C, Beyer M, Schubert I, Junius-Walker U (2016) Geeignete Patienten für das "Geriatrische Assessment" auswählen: ein Praxistest zur Leitlinie. Z Allg Med 2016;92(7/8):308-313 [doi]

Muth C, van den Akker M, Glasziou PP (2016) Blood pressure targets in primary care. BMJ 2016;352:i813 [doi]

Pantel J (2016) Fixierungen im Pflegeheim. Notwendiges Übel oder strafbarer Freiheitsentzug? Der Allgemeinarzt 13/2016: 4-7

Pantel J (2016) Neurocognitive disorders in old age : Role of pharmacotherapy in prevention and treatment. Internist (Berl). 2016 Jul 1. [Epub ahead of print] [doi]

Paulitsch MA, Gerlach FM, Klingebiel T, Sennekamp M (2016) Auf dem Weg zum Dr. med. – Welche Unterstützung brauchen Promovierende der Medizin? Teil 2: Etablierung des Konzepts. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ)110—111: 77—84 [doi]

Plath J, Siebenhofer A, Koné I, Hechtner M, Schulz-Rothe S, Beyer M, Gerlach FM, Guethlin C (2016) Frequency of a positive family history of colorectal cancer in general practice: a cross-sectional study. Family Practice, p 1–6 [doi]

Poggenburg S, Jeitler K, Mergenthal K, Krisper P, Rosenkranz AR, Siebenhofer A (2016) Pilotierung des nephrologischen Awareness-Programms "niere.schützen" für den Einsatz in österreichischen Hausarztpraxen. Z Allg Med 92(11): 466-473 [doi]

Scherer M, Hansen H, Gensichen J, Mergenthal K, Riedel-Heller S, Weyerer S, Maier W, Fuchs A, Bickel H, Schön G, Wiese B, König H-H, van den Bussche H, Schäfer I (2016) BMC Family PracticeBMC series – open, inclusive and trusted 2016 17:68 [doi]

Schuchardt JP, Köbe T, Witte V, Willers J, Gingrich A, Tesky V, Pantel J, Rujescu D, Illig T, Flöel A, Hahn A (2016) Genetic variants of the FADS gene cluster are associated with erythrocyte membrane LC PUFA levels in patients with mild cognitive impairment. J Nutr Health Aging 20(6):611-20 [doi]

Semlitsch T, Jeitler K, Berghold A, Horvath K, Posch N, Poggenburg S, Siebenhofer A (2016) Long-term effects of weight-reducing diets in people with hypertension. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 3. Art. No.: CD008274 [doi]

Sennekamp M, Paulitsch MA, Broermann M, Klingebiel T, Gerlach FM (2016) Auf dem Weg zum Dr. med. – Welche Unterstützung brauchen Promovierende der Medizin? Teil 1: Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. (ZEFQ)110—111: 69—76 [doi]

Siebenhofer A, Semlitsch T, Herborn T, Siering U, Kopp I, Hartig J (2016) Validation and reliability of a guideline appraisal mini-checklist for daily practice use. BMC Medical Research Methodology (2016) 16:39 [doi]

Siebenhofer A, Jeitler K, Horvath K, Berghold A, Posch N, Meschik J, Semlitsch T (2016) Long-term effects of weight-reducing drugs in people with hypertension. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 3. Art. No.: CD007654 [doi]

Siebenhofer A, Erckenbrecht S, Pregartner G, Berghold A, Muth C (2016) How often are interventions in cluster-randomised controlled trials of complex interventions in general practices effective and reasons for potential shortcomings? Protocol and results of a feasibility project for a systematic review. BMJ Open, Published 18 February 2016 [doi]

Tesky VA, Schall A, Pantel J (2016). Kunsttherapeutische Ansätze bei Menschen mit Demenz: Übersicht zum aktuellen Forschungsstand und Ausblick. Musik-,Tanz- und Kunsttherapie, 26(2):79–87 [doi]

Witte AV, Koebe T, Graunke A, Schuchardt JP, Hahn A, Tesky VA, Pantel J, Floeel A (2016) Impact of Leptin on Memory Function and Hippocampal Structure in Mild Cognitive Impairment. Human Brain Mapping published online [doi]

Weberschock T, Türp C (2016)Die Rolle der ZEFQ bei der Edukation im Gesundheitswesen 110-111:24-25 [doi]

Weberschock T, Dreher A, Follmann M, Nothacker M, Kopp I, Rosumek S, Nast A (2016) Verbindlichkeitvon Empfehlungsformulierungen in Leitlinien: Survey zur Wahrnehmung unter Leitlinienentwicklern. Z. Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen 113: 1—8 [doi]

2015

Alves GS, Oertel Knöchel V, Knöchel C, Carvalho AF, Pantel J, Engelhardt E, Laks J (2015) Integrating Retrogenesis Theory to Alzheimer’s Disease Pathology: Insight from DTI-TBSS Investigation of the White Matter Microstructural Integrity. BioMed Research International Volume 2015 (2015), Article ID 291658, 11 pages [doi]

Beyer M, Blazejewski T (2015) Fehlerberichtssysteme und Patientensicherheit. Der Hausarzt 4/15: 29-31

Beyer M, Blazejewski T (2015) Bei Entlassung: Medikation ist die größte Fehlerquelle. Der Hausarzt 6/15: 38-40

Beyer M, Wunder A (2015) Thromboseprophylaxe an der Schnittstelle "verschwunden". Der Hausarzt 10/15: 34-35

Beyer M (2015) "No blame, no shame". Der Hausarzt 13/15: 34-35

Beyer M (2015) Im Notfall dieselbe Sprache. Der Hausarzt 17/15: 36-37

Blom JW, El Azzi M, Wopereis DM, Glynn L, Muth C, van Driel ML (2015) Reporting of patient-centred outcomes in heart failure trials: are patient preferences being ignored? Heart Fail Rev. Published online 18.02.2015 [doi]

Boef AG, le Cessie S, Dekkers OM, Frey P, Kearney PM, Kerse N, Mallen CD, McCarthy VJ, Mooijaart SP, Muth C, Rodondi N, Rosemann T, Russell A, Schers H, Virgini V, de Waal MW, Warner A, Gussekloo J, den Elzen WP (2015) Physician's prescribing preference as an instrumental variable: exploring assumptions using survey data. Epidemiology 2015 Nov 24. [Epub ahead of print] [doi]

Broermann M, Wunder A, Sommer S, Baum E, Gerlach FM, Sennekamp M (2015) Hessenweites Weiterbildungskolleg für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allg Med 91(1): 18-22 [doi]

Broermann M (2015) Das Selbstverständnis von Beratung. Auf dem Weg zu einer Beratungsprofession und -disziplin? Organisationsberatung, Supervision, Coaching. online first 2015 [doi]

Chan JS, Kaiser J, Brandl M, Matura S, Prvulovic D, Hogan MJ, Naumer MJ (2015) Expanded Temporal Binding Windows in People with Mild Cognitive Impairment. Current Alzheimer Research 12:61-68

Dahlhaus A, Semlitsch T, Jeitler K, Horvath K, Siebenhofer A (2015) Relevance to family practice of English-language guidelines on breast, colorectal and prostate cancer: a review. Family Practice, 2015, 1–9 [doi]

Dahlhaus A, Siebenhofer A, Güthlin C (2015) Complementary medicine for cancer patients in general practice: qualitative interviews with german general practitioners. Forsch Komplementmed 22(1):36-41 [doi]

Egidi G, Bülders S, Diederichs-Egidi H, Mergenthal K (2015) Könnte das nicht auch die MFA erledigen? Z Allg Med.91(12): 517-521 [doi]

Elzen den WPJ, Lefèbre-van de Fliert AA, Virgini V, Mooijaart SP, Frey P, Kearney PM, Kerse N, Mallen CD, McCarthy VJC, Muth C, Rosemann T, Russell T, Schers H, Stott DJ, de Waal WMW, Warner A, Westendorp RHJ, Rodondi N, Gussekloo J (2015) International variation in GP treatment strategies for subclinical hypothyroidism in older adults: a case-based survey. British Journal of General Practice, February 2015: e121-e132 [doi]

Fleckenstein J, Matura S, Engeroff T, Füzéki E, Tesky VA, Pilatus U, Hattingen E, Deichmann R, Vogt L, Banzer W, Pantel J (2015) SMART: physical activity and cerebral metabolism in older people: study protocol for a randomised controlled trial. Trials 16:155 [doi]

Hübsch G, Gotschall M, Mergenthal K, Schübel J, Bergmann A, Voigt K (2015) Sächsische Hausarztpraxen auf dem Weg zur Teampraxis? Z Allg Med 91(6): 264-268 [doi]

Knebel M, Haberstroh J, Kümmel A, Pantel J, Schröder J (2015) CODEMamb – an observational communication behavior assessment tool for use in ambulatory dementia care. Aging & Mental Health. Received 29 January 2015; accepted 16 July 2015) [doi]

Knesebeck von dem O, Bickel H, Fuchs A, Gensichen J, Höfels S, Riedel-Heller SG, König H-H, Mergenthal K, Schön G, Wegschneider K, Weyerer S, Wiese B, Scherer M, Bussche van den H, Schäfer I (2015) Social inequalities in patient-reported outcomes among older multimorbid patients – results of the MultiCare cohort study. International Journal for Equity in Health 14:17 [doi]

Knöchel C, Voss M, Gruter F, Alves G S, Matura S, Sepanski B, Stäblein M, Wenzler S, Prvulovic D, Carvalho A F, Oertel-Knöchel V (2015) Omega 3 Fatty Acids: Novel Neurotherapeutic Targets for Cognitive Dysfunction in Mood Disorders and Schizophrenia? Curr Neuropharmacol 13(5): 663-680

Koné I, Plath J, Dahlhaus A, Schnell-Inderst P, Siebenhofer-Kroitzsch A (2015) Onkologische Biomarker in der Hausarztpraxis – Worum geht es? Z Allg Med 91(7/8):321-326

Laux G, Szecsenyi J, Mergenthal K, Beyer M, Gerlach F, Stock C, Uhlmann L, Miksch A, Bauer E, Kaufmann-Kolle P, Steeb V, Lübeck R, Karimova K, Güthlin C, Götz K (2015) Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer qualitativen und querschnittlich quantitativen Evaluation. Bundesgesundheitsblatt. Published online 10 February 2015 [doi]

Lübeck R, Beyer M, Gerlach FM (2015) Rationale und Stand der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt. Published online 4. Feb. 2015 [doi]

Mergenthal K, Güthlin C (2015) Kulturübergreifende Kompetenzen. praxisnah 7+8/15: 16-17

Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M, Gerlach FM, Güthlin C (2015) Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland – eine Übersicht. Gesundheitswesen. Online-Publikation[doi]

Morgen K, Schneider M, Frölich L, Tost H, Plichta HM, Kölsch H, Rakebrandt F, Rienhoff O, Jessen F, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Hüll M, Gertz H-J, Schröder J, Hampel H, Teipel SJ, Pantel J, Heuser I, Wiltfang J, Rüther E, Kornhuber J, Maier W, Meyer-Lindenberg A (2015) Apolipoprotein E-dependent load of white matter hyperintensities in Alzheimer’s disease: a voxel-based lesion mapping study. Alzheimer's Research & Therapy (2015) 7:27 [doi]

Müller B (2015) Ideen des Patienten: wichtiges Puzzleteil zur Diagnose. Der Hausarzt 8/15: 32-33

Müller B (2015) Vertrauensbeweis an den Hausarzt. Der Hausarzt 15/15: 40-41

Müller B (2015) Fallstricke im Umgang mit Trauernden meiden. Der Hausarzt 19/15: 36-37

Mueller T, Haberstroh J, Knebe M, Oswald F, Weygandt M, Markwort S, Pantel J (2015) A Comparison of Three Different Assessments of Capacity to Consent in Dementia Patients. Gero Psych 28(1): 21–29 [doi]

Muth C, Glasziou PP (2015) Guideline recommended treatments in complex patients with multimorbidity. BMJ 351:h5145 [doi]

Oertel-Köchel V, Reinke B, Matura S, Prvulovic D, Linden DEJ, van de Ven V (2015) Functional connectivity pattern during rest with in the episodic memory network in association with episodic memory performance in bipolar disorder. Psychiatry Research: Neuroimaging [doi]

Peters O, Fuentes M, Joachim LK, Jessen F, Luckhaus C, Kornhuber J, Pantel J, Huell M, Schmidtke K, Ruether E, Moeller H-J, Kurz A, Wiltfang J, Maier W, Wiese B, Froelich L, Heuse I (2015) Combined treatment with memantine and galantamine-CR compared with galantamine-CR only in antidementia drug naive patients with mild-to-moderate Alzheimer’s disease. Alzheimer’s & Dementia: Translational Research & Clinical Interventions 1 (2015) 198-204 [doi]

Petersen JJ, Paulitsch MA, Hartig J, Mergenthal K, Gerlach FM, Gensichen J (2015) Factor structure and measurement invariance of the Patient Health Questionnaire-9 for female and male primary care patients with major depression in Germany. Journal of Affective Disorders 170: 138–142 [doi]

Schall A, Haberstroh J, Pantel J (2015) Time Series Analysis of Individual Music Therapy in Dementia. Effects on Communication Behavior and EmotionalWell-Being. GeroPsych 28(3):113–122 [doi]

Schöfer H, Weberschock T, Bräuninger W, Bremer V, Dreher A, Enders M, Esser S, Hamouda O, Hagedorn HJ, Handrick W, Krause W, Mayr C, Münstermann D, Nast A, Ochsendorf F, Petry U, Potthoff A, Prange H, Rieg S, Schneede P, Sing A, Weber J, Wichelhaus TA, Brockmeyer N (2015) S2k guideline* "Diagnosis and therapy of syphilis"-short version. J Dtschl Dermatol Ges 13 (5): 472-80

Seiferta LB, Schaack D, Jennewein L, Steffen B, Schulze J, Gerlach F, Sader R (2015) Peer-assisted learning in a student-run free clinic project increases clinical competence. Medical Teacher. Published online: 17 Nov 2015. [doi]

Siebenhofer A, Plath J, Taubenroth M, Singer S, Hechtner M, Dahlhaus A, Rauck S, Schulz-Rothe S, Koné I, Gerlach FM (2015) Positive family history of colorectal cancer in a general practice setting [FRIDA.Frankfurt]: study protocol of a of a cross-sectional study. BMC Cancer (2015) 15:605 [doi]

Stamer, M, Güthlin, C, Holmberg, C, Karbach, U, Patzelt, C, Meyer, T (2015). Qualitative Studien in der Versorgungsforschung - Diskussionspapier, Teil 3: Qualität qualitativer Studien [Qualitative Research in Health Services Research - Discussion Paper, Part 3: Quality of Qualitative Research]. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 77(12): 966–975 [doi]

Weberschock T (2015) Evidenz, evidenzbasiert und Evidenzbasierte Versorgungsforschung. Akt Dermatol 41: 323-325

Weberschock T, Valipour A, Ochsendorf F (2015) Spermiogramm bei unerfülltem Kinderwunsch. Hautarzt 66(12): 924-32

Werner RN, Marinovi B, Rosumeck S, Strohal R, Haering NS, Weberschock T, Dreher AC, Nast A (2015) The quality of European dermatological guidelines: critical appraisal of the quality of EDF guidelines using the AGREE II instrument. J Eur Acad Dermatol, -: -

Wolfsgruber S, Jessen F, Koppara A, Kleineidam L, Schmidtke K, Frölich L, Kurz A, Schulz S, Hampel H, Heuser I, Peters O, Reischies FM, Jahn H, Luckhaus C, Hüll M, Gertz HJ, Schröder J, Pantel J, Rienhoff O, Rüther E, Henn F, Wiltfang J, Maier W, Kornhuber J, Wagner M (2015) Subjective cognitive decline is related to CSF biomarkers of AD in patients with MCI. Neurology. 2015 Feb 25. Epub ahead of print

2014

Bergert FW, Braun M, Ehrenthal K, Feßler J, Gross J, Hüttner U, Kluthe B, Liesenfeld A, Seffrin J, Vetter G, Beyer M, Muth C, Popert U, Harder S, Kirchner H, Schubert I (2014) Guideline for General Practitioners. Developed by General Practitioners. Multimedication. International Journal of clinical pharmacology and therapeutics 52 (Supplementary Issue 1/2014): 1-72 [link]

Beyer M, Blazejewski T, Güthlin C, Klemp K, Wunder A, Hoffmann B, Müller H, Verheyen H, Gerlach FM (2014) Das hausärztliche Fehlerberichts- und Lernsystem "jeder-fehler-zaehlt.de" – Berichtsbestand und Nutzungsperspektiven. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ): in Press [doi]

Beyer M, Blazejewski T (2014) Schnittstelle Klinik/Arztpraxis: Zwei Welten prallen aufeinander. Der Hausarzt 6/14: 28-29

Bock J-O, Luppa M, Brettschneider C, Riedel-Heller S, Bickel H, Fuchs A, Gensichen J, Maier W, Mergenthal K, Schäfer I, Schön G, Weyerer S, Wiese B, van den Bussche H, Scherer M, König HH (2014) Impact of Depression on Health Care Utilization and Costs among Multimorbid Patients – Results from the MultiCare Cohort Study. PLoS ONE 9(3): e91973 [doi]

Broermann M, Gerlach FM, Sennekamp M (2014) Sinnvoll und vom Nachwuchs erwünscht: Mentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allg Med 90(12): 502-507 [doi]

Dahlhaus A, Guethlin C, Schall A, Taubenroth M, van Ewijk R, Zeeb H, Albay Z, Schulz-Rothe S, Beyer M, Gerlach M F, Blettner M, Siebenhofer A (2014) Colorectal cancer stage at diagnosis in migrants versus non-migrants (KoMigra): study protocol of a cross-sectional study in Germany. BMC Cancer 14(1):123 [doi]

Dahlhaus A, Vanneman N, Guethlin C, Behrend J, Siebenhofer A (2014) German general practitioners’ views on their involvement and role in cancer care: a qualitative study. Fam. Pract. 31: 209-214 [doi]

Dahlhaus A, Semlitsch T, Jeitler K, Horvath K, Siebenhofer A (2015) Relevance to family practice of English-language guidelines on breast, colorectal and prostate cancer: a review. Fam Pract. 2015 Jul 3. pii: cmv053. [Epub ahead of print] Review.

Dahlhaus A, Siebenhofer A, Guethlin C (2015) Complementary medicine for cancer patients in general practice: qualitative interviews with german general practitioners. Forsch Komplementmed. 22(1):36-41 [doi]

Freytag A, Quinzler R, Freitag M, Bickel H, Fuchs A, Hansen H, Hoefels S, König h-H, Mergenthal K. Riedel-Heller SG, Schön G, Weyerer S, Wegscheider K, Scherer M, van den Bussche H, Haefeli WE, Gensichen J (2014) Gebrauch und potenzielle Risiken durch nicht verschreibungspflichtige Schmerzmittel. Schmerz 28:175–182 [doi]

Fullerton B, Jeitler K, Seitz M, Horvath K, Berghold A, Siebenhofer A (2014) Intensive glucose control versus conventional glucose control for type 1 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev. Feb 2014

Gschwendtner KM, Klein G, Güthlin C, Holmberg C, Horneber M, Weis J (2014) Bedeutung komplementärmedizinischer Verfahren bei Patienten mit Prostatakarzinom. Der Urologe 10(10): 1-7 [doi]

Guethlin C, Siebenhofer A (2014) General practitioners' perspectives on the planned screening programme for colon cancer--a general opinion. Gesundheitswesen. 2014 Apr;76(4):219-20 [doi]

Hansen H, Schäfer I, Schön G, Riedel-Heller S, Gensichen J, Weyerer S, Petersen JJ, König H-H, Bickel H, Fuchs A, Höfels S, Wiese B, Wegscheider K, van den Bussche H, Scherer M (2014) BMC Family Practice 15: 39 [doi]

Hoffmann B, Müller V, Rochon J et al (2014) Effects of a team-based assessment and intervention on patient safety culture in general practice: an open randomised controlled trial. BMJ Qual Saf 23:35-46 [doi]

Jeitler K, Semlitsch T, Posch N, Siebenhofer A, Horvath K (2015) Breast cancer screening in Austria: Key figures, age limits, screening intervals and evidence. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 109(4-5):363-70 [doi]

Knöchel C, Stäblein M, Storchak H, Reineke B, Jurcoane A, Prvulvoic D, Linden DEJ, van den Ven V, Ghinea D, Wenzler S, Alves G, Matura S, Kröger A, Oertel-Knöchel V (2014)Multimodal assessments of the hippocampal formation in schizophrenia and bipolar disorder: Evidences from neurobehavioral measures and functional and structural MRI. NeuroImage: Clinical 66:134–144 [doi]

Krauth C, Stahmeyer JT, Petersen JJ, Freytag A, Gerlach FM, Gensichen J (2014) Resource Utilisation and Costs of Depressive Patients in Germany: Results from the Primary Care Monitoring for Depressive Patients Trial. Depression Research and Treatment. [doi]

Kuemmel A, Pantel J, Haberstroh J (2014) CODEM Instrument. Developing a Tool to Assess Communication Behavior in Dementia. Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 27(1): 23-31 [doi]

Matura S, Prvulovic D, Butz M, Hartmann D, Sepanski B, Linnemann K, Oertel-Knoechel V, Karakaya T, Fußer F, Pantel J, van de Ven V (2014) Recognition memory is associated with altered resting-state functional connectivity in people at genetic risk for Alzheimer's disease. European Journal of Neuroscience. Article first published online: 3 JUL 2014 [doi]

Matura S, Prvulovic D, Jurcoane A, Hartmanna D, Miller J, Scheibe M, O'Dwyer L, Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Reinke B, Karakaya T, Fußer F, Pantel J (2014) Differential effects of the ApoE4 genotype on brain structure and function. Neuro Image 89: 81–91 [doi]

Mergenthal K, Banduhn S, Gerlach I, Marini A, März B, Müller V, Restle S, Schluckebier I, Schmiedeberg E, Schulz-Rothe S, Güthlin C (2014) Engagiert aber schlecht bezahlt! Studie zum subjektiven Berufsbild von Medizinischen Fachangestellten. Z Allg Med. 90(11):445-450 [doi]

Mergenthal K, Güthlin C, Ulrich L-R, Petersen JJ, Hirschfeld J, Siebenhofer A (2014) Gerinnungsmanagement bei Migranten in der Hausarztpraxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 90(10):409-414 [doi]

Muth C, van den Akker M, Blom JW, Mallen CD, Rochon J, Schellevis FG, Becker A, Beyer M, Gensichen J, Kirchner H, Perera R, Prados-Torres A, Scherer M, Thiem U, van den Bussche H, Glasziou PP (2014) The Ariadne principles: how to handle multimorbidity in primary care consultations. BMC Medicine 12:223 [doi]

Muth C, Kirchner H, van den Akker M, Scherer M, Glasziou PP (2014) Current guidelines poorly address multimorbidity: pilot of the interaction matrix method. J Clin Epidemiol. Epub 2014 Sep 9 [doi]. Bis 06.12.2014 frei [link]

Muth C, Beyer M, Fortin M, Rochon J, Oswald F, Valderas JM, Harder S, Glynn LG, Perera R, Freitag M, Kaspar R, Gensichen J, van den Akker M (2014) Multimorbidity's research challenges and priorities from a clinical perspective: The case of ‘Mr Curran’. European Journal of General Practice. 20(2):139–147 [doi]

Nagele E, Jeitler K, Horvath K, Semlitsch T, Posch N, Herrmann KH, Grouven U, Hermanns T, Hemkens LG, Siebenhofer A (2014) Clinical effectiveness of stress-reduction techniques in patients with hypertension: systematic review and meta-analysis. J Hypertens. 2014 Jul 31. [Epub ahead of print]

Nützel A, Dahlhaus A, Fuchs A, Gensichen J, König H, Riedel-Heller S, Maier W, Schäfer I, Schön G, Weyerer S, Wiese B, Scherer M, van den Bussche H, Bickel H (2014) Self-rated health in multimorbid older general practice patients: a cross-sectional study in Germany. BMC Family Practice 15:1 [doi]

Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Matura S, Stäblein M, Prvulovic D, Maurer K, Linden DEJ, van de Ven V (2014) Association between symptoms of psychosis and reduced functional connectivity of auditory cortex. Schizophrenia Research 160: 35–42 [doi]

Petersen JJ, Paulitsch AM, Mergenthal K, Gensichen J, Hansen H, Weyerer S, Riedel-Heller GS, Fuchs A, Maier W, Bickel H, König H-H, Wiese B, van den Bussche H, Scherer M, Dahlhaus A (2014) Implementation of chronic illness care in German primary care practices - how do multimorbid older patients view routine care? A cross-sectional study using multilevel hierarchical modeling. BMC Health Services Research.2014, 14:336 [doi]

Petersen JJ, König J, Paulitsch MA, Mergenthal K, Rauck S, Pagitz M, Schmidt K, Haase L, Gerlach FM, Gensichen J (2014) Long-term effects of a collaborative care intervention on process of care in family practices in Germany: a 24-month follow-up study of a cluster randomized controlled trial. General Hospital Psychiatry. Accepted date: 16 July [doi]

Piso B, Semlitsch T, Reinsperger I, Breuer J, Kaminski-Hartenthaler A, Kien C, Thaler K, Siebenhofer A (2015) Practical experience with overviews of reviews - valuable decision aid or academic exercise?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 109(4-5):300-8 [doi]

Semlitsch T, Jeitler K, Kopp IB, Siebenhofer A (2014) Development of a workable mini checklist to assess guideline quality. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2014;108(5-6):299-312 [doi]

Semlitsch T, Blank WA, Kopp IB, Siering U, Siebenhofer A (2015) Evaluating Guidelines: A Review of Key Quality Criteria.Dtsch Arztebl Int. 112(27-28):471-8 [doi]

Schulz S, Brenk-Franz K, Kratz A, Petersen JJ, Riedel-Heller SG, Schäfer I, Weyerer S, Wiese B, Fuchs A, Maier W, Bickel H, König H-H, Scherer M, van den Bussche H, Gensichen J and MultiCare Study Group (2014) Self-efficacy in multimorbid elderly patients with osteoarthritis in primary care—influence on pain-related disability. Clin Rheumatol Accepted: 26 August 2014 [doi]

Schwarzbach M, Luppa M, Hansen H, König H-H, Gensichen J, Petersen JJ, Schön G, Wiese B, Weyerer S, Bickel H, Fuchs A, Maier W, vn den Bussche H, Scherer M, Riedel-Heller S-G (2014) A comparison of GP and GDS diagnosis of depression in late life among multimorbid patients - Results of the MultiCare Study. Journal of Affective Disorders. In Press, Accepted Manuscript [doi]

Siebenhofer A, Horvath K, Semlitsch T, Plath J, Jeitler K (2014) Hausarztrelevante Empfehlungen in deutschen onkologischen Leitlinien - systematische Übersicht. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 108(5–6):283–292 [doi]

Siebenhofer A, Jeitler K, Horvath K, Habacher W, Schmidt L, Semlitsch T (2014) Self-management of oral anticoagulation. Dtsch Arztebl Int. 111(6):83–91 [doi]

Siebenhofer A, Plath J, Taubenroth M, Singer S, Hechtner M, Dahlhaus A, Rauck S, Schulz-Rothe S, Koné I, Gerlach FM (2015) Positive family history of colorectal cancer in a general practice setting [FRIDA.Frankfurt]: study protocol of a of a cross-sectional study. BMC Cancer. 15(1):605 [doi]

Sikorski C, Luppa M, Weyerer S, König HH, Maier W, Schön G, Petersen Juliana J, Gensichen J, Fuchs A, Bickel H, Wiese B, Hansen H, van den Bussche H, Scherer M, Riedel-Heller SG (2014) Obesity and associated lifestyle in a large sample of multi-morbid German primary care attendees. PlosOne 2014, 9(7): e102587 [doi]

Strametz R, Pachler C, Kramer JF, Byhahn C, Siebenhofer A, Weberschock T (2014) Laryngeal mask airway versus endotracheal tube for percutaneous dilatational tracheostomy in critically ill adult patients. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 6 [doi]

Ulrich L-R, Mergenthal K, Petersen JJ, Roehl I, Rauck S, Kemperdick B, Schulz-Rothe S, Berghold A, Siebenhofer A (2014) Anticoagulant treatment in German family practices – screening results from a cluster randomized controlled trial. BMC Family Practice 15:170 [doi]

Violan C, Foguet-Boreu Q, Flores-Mateo G, Salisbury C, Blom J, Freitag M, Glynn L, Muth C, Valderas JM (2014) Prevalence, Determinants and Patterns of Multimorbidity in Primary Care: A Systematic Review of Observational Studies. PLoS ONE 9(7): e102149. [doi]

Wicke F, Güthlin C, Mergenthal K, Gensichen J, Löffler C, Bickel H, Maier W, Riedel-Heller SG, Weyerer S, Wiese B, König H-H, Schön G, Hansen H, van den Bussche H, Scherer M, Dahlhaus A (2014) Depressive mood mediates the influence of social support on health-related quality of life in elderly, multimorbid patients. BMC Family Practice 2014, 15:62 [doi]

2013

Barzel A, Scherer M, Gerlach F, Mergenthal K (2013) Das hausärztliche Team in der Forschung. Z Allg Med 89(6):255-260 [doi]

Bergold M, Strametz M, Weinbrenner S, Khan KS, Zamora J, Moll P, Weberschock T (2013) Evidenzbasierte Medizin online zum ärztlichen Berufsstart - eine randomisiert-kontrollierte Studie. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 107:36-43 [doi]

Brettschneider C, Leicht H, Bickel H, Dahlhaus A, Fuchs A,et al.(2013) Relative Impact of Multimorbid Chronic Conditionson Health-Related Quality of Life – Results from the Multi Care Cohort Study. PLoS ONE:8(6): e66742. [doi]

Constantinidis A, Beyer M, Karl S, Gerlach FM, Erler A (2013) Ist die Hausarztpraxis ein "Medical Home" für chronisch kranke Patienten in Deutschland? Z Allg Med 89(7/8): 317-324 [doi]

Dahlhaus A, Behrend J, Herrler C, Siebenhofer A, Kojima E, Gerlach FM, Güthlin C (2013) Abwägungssache: der hausärztliche Umgang mit gesetzlich empfohlenen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Z Allg Med 89(6): 267-271 [doi]

Dahlhaus A, Vanneman N, Siebenhofer A, Brosche M, Guethlin C (2013) Involvement of general practitioners in palliative cancer care: a qualitative study. Support Care Cancer 21:3293–3300 [doi]

Elissen A, Nolte E, Knai C, Brunn M, Chevreul K, Conklin A, Durand-Zaleski I, Erler A, Flamm M, Frølich A, Fullerton B, Jacobsen R, Saz-Parkinson Z, Sarria-Santamera A, Sönnichsen A, Vrijhoef H (2013) Is Europe putting theory into practice? A qualitative study of the level of self-management support in chronic care management approaches. BMC Health Services Research 2013, 13:117

Faber M, Voerman G, Erler A, Eriksson T, Baker R,De Lepeleire J, Grol R, Burgers J (2013) Survey Of 5 European Countries Suggests That More Elements Of Patient-Centered Medical Homes Could Improve Primary Care. Health Aff 10.1377/hlthaff.2012.0184; published ahead of print March 20, 2013. [doi]

Gensichen J, Petersen JJ, Von Korff M, Heider D, Baron S, König J, Freytag A, Krauth C, Gerlach FM, König H-H (2013) Cost-effectiveness of depression case management in small practice. The British Journal of Psychatry. published online April 11, 2013 Access the most recent version at [doi]

Gerlach FM, Szecsenyi J (2013) Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg: Gelingt die Überwindung der organisierten Verantwortungslosigkeit? Z. Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen(ZEFQ) 107: 363—364 [doi]

Gerlach FM, Szecsenyi J (2013) Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg – Konzept und Ergebnisse der kontrollierten Begleitevaluation. Z. Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen(ZEFQ) 107: 365-371 [doi]

Goetz K, Szecsenyi J, Laux G, Joos S, Beyer M, Miksch A (2013) Wie beurteilen chronisch kranke Patienten Ihre Versorgung? Ergebnisse aus einer Patientenbefragung im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z. Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen(ZEFQ) 107: 379-385 [doi]

Götz K, Laux G, Mergenthal K, Roehl I, Erler A, Miksch A, Beyer M (2013) Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Public Health Forum 21(78): 25.e1-25.e3 [link]

Haberstroh J, Wollstadt P, Knebel M, Oswald F, Schröder J, Pantel J (2013) Need for and Challenges Facing Functional Communication as Outcome Parameter in AD Clinical Trials. Alzheimer Dis Assoc Disord, -: -

Hirschfeld J, Mergenthal K, Petersen JJ, Rauck S, Roehl I, Ulrich L-R, Siebenhofer A (2013) Patientenschulungen zum Gerinnungsselbstmanagement – Angebotssituation in Hessen. Online-Publikation: 2013 Gesundheitswesen. [doi]

Hoffmann B, Miessner C, Albay Z, Schröber J, Weppler K, Gerlach FM, Güthlin C (2013) Impact of Individual and Team Features of Patient Safety Climate: A Survey in Family Practices. Ann Fam Med 11(4): 355-362 [doi]

Karakaya T, Fußer F, Schröder J, Pantel J (2013) Pharmacological Treatment of Mild Cognitive Impairment as a Prodromal Syndrome of Alzheimer´s Disease. Curr Neuropharmacol 11(1): 102-8

Klein B, Knopf M, Oswald F, Pantel J (2013) Social and Emotional Robots for Aging Well? Geropsych 26(2): 81-82

Knai C, Nolte E, Brunn Elissen A, Conklin A, Pedersen Pedersen J, Brereton L, Erler A, Frölich A, Flamm M, Fullerton B, Jacobsen R, Krohn R, Saz-Parkinson Z, Vrijhoef B, Chevreul K, Durand-Zaleski I, Farsi F, Santamera A, Soennichsen A (2013) Reported barriers to evaluation in chronic care: Experiences in six European countries. Health Policy 110(2-3): 220-8 [doi]

Kolling T, Haberstroh J, Kaspar R, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2013) Evidence and Deployment -Based Research into Care for the Elderly Using Emotional Robots. Geropsych 26(2): 83-88

König HH, Leicht H, Bickel H, Fuchs A, Gensichen J, Maier W, Mergenthal K, Riedel-Heller S, Schäfer I, Schön G, Weyerer S, Wiese B, van den Bussche H, Scherer M, Eckardt M (2013) Effects of multiple chronic conditions on health care costs: an analysis based on an advanced tree-based regression model. BMC Health Services Research 13:219 [doi]

Liliencamp C, Beyer M, Gerlach FM, Erler A (2013) Sind deutsche Hausarztpraxen ein "Medical Home" für chronisch kranke Patienten? Z Allg Med 89(12): 505-511 [doi]

Matic-Strametz M, Strametz R, Bohrt K, Ochsendorf F, Weberschock T (2013) Evaluation eines Lehrkonzepts in EbM für Lehramtsstudierende der Biologie - eine kontrollierte Phase-II-Studie (NCT01567267) Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 107:53-61 [doi]

Mergenthal K (2013) Migrantinnen empowern! Prävention und Gesundheitsförderung, published online 03.12.2013.[doi]

Mergenthal K, Beyer M, Güthlin C, Gerlach FM (2013) Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 107: 386-393 [doi]

Miglioretti DL, Johnson E, Williams A, Greenlee RT, Weinmann S, Solberg LI, Feigelson HS, Roblin D, Flynn MJ, Vanneman N, Smith-Bindman R (2013) The use of computed tomography in pediatrics and the associated radiation exposure and estimated cancer risk. Jama Pediatr 167(8): 700-7

Morgen K, Frölich L, Tost H, Plichta MM, Kölsch H, Rakebrandt F, Rienhoff O, Jessen F, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Hüll M, Gertz HJ, Schröder J, Hampel H, Teipel SJ, Pantel J, Heuser I, Wiltfang J, Rüther E, Kornhuber J, Maier W, Meyer-Lindenberg A (2013) APOE-dependent phenotypes in subjects with mild cognitive impairment converting to Alzheimer's disease. J Alzheimers Dis 37(2): 389-401

Muche-Borowski C, Wollny A, Beyer M, Scherer M (2013) S1-Handlungsempfehlungen – ein neues Leitlinienformat der DEGAM. Z Allg Med 89(11): 441-443 [doi]

Muth C, Beyer M, Fortin M, Rochon J, Oswald F, Valderas JM, Harder S, Glynn L, Perera R, Freitag M, Kaspar R, Gensichen J, van den Akker M (2013) The case of Mr Curran: Multimorbidity's research challenges and priorities from a clinical perspective. European Journal of General Practice; Early Online: 1-9 [link]

Muth C, Beyer M (2013) Multimorbidity research beyond mere counting of diagnoses. Ann Fam Med. Published 6.12.2013 [link]

Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Matura S, Prvulovic D, Linden DEJ, van de Ven V (2013) Reduced functional connectivity and asymmetry of the planum temporale in patients with schizophrenia and first-degree relatives. Schizophr Res, 147(2-3): 331-8

Oertel-Knöchel V, Reinke B, Feddern R, Knake A, Knöchel C, Prvulovic D, Fußer F, Karakaya T, Loellgen D, Freitag C, Pantel J, Linden DEJ (2013) Verbal episodic memory deficits in remitted bipolar patients: a combined behavioural and fMRI study. J Affect Disord 150(2): 430-40

Roehl I, Beyer M, Gondan M, Rochon J, Bauer E, Kaufmann-Kolle P, Gerlach FM (2013) Leitliniengerechte Behandlung beichronischer Herzinsuffizienz im Rahmender Hausarztzentrierten Versorgung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 107 :394-402 [doi]

Rostock M, Jaroslawski K, Guethlin C, Ludtke R, Schröder S, Bartsch HH (2013) Chemotherapy-Induced Peripheral Neuropathy in Cancer Patients: A Four-Arm Randomized Trial on the Effectiveness of Electroacupuncture. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine [doi]

Scherer M, Wollny A, Vollmar HC, Chenot J-F, Baum E, Barzel A, Beyer M, Egidi G, Kaufmann-Kolle P, Mainz A, Popert U, Schmiemann G, Voigt K, Wagner H-O, Szecsenyi J (2013) Entwicklung und Bewertung von Qualitätsindikatoren aus den Leitlinien Halsschmerzen, Nackenschmerzen und Demenz der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 107:74—86 [doi]

Schubert I, Feßler J, Kirchner J, Muth C, Harder S (2013) Hausärztliche Leitlinie "Multimedikation" erschienen. Hessisches Ärzteblatt 9/2013: 684-689

Semlitsch T, Jeitler K, Hemkes LG, Horvath K, Nagele E, Schuermann C, Pignitter N, Herrmann KH, Waffenschmidt S, Siebenhofer A (2013) Increasing physical activity for the treatment of hypertension: a systematic review and meta-analysis. Sport medicine. Published online 28.06.2013 [doi]

Siebenhofer A, Jeitler K, Horvath K, Berghold A, Siering U, Semlitsch T (2013) Long-term effects of weight-reducing drugs in hypertensive patients. Cochrane Database Sys Rev Mar 28:3:CD007654 [doi]

Siebolds M, Albrecht M, Kahl C, Langer G, Lühmann D, Pralle KH, Schwalbe O, Steckelberg A, Strametz R, Weingart O, Weberschock T (2013) [Mission paper for the further development of the curriculum "Evidence-based Medicine" by the German Medical Association and the German Network Evidence-based Medicine]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(1): 70-3

Steckelberg A, Strametz R (2013) [Evidence based standards in education, graduate education and continuing education - current status, barriers, approach to solutions]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(1): 3-4

Tesky VA, Hermann N, Kümmel A, Schall A, Karakaya T, Pantel J (2013) Förderung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten bei türkischen Migranten. Präv Gesundheitsf published online [doi]

Ulrich L-R, Petersen JJ, Mergenthal K, Roehl I, Rauck S, Erler A, Kemperdick B, Schulz-Rothe S, Gerlach FM, Siebenhofer A (2013) Eine Monitoring-Liste für ein hausärztliches Case Management bei oraler Antikoagulation. Z Allg Med 89(4): 165-171 [doi]

van den Bussche H, Schäfer I, Wiese B, Dahlhaus A, Fuchs A, Gensichen J, Höfels S, Hansen H, Leicht H, Koller D, Luppa M, Nützel A, Werle J, Scherer M, Wegscheider K, Glaeske G, Schön G (2013) A comparative study demonstrated that prevalence figures on multimorbidity require cautious interpretation when drawn from a single database. J Clin Epidemiol. 2013 Feb;66(2):209-17 [doi]

Weberschock T, Dörr J, Valipour A, Strametz R, Meyer G, Lühmann D, Steurer J, Horvath K, Donner-Banzhoff N, Forster J, Sauder K, Ollenschläger G (2013) Evidenzbasierte Medizin in Aus-, Weiter- und Fortbildung im deutschsprachigen Raum: Ein Survey. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 107:5-12 [doi]

Weberschock T, Sorinola O, Thangaratinam S, Oude Rengerink K, Arvanitis TN, Khan KS, EBM Unity Group (2013) How to confidently teach EBM on foot: development and evaluation of a web-based e-learning course. Evid Based Med 18(5): 170-2

2012

Alves GS, Karakaya T, Fußer F, Kordulla M, O'Dwyer L, Christl J, Magerkurth J, Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Prvulovic D, Jurcoane A, Laks J, Engelhardt E, Hampel H, Pantel J (2012) Association of microstructural white matter abnormalities with cognitive dysfunction in geriatric patients with major depression. PSYCHIAT RES, 203 (2-3): 194-200

Alves GS, O'Dwyer L, Jurcoane A, Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Prvulovic D, Sudo F, Alves CE, Valente L, Moreira D, Fußer F, Karakaya T, Pantel J, Engelhardt E, Laks J (2012) Different patterns of white matter degeneration using multiple diffusion indices and volumetric data in mild cognitive impairment and Alzheimer patients. PLOS ONE, 7 (12): e52859

Erler A, Beyer M, Welbers G, Gerlach FM (2012) Zusammenschluss von Hausarztpraxen zum SCHAAZ – Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und Burnout-Risiko. Z Allg Med 88(7/8): 303-312 [doi]

Erler A, Beyer M, Petersen JJ, Saal K, Rath T, Rochon J, Haefeli WE, Gerlach FM (2012) How to improve drug dosing for patients with renal impairment in primary care - a cluster-randomized controlled trial. BMC Family Practice 13:91 [doi]

Filler G, Gharib M, Casier S, Lödige P, Ehrich JHH, Dave S (2012) Prevention of chronic kidney disease in spina bifida. INT UROL NEPHROL, -: -

Fullerton B, Erler A, Pohlmann B, Gerlach FM (2012) Predictors of dropout in the German disease management program for type 2 diabetes. BMC Health Services Research 12:8 [doi]

Gerlach F, Hardy A (2012) "Ein System der organisierten Verantwortungslosigkeit" - Über die Kluft zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Forschung Frankfurt. 3.2012:16-20 [PDF]

Gensichen J, Guethlin C, Sarmand N, Sivakumaran D, Jaeger C, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2012) Patients’ perspectives on depression case management in general practice – A qualitative study. Patient Education and Counseling 86(1):114-119 [doi]

Guethlin C, Anton A, Kruse J, Walach H (2012) Subjective Concepts of Chronically III Patients Using Distant Healing. Qual Health Res 22(3):320-331 [doi]

Guethlin C, Beyer M, Erler A, Gensichen J, Hoffmann B, Mergenthal K, Müller V, Muth C, Petersen JJ, Gerlach FM (2012) Rekrutierung von Hausarztpraxen für Forschungsprojekte. Z Allg Med 88(41): 173-181 [doi]

Heneghan C, Ward A, Perera R, The Self-Monitoring Trialist Collaboration", Siebenhofer A (2012) Self-monitoring of oral anticoagulation: systematic review and meta-analysis of individual patient data. Lancet 379:322–34 [doi]

Herrmann O, Hug A, Bösel J, Petersen JJ, Hartmann M, Rohde S, Bendszus M, Ringleb PA, Hacke W, Veltkamp R (2012) Fast-Track Intubation for Accelerated Interventional Stroke Treatment. Neurocrit Care. 2012 Jan 25. [Epub ahead of print] [doi]

Karbach U, Stamer M, Holmberg C, Güthlin C, Patzelt C, Meyer T (2012) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung - Diskus­sionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland - ein exemplarischer Überblick. Gesundheitswesen 74(08/09):516-525 [doi]

Knöchel C, Oertel-Knöchel V, Schönmeyer R, Rotarska-Jagiela A, van de Ven V, Prvulovic D, Haenschel C, Uhlhaas P, Pantel J, Hampel H, Linden D (2012) Interhemispheric hypoconnectivity in schizophrenia: Fiber integrity and volume differences of the corpus callosum in patients and unaffected relatives. NeuroImage 59:926–934

Leuner K, Schulz K, Schütt T, Pantel J, Prvulovic D, Rhein V, Savaskan E, Czech C, Eckert A, Müller WE (2012) Peripheral mitochondrial dysfunction in Alzheimer's disease: focus on lymphocytes. MOL NEUROBIOL, 46 (1): 194-204

Lo Re M, Schmidt S, Guethlin C (2012) Translation and adaptation of an international questionnaire to measure usage of complementary and alternative medicine (I-CAM-G). BMC Complementary and Alternative Medicine 2012, 12:259 [doi]

Matura S, Muth K, Magerkurth J, Walter H, Klein J, Haenschel C, Pantel J (2012) Neural correlates of autobiographical memory in amnestic Mild Cognitive Impairment. Neuroimaging 201 (2):159–167 [doi]

Mergenthal K, Gerlach FM, Güthlin C (2012) Vorhandene Ressourcen effektiv nutzen – Medizinische Fachangestellte mit Migrationshintergrund in der Hausarztpraxis. Z Allg Med 88(11): 466-474 [doi]

Meyer C, Ulbricht S, Gross B, Kästel L, Wittrien S, Klein G, Skoeries BA, Rumpf HJ, John U (2012) Adoption, reach and effectiveness of computer-based, practitioner delivered and combined smoking interventions in general medical practices: a three-arm cluster randomized trial. DRUG ALCOHOL DEPEN, 121 (1-2): 124-32

Meyer T, Karbach U, Holmberg C, Güthlin C, Patzelt C, Stamer M (2012) Qualitative Studien in der Versorgungsforschung - Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 74(08/09):510-515 [doi]

Muth C, van den Akker M (2012) Multimorbidität und Multimedikation: Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Forschung Frankfurt 3.2012:9-12 [PDF]

Nolte E, Knai C, Hofmarcher M, Conklin A, Erler A, Elissen A, Flamm M, Fullerton B, SönnichsenA, Vrijhoef HJM (2012) Overcoming fragmentation in health care: chronic care in Austria, Germany and the Netherlands. Health Economics, Policy and Law 7:125–146 [doi]

Pantel J (2012) Neuroleptika für demente Heimpatienten ? Möglichst vermeiden, auf keinen Fall Lanzeittherapie. KHV Aktuell Pharmakotherapie, 2: 12-14

Peters O, Lorenz D, Fesche A, Schmidtke K, Hüll M, Perneczky R, Rüther E, Möller HJ, Jessen F, Maier W, Kornhuber J, Jahn H, Luckhaus C, Gertz HJ, Schröder J, Pantel J, Teipel S, Wellek S, Frölich L, Heuser I (2012) A combination of galantamine and memantine modifies cognitive function in subjects with amnestic MCI. J NUTR HEALTH AGING, 16 (6): 544-8

Petersen JJ, Sennekamp M, Güthlin C, Hoffmann B, Will J, Blazejewski T, Schäfer H-M, Schorsch B, Erler A, Albay Z, Lilienkamp C, Fullerton B, Gerlach FM, Muth C (2012) Konzeptentwicklung und Pilotierung eines Doktorandenkolloquiums in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2012;88(5): 232-237 [doi]

Petersen J, Schulz S, Mergenthal K, Gerlach F, Gensichen J (2012) "Ich kann nicht mehr" Bei Verdacht auf eine Depression aktiv die typischen Symptome explorieren. Der Hausarzt 6/12: 38-40

Schäfer HM (2012) "Pickel" am Penis - Geschlechtskrankheit, was sonst? Der Allgemeinarzt, 2 (24): 42-43

Schäfer I, Hansen H, Schön G, Höfels S, Altiner A, Dahlhaus A, Gensichen J, Riedel-Heller S, Weyerer S, Blank WA, König HH, von dem Knesebeck O, Wegscheider K, Scherer M, van den Bussche H, Wiese B (2012) The influence of age, gender and socio-economic status on multimorbidity patterns in primary care. First results from the multicare cohort study. BMC HEALTH SERV RES, 12: 89

Schmidt K, Gensichen J, Petersen JJ, Szecsenyi J, Walther M, Williams G, Freund T (2012) Autonomy support in primary care--validation of the German version of the Health Care Climate Questionnaire. J CLIN EPIDEMIOL, 65 (2): 206-11

Sennekamp M, Gilbert K, Gerlach FM, Guethlin C (2012) Development and validation of the "FrOCK":Frankfurt Observer Communication Checklist. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 106 (8): 595—601 [doi]

Siebenhofer A, Hemkens LG, Rakovac I, Spat S, Didjurgeit U (2012) Self-management of oral anticoagulation in elderly patients – Effects on treatment-related Quality of Life. Thrombosis Research 130(3): e60-e66 [doi]

Siebenhofer A, Ulrich LR, Mergenthal K, Roehl I, Rauck S, Berghold A, Harder S, Gerlach FM, Petersen 'JJ (2012) Primary care management for optimized antithrombotic treatment [PICANT]: study protocol for a cluster-randomized controlled trial. Implementation Science 7:79 [doi]

Siebenhofer-Kroitzsch A (2012) Patienten mit Gerinnungsstörungen optimal versorgen. Forschung Frankfurt. 3.2012:13-15 [PDF]

Smith-Bindman R, Miglioretti DL, Johnson E, Lee C, Feigelson HS, Flynn M, Greenlee RT, Kruger RL, Hornbrook MC, Roblin D, Solberg LI, Vanneman N, Weinmann S, Williams AE (2012) Use of diagnostic imaging studies and associated radiation exposure for patients enrolled in large integrated health care systems, 1996-2010. JAMA-J AM MED ASSOC, 307 (22): 2400-9

Tautz E, Momm F, Hasenburg A, Guethlin C (2012) Use of Complementary and Alternative Medicine in breast cancer patients and their experiences: A cross-sectional study. European Journal of Cancer 48(17):3133–3139 [doi]

Thiel C, Vogt L, Tesky VA, Meroth L, Jakob M, Sahlender S, Pantel J, Banzer W (2012) Cognitive intervention response is related to habitual physical activity in older adults. AGING CLIN EXP RES, 24 (1): 47-55

Ulrich LR, Beyer M, Gerlach FM, Erler A (2012) Evaluation des SCHAAZ-Zusammenschlusses. Eine qualitative Analyse aus organisationstheoretischer Perspektive. Z Allg Med 88 (12): 490-496 [doi]

Wagner M, Wolf S, Reischies FM, Daerr M, Wolfsgruber S, Jessen F, Popp J, Maier W, Hüll M, Frölich L, Hampel H, Perneczky R, Peters O, Jahn H, Luckhaus C, Gertz H-J, Schröder J, Pantel J, Lewczuk P, Kornhuber J, Wiltfang J (2012) Biomarker validation of a cued recall memory deficit in prodromal Alzheimer disease. Neurology 78:379–386 [doi]

Weberschock T, Strametz R, Lorenz M, Röllig C, Bunch C, Bauer A, Schmitt J (2012) Interventions for mycosis fungoides. COCHRANE DB SYST REV, 9: CD008946

Weinbrenner S, Langer T, Scherer M, Störk, S, Ertl G, Muth Ch, Hoppe UC, Kopp I, Ollenschläger G, für den Expertenkreis NVL Chronische Herzinsuffizienz des ÄZQ (2012) Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. The German National Disease Management Guideline "Chronic Heart Failure". Dtsch Med Wochenschr 2012;137(5)219–26 [doi]

Weller D, Vedsted P, Rubin G, Walter FM, Emery J, Scott S, Campbell C, Andersen RS, Hamilton W, Olesen F, Rose P, Nafees S, van Rijswijk E, Hiom S, Muth C, Beyer M, Neal RD (2012) The Aarhus Statement: Improving design and reporting of studies on early cancer diagnosis. British Journal of Cancer (2012), 1 –6

Wunder A, Otterbach I, Hoffmann B (2012) Im Schattenreich der falschen Tropfen, Rezepte und Rezepturen: Jeder Fehler zählt! Der Hausarzt 8/12: 8-9

2011

Baron S, Heider D, Gensichen J, Petersen JJ, Gerlach FM, Krauth C, A’Walelu O, König HH. Kostenstruktur eines Case-Management-Programms in der hausärztlichen Depressionstherapie. Psychiat Prax 38(7):342-4 [doi]

Beyer M, Gerlach FM, Erler A (2011) Primärversorgungspraxen – ein Konzept zur Entwicklung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland. Z.Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen (ZEFQ) 105(8):563-70 [doi]

Beyer M, Chenot R, Erler A, Gerlach FM (2011) Die Darstellung der hausärztlichen Versorgungsqualität durch Qualitätsindikatoren. Z.Evid.Fortbild.Qual.Gesundh.wesen (ZEFQ) 105:13–20 [doi]

Boccardi M, Ganzola R, Bocchetta M, Pievani M, Redolfi A, Bartzokis G, Camicioli R, Csernansky JG, de Leon MJ, deToledo-Morrell L, Killiany RJ, Lehericy S, Pantel J, Pruessner JC, Soininen H, Watson C, Duchesne S, Jack CR, Frisoni GB (2011) Survey of protocols for the manual segmentation of the hippocampus: preparatory steps towards a joint EADC-ADNI harmonized protocol. J Alzheimers Dis, 26 Suppl 3: 61-75

Erler A, Bodenheimer T, Baker R, Goodwin N, Spreeuwenberg C, Vrijhoef HJM, Nolte E, Gerlach FM (2011) Preparing primary care for the future - perspectives from the Netherlands, England, and USA. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105 (8): 571-80

Erler A, Nolte E, Beyer M, Gerlach FM (2011) Commentary: Preparing primary care for the future-perspectives from the Netherlands, England, USA and lessons for Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105(8): 581-4

Filler G, Gharib M, Casier S, Lödige P, Ehrich JHH, Dave S (2011) Prevention of chronic kidney disease in spina bifida. Int Urol Nephrol, -: -

Freund T, Baldauf A, Muth C, Gensichen J, Szecsenyi J, Peters-Klimm F (2011) Praxisbasiertes Hausbesuchs- und Telefonmonitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz: Rationale, Design und praktische Anwendung der Monitoringslisten in der HICMan-Studie. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 105:434–445 [doi]

Freund T, Mahler C, Erler A, Gensichen J, Ose D, Szecsenyi J, Peters-Klimm F (2011) ldentification of patients likely to benefit from care management programs. Am J Manag Gare, 17(5): 345-52

Freund T, Peters-Klimm F, Rochon J, Mahler C, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Baldauf A, Gerlach FM, Szecseny J (2011) Primary care practice-based care management for chronically ill patients (PraCMan): study protocol for a cluster randomized controlled trial [ISRCTN56104508]. Trials 12:163 [doi]

Frings L, Klöppel S, Teipel S, Peters 0, Frölich L, Pantel J, Sehröder J, Gertz HJ, Arlt S, Heuser I, Kornhuber J, Wiltfang J, Maier W, Jessen F, Hampel H, Hüll M (2011) Left anterior temporallobe sustains naming in Alzheimer's dementia and mild cognitive impairment. Gurr Alzheimer Res, -: -

Fullerton B, Nolte E, Erler A (2011) Qualität der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 105(8):554-62 [doi]

Gensichen J, Guethlin C, Kleppel V, Jäger C, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2011) Practice-based depression case management in primary care: a qualitative study on family doctors’perspectives. Family Practice 28(5):565-571 [doi]

Gensichen J, Petersen JJ, Karroum T, Rauck S, Ludman E, König J, Gerlach FM (2011) Positive impact of a family practice-based depression case management on patient's self-management. General Hospital Psychiatry 33(1):23-8[doi]

Gensichen J, Serras A, Paulitsch MA, Rosemann T, König J, Gerlach FM, Patersen JJ (2011) The Patient Assessment of Chronic Illness Gare Questionnaire: Evaluation in Patients with Mental Disorders in Primary Gare. Community Ment Health J, 47(4): 447-53 [doi]

Gerlach FM (2011) "Es irrt der Mensch solang er strebt" (Goethe) – aber man muss nicht jeden Fehler selber machen. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 66(5):321-322 [PDF]

Gerlach FM, Szecsenyi J (2011) Inhalte und Qualität sind entscheidend. Dtsch Arztebl 2011;108(18):A 996–8 [link]

Guethlin C (2011) Rezension: Udo Kuckartz, Thorsten Dresing, Stefan Rädike, Claus Stefer (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 12(1), Art. 14 [link]

Guethlin C, Mergenthal K, Kleppel V, Gerlach I, Gerlach F, Petersen J, Gensichen J (2011) Rückmeldung von Studienergebnissen an die Studienteilnehmer - Internationale Empfehlungen und Erfahrungen aus der PRoMPT-Studie zur Depressionsbehandlung in Hausarztpraxen [Providing Feedback on Study Results - International Guidelines and Experience from the PRoMPT Trial on Depression in Primary Care]. Z Allg Med 87(2):78-83

Haberstroh J, Neumeyer K, Krause K, Franzmann J, Pantel J (2011) TANDEM: Communication training for informal caregivers of people with dementia. Aging Ment Health 15(3): 405-13

Hoffmann B, Domanska OM, Albay Z, Mueller V, Guethlin C, Thomas EJ, Gerlach FM (2011) The Frankfurt Patient Safety Climate Questionnaire for General Practices (FraSiK): analysis of psychometric properties. BMJ Qual Saf 20:797-805 [doi]

Krause K, Haberstroh J, Jakob M, Sahlender S, Roth I, Franzmann J, Kruse A, Schröder J, Pantel J (2011) Leuchtturmprojekt QUADEM: Pflegepersonen demenzkranker Menschen effektiv unterstützen. Geriatrie-Report: Forschung und Praxis in der Altersmedizin, 6-1: 45-46

Matyas E, Jeitler K, Horvath K, Semlitsch T, Hemkens LG, Pignitter N, Siebenhofer A (2011) Benefit assessment of salt reduction in patients with hypertension: systematic overview. Journal of Hypertension 2011, 29:821–828 [doi]

Müller V, Hoffmann B, Albay Z, Gerlach FM (2011) Die Frankfurter Patientensicherheitsmatrix – ein Instrument zur Selbsteinschätzung der Sicherheitskultur in Hausarztpraxen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 87(12):499-508 [doi]

Rostock M, Naumann J, Guethlin C, Guenther L, Bartsch HH, Walach H (2011) Classical homeopathy in the treatment of cancer patients - a prospective observational study of two independent cohorts. BMC Cancer 11:19 [doi]

Schäfer I, Hansen H, von dem Knesebeck 0, König HH, Schön G, Wiese B, Abholz HH, Bickel H, Bullinger M, Gensichen J, Gerlach F, Maier W, Riedei-Heller S, Weyerer S, Kaduszkiewicz H, Wegscheider K, Scherer M, van den Bussehe H (2011) Welche chronischen Krankheiten und Morbiditätsmuster charakterisieren die ältere multimorbide Population in der Hausarztpraxis? - Erste Ergebnisse der prospektiven Beobachtungsstudie MultiCare 1. Z Gerontol Geriatr, Suppl.2:76-80

Schmidt K, Gensichen J, Petersen JJ, Szecsenyi J, Walther M, Williams G, Freund T (2011) Autonomy support in primary care-validation of the German version of the Health Care Climate Questionnaire. J Clin Epidemol, -: -

Siebenhofer A, Plank J (2011) Vitamin D: von der Zeugung bis zum Lebensende ein Gewinn? Arzneiverordnung in der Praxis (AVP). Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft 38(5)

Siebenhofer A, Jeitler K, Berghold A, Waltering A, Hemkens LG, Semlitsch T, Pachler C, Strametz R, Horvath K (2011) Long-term effects of weight-reducing diets in hypertensive patients. The Cochrane Library [doi]

Siebenhofer A, Jeitler K, Rakovac I (2011) Effect of Patient Self-testing and Self-management of Long-Term Anticoagulation on Major Clinical Outcomes. Annals of Internal Medicine 155(5):336

Siebenhofer A (2011) Patient self-testing and self-management are two different interventions. Annals of Internal Medicine 154(9) [link]

Siegel A, Stößel U, Schubert I, Erler A (2011) [Problems of evaluating regional integrated care using the example of "Gesundes Kinzigtallntegrated Care"]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 1 05(8): 590-596

Taeuber G, Sennekamp M, Hehne C, Gerlach FM, Schäfer HM (2011) Neues Online-Managementsystem für allgemeinmedizinische Praktika - Implementierung und Evaluation. ZFA 87-12:509-514

Tesky V, Thiel C, Banzer W, Pantel J (2011) Effects of a group program to increase cognitive performance through cognitively stimulating Ieisure activities in healthy older subjects. GeroPsych, 24-2:83-92

Tesky V, Thiel C, Banzer W, Pantel J (2011) Effects of a group program to increase cognitive performance through cognitively stimulating Ieisure activities in healthy older subject. GeroPsych, 24-2:83-92

Thiel C, Vogt L, Tesky VA, Meroth L, Jakob M, Sahlender S, Pantel J, Banzer W (2011) Cognitive intervention response is related to habitual physical activity in older adults. Aging Clin Exp Res, -: -

van den Bussche H, Scherer M (2011) Das Verbundvorhaben "Komorbidität und Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung". (MultiCare). Z Gerontol Geriat: 44:73–98 [PDF], [doi]

van Royen P, Beyer M, Chevallier P, Eilat-Tsanani S, Lionis C, Peremans L, Petek D, Rurik I, Soler JK, Stoffers HE, Topsever P, Ungan M, Hummers-Pradier E (2011) Series: The research agenda for general practice/family medicine and primary health care in Europe. Part 6: Reaction on commentaries - how to continue with the Research Agenda? European Journal of General Practice, 2011; 17: 58–61 [doi]

2010

Andres E, Beyer M, Schorsch B, Szecsenyi J, Dryden W-A, Kreuz I, Kunze M-T, Tischer K-W, GerlachFM (2010) Qualitätszirkel in der vertragsärztlichen Versorgung: Ergebnisse der kontinuierlichen Basisdokumentation in Bremen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe 1995 bis 2007. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 104(1): 51–58. [doi]

Beyer M (2010) Konsensbasierte Leitlinien – kritische Fragen zu einem Konzept. Z Allg Med 86(1): 56-61

Beyer M, Erler A, Gerlach FM (2010) Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 1. Grundlagen und internationale Modelle. Z Allg Med 86(3): 93-98 [link]

Beyer M, Scherer M, Wollny A, Chenot J-F, Baum E, Gerlach FM (2010) Die Aktualisierung des Zehnstufenplans zur Leitlinienentwicklung der DEGAM. Z Allg Med 86(1): 19-30 [PDF]

Erler A, Beyer M, Gerlach FM (2010) Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 2. Das Modell der Primärversorgungspraxis. Z Allg Med 86(4): 159-165 [link]

Freund T, Wensing M, Mahler C, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Gerlach FM, Szecsenyi J, Peters-Klimm F (2010) Development of a primary care-based complex care management intervention for chronically ill patients at high risk for hospitalization: A study protocol. Implementation Science 5:70 [doi]

Gensichen J, Serras A, Paulitsch MA, Rosemann T, König J, Gerlach FM, Petersen JJ (2010) The Patient Assessment of Chronic Illness Care Questionnaire: Evaluation in Patients with Mental Disorders in Primary Care. Community Mental Health Journal [doi]

Gensichen J, Teising A, König J, Gerlach FM, Petersen JJ (2010) Predictors of suicidal ideation in depressive primary care patients. Journal of Affective Disorders. 125(1-3): 124-127 [link], [doi]

Guethlin C, Walach H, Naumann J, Bartsch H-H, Rostock M (2010) Characteristics of cancer patients using homeopathy compared with those in conventional care: a cross-sectional study. Annals of Oncology 21(5): 1094–1099 [link]

Haberstroh J, Hampel H ,Pantel J (2010) Optimal management of Alzheimer's disease patients: Clinical guidelines and family advice. Neuropsychiatric Disease and Treatment 6:243-253

Hoffmann B, Rohe J (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement. Deutsches Ärzteblatt 107(6):92-99 [link] [doi]

Hoffmann B, Rohe J (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement. Deutsches Ärzteblatt Studierende.de. 3/2010: 23-25 [link]

Horvath K, Koch K, Jeitler K, Matyas E, Bender R, Bastian H, Lange S, Siebenhofer A (2010) Effects of treatment in women with gestational diabetes mellitus: systematic review and meta-analysis. BMJ. 2010 Apr 1;340 [link]

Hummers-Pradier E, Beyer M, Chevallier P, Eilat-Tsanani S, Lionis C, Peremans L, Petek D, Rurik I, Soler JK, Stoffers HE, Topsever P, Ungan M, Royen PV (2010) Series: The research agenda for general practice/family medicine and primary health care in Europe. Part 2. Results: Primary care management and community orientation(1). Eur J Gen Pract 16(1):42-50 [doi]

Hummers-Pradier E, Beyer M, Chevallier P, Eilat-Tsanani S, Lionis C, Peremans L, Petek D, Rurik I, Soler JK, Stoffers HE, Topsever P, Ungan M, Royen PV (2010) Series: The research agenda for general practice/family medicine and primary health care in Europe. Part 4. Results: Pspecific problem solving skills. Eur J Gen Pract 16(3):174-181 [doi]

Joos S, Breivogel B, Gündling P, Güthlin C, Heusser P, Musselmann B, Ostermann T, Steinhäuser J, Teut M, Jobst D (2010) Komplementärmedizin in der hausärztlichen Praxis. ZFA 337-341 [doi]

Koch K, Horvath K, Siebehofer A (2010) Was ist bei Behandlung von Schwangeren mit Gestationsdiabetes zu erwarten? Z Allg Med 86 (7/8): 278-289. [doi]

Mergenthal K, Petersen J, Rauck S, Gensichen J, Gerlach FM (2010) Case Management bietet Medizinischen Fachangestellten neue Chancen. Praxisnah 1+2/2010: 18-19 [PDF]

Leifermann M, Gerlach FM, Beyer M, Petersen JI, Erler A (2010) Hausärztliche Evaluation eines elektronischen Informationssystems zur Dosisanpassung von Medikamenten bei chronischer Niereninsuffizienz – eine qualitative Studie. Z Allg Med 86(4):146-151 [doi]

Otterbach I, Hoffmann B (2010) Verkehrt herum. Praxisnah 1+2/2010: 18 [PDF]

Pantel J, Grell A, Haberstroh J (2010) Psychopharmakaverordnung in Heimen. PPT Psycho-pharmakotherapie 17(2):76-84

Schäfer H, Sennekamp M, Gilbert K, Gerlach FM (2010) Kann das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Studierende in ihrer Wahrnehmung der Berufszufriedenheit von Hausärzten beeinflussen? Z Allg Med 86(3):109-112

Semlitsch T, Jeitler K, Schoefl R, Horvath K, Pignitter N, Harnoncourt F, Siebenhofer A (2010) A systematic review of the evidence for radiofrequency ablation for Barrett's esophagus. Surg Endosc. 2010 May 13 [link]

Siebenhofer A, Jeitler K, Rakovac I, Horvath K (2010) Diuretics and diabetes incidence—an appeal against the reluctance to prescribe a medication that is safe and proven. Diabetic Medicine 27: 130–135 [doi]

Torge M, Petersen JJ, Gensichen J (2010) Depressionsbehandlung in der Hausarztpraxis. Psychiat Prax 37: 366–368 [doi]

van Royen P, Beyer M, Chevallier P, Eilat-Tsanani S, Lionis C, Peremans L, Petek D, Rurik I, Soler JK, Stoffers HE, Topsever P, Ungan M, Hummers-Pradier E (2010) Series: The research agenda for general practice/family medicine and primary health care in Europe. Part 3. Results: person centred care, comprehensive and holistic approach. Eur J Gen Pract. 2010 Jun;16(2):113-9 [doi]

van Royen P, Beyer M, Chevallier P, Eilat-Tsanani S, Lionis C, Peremans L, Petek D, Rurik I, Soler JK, Stoffers HE, Topsever P, Ungan M, Hummers-Pradier E (2010) Series: The research agenda for general practice/family medicine and primary health care in Europe. Part 5: Needs and implications for future research and policy. Eur J Gen Pract. 2010 Dec;16(4):244-8 [doi]

2009

Bachmann C, Hölzer H, Dieterich A, Fabry G, Langewitz W, Lauber H, Ortwein H, Pruskil S, Schubert S, Sennekamp M, Simmenroth-Nayda A, Silbernagel W, Scheffer S, Kiessling C (2009). Longitudinales, bologna-kompatibles Modell-Curriculum "Kommunikative und Soziale Kompetenzen": Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops deutschsprachiger medizinischer Fakultäten. GMS Z Med Ausbild. 26(4): Doc38.

Dören M, Gerhardus A, Gerlach FM, Hornberg C, Kochen MM, Kolip P, Ludwig WD, Mühlhauser I, Razum O, Rosenbrock R, Schach C, Schmacke N, Windeler J (2009) Wissenschaftler/innen fordern Neubewertung der HPV-Impfung und ein Ende der irreführenden Informationen. Pharm Unserer Zeit 38(2): 186-7

Erler A, Beyer M, Muth C, Gerlach FM, Brennecke R (2009) Garbage in – Garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Das Gesundheitswesen 71:823–831. DOI 10.1055/s-0029-1214399 [link]

Gensichen J, von Korff M, Peitz M, Muth C, Beyer M, Güthlin C, Torge M, Petersen JJ, Rosemann T, König J, Gerlach FM (2009) Case management for depression by health care assistents in small primary care practices: a cluster randomized trial. Ann Inter Med 151(6):369-78 [link]

Gensichen J, Jaeger C, Peitz M, Torge M, Güthlin C, Mergenthal K, Kleppel V, Gerlach FM, Petersen JJ (2009) Health Care Assistants in Primary Care Depression Management: Role Perception, Burdening Factors, and Disease Conception. Ann Fam Med 7:513-519 [doi]

Gerhardus A, Dören M, Gerlach FM, Glaeske G, Hornberg C, Kochen MM, Kolip P, Ludwig W-D, Mühlhauser I, Razum O, Rosenbrock R, Schach C, Schenk S, Schmacke N, Windeler J (2009) Wie wirksam ist die HPV-Impfung? Deutsches Ärzteblatt 106: A330-A334 [link]

Giegold O, Ludwig RJ, Hardt K, Will J, Schön MP, Oostingh GJ, Pfeilschifter JM, Boehncke WH, Radeke HH (2009) Computer-aided analysis of cell interactions under dynamic flow conditions. Exp Dermatol 18(3): 238-45

Guethlin C (2009) Thinking out of the national box: what is there to learn? Homeopathy 98: 135–136. doi:10.1016/j.homp.2009.06.001 [link]

Haberstroh J, Neumeyer K, Schmitz B, Pantel J (2009) Evaluation eines Kommunikationstrainings für Altenpfleger in der stationären Betreuung demenzkranker Menschen (Tandem im Pflegeheim). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42:108-116

Haberstroh J, Neumeyer K, Pantel J (2009) Kommunikations-TAnDem: Kommunikations-Training für Angehörige von Demenzkranken. Forum Logopädie 23(5):12-17

Harder S, Saal K, Blauth E, Beyer M, Gerlach FM (2009)Appropriateness and surveillance of medication in a cohort of diabetic patients on polypharmacy. Int Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics 47(2):89-95 [link]

Hoffmann B, Domanska OM, Müller V, Gerlach FM (2009) Entwicklung des Fragebogens zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (FraSiK): Transkulturelle Adaptation – ein Methodenbericht. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ)103:521–529. DOI:10.1016/j.zefq.2009.08.005 [link]

Hoffmann B, Hofinger G, Gerlach FM (2009) (Wie) ist Patientensicherheitskultur messbar? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 103:515–520. DOI: 10.1016/j.zefq.2009.08.004 [link]

Hummers-Pradier E, Beyer M, Chevallier P, Eilat-Tsanani S, Lionis C, Peremans L, Petek D, Rurik I, Soler JK, Stoffers HE, Topsever P, Ungan M, Van Royen P (2010) The Research Agenda for General Practice/Family Medicine and Primary Health Care in Europe. Part 1. Background and methodology. The European Journal of General Practice 15(4): 243-250. DOI: 10.3109/13814780903452184

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Hutchinson A, Gerlach FM (2009) The Systematic Guideline Review: Method, rationale, and test on chronic heart failure. BMC Health Services Research 9:74. DOI 10.1186/1472-6963-9-74 [link], [doi]

Petersen JJ, Beyer M, Saal K, Erler A (2009) IGeL kritisch betrachtet: Hormonspiegelbestimmung bei beschwerdefreien Frauen in der Postmenopause. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(9): 371-376

Petersen JJ, Paulitsch MA, Guethlin C, Gensichen J, Jahn A (2009) A survey on worries of pregnant women - testing the German version of the Cambridge Worry Scale. BMC Public Health 9:490. doi:10.1186/1471-2458-9-490 [link]

Richter C, Herrero San Juan M, Will J, Brandes RP, Kalinke U, Akira S, Pfeilschifter JM, Hultqvist M, Holmdahl R, Radeke HH (2009) Ncf1 provides a reactive oxygen species-independent negative feedback regulation of TLR9-induced IL-12p70 in murine dendritic cells. J Immunol. 182(7):4183-91

Saal K, Hoffmann B, Blauth E, Rohe J, Beyer M, Harder S, Gerlach FM (2009) Analyse des Behandlungsprozesses bei der oralen Antikoagulationstherapie zur Identifikation von Sicherheitsproblemen in der hausärztlichen Versorgung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(4): 148-155

Schafer I, Hansen H, Schon G, Maier W, Hofels S, Altiner A, Fuchs A, Gerlach FM, Petersen JJ, Gensichen J, et al (2009) The German MultiCare-study: Patterns of multimorbidity in primary health care - protocol of a prospective cohort study. BMC Health Services Research 2009, 9:145. doi:10.1186/1472-6963-9-145 [link]

Schäfer HM (2009) Tod durch den Strick. Klarer Fall von Selbstmord? Der Allgemeinarzt 6/2009: 26-27

Schäfer HM, Sennekamp M, Güthlin C, Krentz H, Gerlach FM (2009) Kann das Blockpraktikum Allgemeinmedizin zum Beruf des Hausarztes motiveren? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(5): 206-209

Siebenhofer-Kroitzsch A (2009) Selbstmanagement der oralen Antikoagulation. Universum Innere Medizin (5):46-47

Siebenhofer A, Jeitler K, Pieber TR, Horvath K (2009) Intensive glucose control and cardiovascular outcomes. [corresponding letter]. Lancet 374(9689):523

Siebenhofer A, Horvath K, Jeitler K, Berghold A, Stich AK, Matyas E, Pignitter N, Siering U (2009) Long-term effects of weight-reducing drugs in hypertensive patients. Cochrane Database Syst Rev 2009;(3):CD007654

Siebenhofer A, Jeitler K, Berghold A, Horvath K, Pieber TR (2009) Severe hypoglycaemia and glycaemic control in Type 1 diabetes: meta-analysis of multiple daily insulin injections compared with continuous subcutaneous insulin infusion. [corresponding letter]. Diabet Med 26(3):311-312

Siebenhofer-Kroitzsch A, Horvath K, Plank J (2009) Insulin analogues: too much noise about small benefits. [commentary]. CMAJ 180(4):369-370

Strametz R, Erler A, Weberschock T, Otterbach I, Beyer M (2009) IGeL kritisch betrachtet: "Manager Check" - Teil 1: Blutbild und Parameter. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(4):165-170

Strametz R, Erler A, Weberschock T, Otterbach I, Beyer M (2009) IGeL kritisch betrachtet: "Manager Check" - Teil 2: Lipide, C-reaktives Protein und Homozystein. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(7):304-309

Velasco Garrido M, Saal K, Beyer M, Erler A (2009) IGeL kritisch betrachtet: Testosteronspiegelbestimmung bei gesunden Männern in der "Anti-Aging-Medizin". Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(8):335-339

Weberschock TB, Strametz R, Beyer M, Erler A, Otterbach I (2009) IGeL kritisch betrachtet: Belastungs-EKG bei asymptomatischen Patienten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 85(5): 210-214

2008

Bergold MN, Erler A, Beyer M, Otterbach I (2008) IGeL kritisch betrachtet: Intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure bei Gonarthrose. ZFA, 84(12): 550-554

Gensichen J, Hensler S, Sönnichsen A (2008) Monitoring in der Sekundärprävention: Die Kardiovaskuläre Prävention als Beispiel DEGAM-Serie: Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten. Z Allg Med 84(5):191–194 [link]

Giegold O, Ludwig RJ, Hardt K, Will J, Schön MP, Oostingh GJ, Pfeilschifter JM, Boehncke W-H, Radeke HH (2008) Computer-aided analysis of cell interactions under dynamic flow conditions. Experimental Dermatology 18(3): 238-245

Gündling PW (2008) Lernziele im Blockpraktikum Allgemeinmedizin - Vergleich der Präferenzen von Studierenden und Lehrärzten. ZFA, 84(5): 218-222

Herr C, Otterbach I, Nowak D, Hornberg C, Eikmann T, Wiesmüller GH (2008) Übersichtsarbeit: Klinische Umweltmedizin. Deutsches Ärzteblatt 105(30):523-532 [PDF]

Hoffmann B, Beyer M (2008) Fehler-Management ist Teamarbeit. praxisnah, 1+2: 14-15

Hoffmann B, Beyer M, Rohe J, Gensichen J, Gerlach FM (2008) "Every error counts": a web-based incident reporting and learning system for general practice. Qual Saf Health Care 2008; 17: 307-312 [link]

Horvath K, Jeitler K, Siering U, Stich AK, Skipka G, Gratzer TW, Siebenhofer A (2008) Long-term Effects of Weight-Reducing Interventions in Hypertensive Patients: Systematic Review and Meta-analysis. Arch Intern Med 2008; 168(6):571-580

Jeitler K, Horvath K, Berghold A, Gratzer TW, Neeser K, Pieber TR, Siebenhofer A (2008) Continuous subcutaneous insulin infusion versus multiple daily insulin injections in patients with diabetes mellitus: systematic review and meta-analysis. Diabetologia 2008; 51(6):941-951

Perera R, Heneghan C, Fitzmaurice D, Alonso-Coello P, Ansell J, Beyth R, Christensen TD, Deeks J, Didjurgeit U, Garcia-Alamino JM, Gardiner C, Hasenkam M, Hemkens L, Horstkotte D, Kaatz S, Kamali F, Knight E, Levi M, Meats E, Menéndez-Jándula B, Sidhu P, Siebenhofer A, Souto JC, Von der Meer F, Völler H, Ward AM, Glasziou P (2008) Individual patient meta-analysis of self-monitoring of an oral anticoagulation protocol. J Heart Valve Dis 2008; 17(2):233-238

Schäfer H-M (2008) Thoraxschmerz ist nicht nur Herzenssache. Der Allgemeinarzt 1/2008:44

Schäfer H-M, Becker A, Krentz H, Reisinger E (2008) Wie zufrieden sind Hausärzte im Nordosten Deutschlands mit ihrem Beruf? - Ein Survey zur Berufszufriedenheit von Allgemeinärzten in Mecklenburg-Vorpommern. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 102:113-116 [PDF]

Schäfer H-M, Gündling PW, Kilbert K, Sennekamp M, Mesenholl-Strehler E, Gerlach FM (2008) Das praktische Jahr im Fach Allgemeinmedizin - Erste Ergebnisse und Erfahrungen an der Universität Frankfurt/Main. Z Allg Med 84:201-206 [link]

Schneider A, Knebel-Doeberitz-M-von, Muth C, Kühn W, Keyserling H von, Glastetter E (2008) Früherkennung des Zervixkarzionoms. Onkologe, 14(2): 147-155

Sennekamp M, Gilbert K, Schäfer H-M, Gerlach FM (2008) Neukonzeption eines Kurses zur ärztlichen Gesprächsführung im Rahmen der vorklinischen Ausbildung von Studierenden der Medizin. Z Allg Med 2008;84:382–387 [link]

Siebehofer A, Rakovac I, Kleespies C, Piso B, Didjurgeit U (2008) Self-management of oralanticoagulation reduces major outcomes in the elderly.Thromb Haemost 100: 1089–1098. doi:10.1160/TH08-06-0361

Strametz R, Erler A, Beyer M, Otterbach I (2008) IGeL kritisch betrachtet: Messung freier Radikale. Z Allg Med 2008;84:399–403 [link]

Strametz R, Weberschock T, Erler A, Beyer M, Otterbach I (2008) Kritisch betrachtet: Parenterale Vitamingabe bei asymptomatischen Patienten. Z Allg Med 2008;84:502-506 [link]

Velasco-Garrido M, Erler A, Beyer M, Otterbach I (2008) IGeL kritisch betrachtet: Thrombose-Check. Z Allg Med 2008;84:317–320 [link]

Vilaseca J, Dedeu T, de Graaf P, Hobbs R, Muth C, Mårtensson J, López-Alcázar M, Scherer M (2008) Chronic heart failure: the role of primary care - position paper of the European Forum for Primary Care. Qual Prim Care 16(5):351-62

Vollmar HC, Gerlach FM, Szecsenyi J, Butzlaff ME (2008) Wissenstransfer: DEGAM-Serie: "Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten". Z Allg Med 84(5):214-217 [link]

Wang H-M, Beyer M, Gensichen J, Gerlach FM (2008) Health-related quality of life among general practice patients with differing chronic diseases in Germany: cross sectional survey. BMC Public Health 2008, 8:246 [PDF]

Weberschock T, Erler A, Otterbach I, Beyer M (2008) IGeL kritisch betrachtet: Die Säure-Basen-Analyse im Rahmen der orthomolekularen Medizin. Z Allg Med 2008;84:460-464 [link]

Weberschock T, Strametz R, Bergold MN (2008) Projekt "Evidenzbasierte Medizin Frankfurt". GMS, 25(4): 1-6

2007

Beyer M, Otterbach I, Erler A, Muth C, Gensichen J, Gerlach FM (2007) Multimorbidität in der Allgemeinpraxis. Teil I: Pragmatische Definition, Epidemiologie und Versorgungsprämissen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83: 310-315

Gensichen J, Donner-Banzhoff N (2007) Betreuung von Menschen mit chronischen Krankheiten. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) Positionspapier. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83: 316-320

Gensichen J, Rosemann T (2007) Das Chronic-Care-Modell: Elemente einer umfassenden Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten. DEGAM-Serie: Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83: 483-486

Güthlin C (2007) Wissenschaftskommunikation oder: Wie patientenorientiert ist die komplementärmedizinische Forschung? Forschende Komplementärmedizin 14(1): 7-8

Güthlin C, Walach H (2007) MOS SF-36: Structural equation modelling to test the construct validity of the second order factor structure. European Journal of Psychological Assessment, 23(1): 15-23

Horvath K, Jeitler K, Berghold A, Ebrahim SH, Gratzer TW, Plank J, Kaiser T, Pieber TR, Siebenhofer A (2007) Long-acting insulin analogues versus NPH insulin (human isophane insulin) for type 2 diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2007;(2):CD005613

Huber R, Ditfurth A, Amann F, Güthlin C, Rostock M, Trittler R, Kümmerer K, Merfort I (2007) Tormentil for Active Ulcerative Colitis: An Open-label, Dose-escalating Study. Journal of Clinical Gastroenterology, 41(9): 834-838

Mosig-Frey J, Mergenthal K, Müller V, Peitz M, Gensichen J (2007) Case Managerinnen in der hausärztlichen Versorgung. praxisnah 11+12/07: 09 [PDF]

Mutter J, Naumann J, Güthlin C (2007) Xenobiotikaausleitung bei einer Patientin mit Fibromyalgie, chronischer Erschöpfung und stammbetonter Adipositas. Forschende Komplementärmedizin, 17: 39-44

Otterbach I, Hoffmann B, Beyer M, Gerlach FM (2007) Jeder Fehler zählt. Forschung Frankfurt 25(1):48-52 [PDF]

Peitz M, Gensichen J (2007). Vorausschauender Behandlungsansatz. Behandlungspotenziale für Patienten mit Depression in der allgemeinmedizinischen Versorgung. Gesellschaftspolitische Kommentare, Sonderausgabe 1/07:23-26

Peitz M, Gensichen J, Gerlach F M (2007) Case Managerinnen in der hausärztlichen Versorgung: das PRoMPT-Projekt. Hessisches Ärzteblatt 2/2007:90-91 [PDF]

Peters-Klimm F, Mueller-Tasch T, Schellberg D, Gensichen J, Muth C, Herzog W, Szecsenyi J (2007) Rationale, design and conduct of a randomised controlled trial evaluating a primary care-based complex intervention to improve the quality of life of heart failure patients: HICMan (Heidelberg Integrated Case Management). BMC Cardiovascular Disorders 23(7):25-45

Rosemann T, Joos S, Laux G, Gensichen J, Szecsenyi J (2007) Case management of arthritis patients in primary care: a cluster-randomized controlled trial. Arthritis Rheum. 57(8):1390-1397

Schneider A, von Knebel-Doeberitz M, Muth C, Kühn W, von Keyserling H (2007) Sekundäre Prävention des Zervixkarzinoms: aktueller Stand der Diagnostik. Der Gynäkologe 40(5):377-388 [mehr]

Siebenhofer A, Rakovac I, Kleespies C, Piso B, Didjurgeit U (2007) Self-management of oral anticoagulation in the elderly: rationale, design, baselines and oral anticoagulation control after one year of follow-up. A randomized controlled trial. Thromb Haemost 2007; 97(3):408-416

Vollmar HC, Waldmann U-M, Sönnichsen A, Schürer-Maly C-C, Gensichen J (2007) Perspektiven von E-Learning in der Allgemeinmedizin - eine Delphi-Studie unter Berücksichtigung von Experten und Interessenten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 83(5):185-190

Waldmann U-M, Sönnichsen A, Gensichen J, Öchsner W, Vollmar HC (2007) E-Learning in der deutschen Allgemeinmedizin – aktuelle Konzepte und konkrete Anwendung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin [PDF]

2006

Beyer M, Gensichen J, Gerlach FM (2006) Aktive Teilnahme an Forschung sollte als zertifizierte ärztliche Fortbildung anerkannt werden - Ein Verfahrensvorschlag. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 18-20 [PDF]

Beyer M, Gensichen J, Szecsenyi J, Wensing M, Gerlach FM, (2006) Wirksamkeit von Disease Management-Programmen in Deutschland – Probleme der medizinischen Evaluationsforschung anhand eines Studienprotokolls. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 355-363 [PDF]

Engels Y., Dautzenberg M., Campbell S., Broge B., Boffin N., Marshall M., Elwyn G., Vodopivec-Jamsek V., Gerlach F.M., Samuelson M., Grol R. (2006) Testing a European set of indicators for the evaluation of the management of primary care practices. Fam Pract 23:137-47 [mehr]

Gensichen J (2006) Depression – der Hausarzt als Partner: Wachsam sein für die Signale der Patienten. Der Hausarzt 5:39

Gensichen J (2006) Teaching chronic illness care. Med Teach. 2006 Feb;28(1):92-93 [mehr]

Gensichen J (2006) Impact collaborative care improves depression in elderly patients in primary care in the longer term. Evid Based Ment Health. 2006 Aug;9(3):76 [mehr]

Gensichen J, Beyer M, Muth C, Gerlach FM, von Korff M, Ormel J (2006) Case management to improve major depression in primary health care: a systematic review. Psychol Med 36:7-14 [PDF]

Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, Müller de Cornejo G, Beyer M, Härter M, Müller UA, Angermann CE, Gerlach FM Wagner E (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung. Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 365-374 [PDF]

Gensichen J, Peitz M, Torge M, Mosig-Frey J, Wendt-Hermainski H, Rosemann T, Gerlach FM, Löwe B (2006) Die „Depressions-Monitoring-Liste (DeMoL)“ mit integriertem PHQ-D – Rationale und Entwicklung eines Instruments für das hausärztliche Case Management bei Depression. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 375-382 [PDF]

Gerlach FM, Beyer M, Saal K, Peitz M, Gensichen J (2006) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 2: Chronic Care-Modell und Case Management als Grundlagen einer zukunftsorientierten hausärztlichen Versorgung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 345-352 [PDF]

Gerlach FM, Beyer M, Muth C, Saal K, Gensichen J (2006) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 1: Chronische Erkrankungen als Herausforderung für die hausärztliche Versorgungspraxis. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 335-343 [PDF]

Hoffmann B (2006) Gilt mehr denn je: Jeder Fehler zählt! praxisnah 10/06:14-15 [PDF]

Hoffmann B (2006) www.jeder-fehler-zaehlt.de. praxisnah o.Jg.(3): 7

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2006) Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Teil 1: Grundlagen und Diagnostik. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 31-40 [PDF]

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2006) Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. Teil 2: Therapie und Monitoring. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82(2):76-90

Otterbach I, Bergold M, Beyer M, Eikmann E, Herr C (2006) Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Umweltmedizin - Teil 1. Umweltmed Forsch Prax 11(3):173-182 [PDF]

Otterbach I, Bergold M, Beyer M, Eikmann E, Herr C (2006) Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Umweltmedizin - Teil 2. Umweltmed Forsch Prax 11(4):231-239

Schorsch B, Beyer M (2006) 10 Jahre Basisdokumentation in Bremen und Bremerhaven. Bremer Ärztejournal 59 (06):12-13 [PDF]

Siebenhofer A (2006) Insulinanaloga. Der Preis bestimmt die Strategie. HTA-Newsletter Nr. 52. HTA-Newsletter http://hta.lbg.ac.at/de/newsletter_download.php?iNewsletterID=6 (11.2006)

Siebenhofer-Kroitzsch A, Krüttner H, Müller T, Watzke H (2006) Selbstmanagement der oralen Antikoagulation. Arzt & Praxis 2006; 60:106-109

Siebenhofer A, Plank J, Berghold A, Jeitler K, Horvath K, Narath M, Gfrerer R, Pieber TR (2006) Short acting insulin analogues versus regular human insulin in patients with diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2006;(2):CD003287

Torge M, Peitz M, Beyer M, Gerlach FM, van Marwijk H, Gensichen J (2006) Depressiv Erkrankte erkennen und behandeln. Am Anfang stehen oft nur diskrete Signale. Der Hausarzt 43(5):40-44

Vollmar HC, Waldmann U-M, Sönnichsen A, Gensichen J (2006) Möglichkeiten und Hindernisse von E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA). GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2006;2(3):Doc27 [PDF]

Wagner E, Gensichen J, Gerlach FM (2006) Die Zukunft ist chronisch ... (Editorial) Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 100: 333-334 [PDF]

Waldmann U-M, Vollmar H C, Stracke S, Fassnacht U, Gensichen J, Sönnichsen A, Öchsner W (2006) Überblick über Patientensimulationsprogramme - Hintergründe, Möglichkeiten und Einsatz in der Lehre. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82:563-542.

2005

Bergold M, Ginn TC, Schulze J, Weberschock T (2005) 1. curriculares Seminar "Evidenzbasierte Medizin" in der medizinischen Ausbildung in Frankfurt. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 99 (7):431-435

Beyer M, Geraedts M, Gerlach FM, Gülich M, Jäckel WH, Kopp I, Lelgemann M, Ollenschläger G, Selbmann H-K, Thole H, Windeler J (2005). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 99:465-524 [link]

Beyer M, Rohe J, Rusitska M, Blauth E, Gerlach FM (2005) Das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem - Struktur und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 81(4):147-153 [PDF]

Beyer M, Rohde-Kampmann R (2005) Sechs Schritte zu einer sicheren Praxisroutine. Der Hausarzt (42)15:2-4 [PDF]

Blauth E, Rohe J, Blazejewski T, Beyer M, Gerlach FM (2005) Medikationsfehler in der Hausarztpraxis. Hessisches Ärzteblatt 66 (8):526-527 [PDF]

Blauth E, Rusitska M, Beyer M, Rohe J (2005) Fehler berichten, diskutieren und daraus lernen. Deutsches Ärzteblatt, Suppl. Praxis 21(2):20-22 [PDF]

Gensichen J (2005) Ambulantes Case Management für Patienten mit Major Depression - ein systematischer Review. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 99:591

Gensichen J, Bischoff M, Gerlach FM (2005) E-Learning in der allgemeinmedizinischen Ausbildung:zentrale Begleitung im dezentralen Praktikum. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 22(1):Doc 25 [PDF]

Gensichen J, Huchzermeier C, Aldenhoff JB, Gerlach FM, Hinze-Selch D (2005) Signalsituationen für den Beginn einer strukturierten Depressionsdiagnostik in der Allgemeinarztpraxis. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 99:57–63 [PDF]

Gensichen J, Torge M, Peitz M, Wendt-Hermainski H, Beyer M, Rosemann T, et al (2005) Case Management for the treatment of patients with Major Depression in General Practices - Rationale, design and conduct of a cluster randomized controlled trial - PRoMPT (PRimary care Monitoring for depressive Patient's Trial) [ISRCTN66386086] - Study protocol. BMC Public Health 5:101 [PDF], [link]

Gerlach FM (2005) Hausarzt – Spezialist für primärmedizinische Aufgaben im Gesundheitssystem (Teil 1, revidierter Reprint). ÖGAM-News / Ärzte Krone o.Jg.(1):36-38

Gerlach FM (2005) Hausarzt – Spezialist für primärmedizinische Aufgaben im Gesundheitssystem (Teil 2, revidierter Reprint). ÖGAM-News / Ärzte Krone o.Jg.(2):36-39

Gerlach FM (2005) Hausarzt – Spezialist für primärmedizinische Aufgaben im Gesundheitssystem (Teil 3, revidierter Reprint). ÖGAM-News / Ärzte Krone o.Jg.(11):27-30 [mehr]

Güthlin C (2005) The cost-effectiveness of homeopathy: the perspective of a scientist and mother. Homeopathy, 94: 1-2

Hoffmann B (2005) Unschuldig. Niedersächsisches Ärzteblatt 78(12):22-23 [PDF]

Joos S, Rosemann T, Heiderhoff M, Wensing M, Ludt S, Gensichen J, Kaufmann-Kolle P, Szecsenyi J (2005) ELSID-Diabetes study- Evaluation of a Large Scale Implementation of Disease Management Programmes for patients with type 2 diabetes. Rationale, design and conduct - a study protocol [ISRCTN08471887]. BMC Public Health 2005, 5:99

Körner T, Saad A, Laux G, Rosemann T, Beyer M, Szecsenyi J (2005) Die Episode als Grundlage der Dokumentation. Deutsches Ärzteblatt 102(46):A3168 [link]

Laux G, Koerner T, Rosemann T, Beyer M, Gilbert K, Szecsenyi J (2005) The CONTENT project: a problem-oriented, episode-based electronic patient record in primary care. Inform Prim Care. 2005;13(4):249-55. [mehr]

Mosig-Frey J, Peitz M, Gensichen J (2005) Depressionen schnell erkennen. praxisnah o.Jg. (10):10 [mehr]

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Herzinsuffizienz: state of the art. Was gilt in der Hausarztpraxis? Der Hausarzt 42(20):50-55 [PDF]

Muth C (2005) Damit Sie in der Info-Flut nicht untergehen ... Der Hausarzt 42(20):49 [PDF]

Plank J, Siebenhofer A, Berghold A, Jeitler K, Horvath K, Mrak P, Pieber TR (2005) Systematic review and meta-analysis of short-acting insulin analogues in patients with diabetes mellitus. Arch Intern Med 2005; 165(12):1337-1344

Saal K, Beyer M, Gerlach FM (2005) Reducing antibiotics use in acute otitis media - a feasibility test of the German guidline "earache" for general practice. European Journal of General practice 11:158

Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2005). Die sichere Hausarztpraxis – Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientensicherheit. Der Allgemeinarzt 27(10): 21-23 [PDF]

Rohe J, Beyer M, Geralch FM, Dovey S (2005) A multidimensional classification system for medication errors in general practice. European Journal of General Practice 11:153

Rosemann T, Koerner T, Wensing T, Gensichen J, Muth C, Joos S, Szecsenyi J (2005) Rationale, design and conduct of a comprehensive evaluation of a primary care based intervention to improve the quality of life of osteoarthritis patients. The PraxArt-project: a cluster randomized controlled trial [ISRCTN87252339] BioMedCentral Public Health 5:77

Saal K, Rohe J (2005) Zehn Fragen zum DMP Koronare Herzkrankheit. Hier erfahren Sie, wie‘s läuft. Der Hausarzt 42(8):57-60 [PDF]

Schneider A, Borst MM, Gerlach FM, Szecsenyi J (2005) Verdacht auf COPD – Entwicklung eines Algorithmus zur Stufendiagnostik in der Hausarztpraxis. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 99:217-225 [PDF]

Sönnichsen AC, Waldmann UM, Vollmar HC, Gensichen J (2005) E-Learning: Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin. GMS Z Med Ausbild. 22(3):Doc61 [PDF]

Vollmar HC, Waldmann U, Gensichen J, Sönnichsen AC (2005) E-Learning: Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin Frankfurt a.M. 08.-09. Juli 2005: Vom Kongress zum Netzwerk. "ELA" (E-Learning in der Allgemeinmedizin). GMS Z Med Ausbild. 22(3):Doc29 [PDF]

Waldmann U-M, Vollmar H C, Sönnichsen A, Gensichen J (2005) „E-Learning – Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin“. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 81:442-446 [PDF]

Wendt-Hermainski H, Peitz M, Torge M, Beyer M, Gerlach FM, Gensichen J (2005) Was muß beim Datenmanagement bei einer klinischen Studie beachtet werden? – Gute Forschungspraxis in der Allgemeinmedizin am Beispiel der PRoMPT-Studie. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 81:565-570 [PDF]

2004

Siebenhofer A (2004) Commentary on the Meta-analyses of Dimopoulos K. Evidence-based Cardiovascular Medicine 2004; 0(3):243-244

Siebenhofer A, Plank J, Berghold A, Narath M, Gfrerer R, Pieber TR (2004) Short acting insulin analogues versus regular human insulin in patients with diabetes mellitus. Cochrane Database Syst Rev 2004;(2):CD003287

Baumann G, Gutmann A, König M, Pammer R, Pammer W, Siebenhofer A, Ramschak A, Walch H (2004) Gerinnung im klinischen Alltag. Interdisziplinäre Gerinnungsgruppe Steiermark, editor. Gerinnung im klinischen Alltag. Buchkapitel update 2004, 0. 2004. Graz

Siebenhofer A, Plank J, Berghold A, Horvath K, Sawicki PT, Beck P, Pieber TR (2004) Meta-analysis of short-acting insulin analogues in adult patients with type 1 diabetes: continuous subcutaneous insulin infusion versus injection therapy. Diabetologia 2004; 47(11):1895-1905

Siebenhofer A, Berghold A, Sawicki PT (2004) Systematic review of studies of self-management of oral anticoagulation. Thromb Haemost 2004; 91(2):225-232

Siebenhofer A, Plank J, Horvath K, Berghold A, Sutton AJ, Sommer R, Pieber TR (2004) Angiotensin receptor blockers as anti-hypertensive treatment for patients with diabetes mellitus: meta-analysis of controlled double blind randomized trials. Diabet Med 2004; 21(1):18-25

Güthlin C (2004) Response Shift: alte Probleme der Veränderungsmessung, neu angewendet auf gesundheitsbezogene Lebensqualität. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 13: 165-174

Güthlin C, Lange O, Walac, H (2004) Measuring the effects of acupuncture and homoeopathy in general practice: An uncontrolled prospective documentation approach. BMC-Public Health, 4 (6): 1-33

Birkner B, Gerlach FM für die Mitglieder der GQMG-Arbeitsgemeinschaft 'Qualitätsmanagment in der ambulanten Versorgung' (2004) Vorschlag zur Formulierung der Richtlinien für grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Praxis (gemäß § 135a i.V.m. § 136 a SGB V). Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 10:78-80

Gensichen J, Beyer M, Schwäbe N, Gerlach FM (2004) Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case Management - Ein BMBF-Projekt. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 80(12):507-511 [PDF]

Thomeczek C, Bock W, Conen D, Ekkernkamp A, Everz D, Fischer G, Gerlach F, et al (2004) Das Glossar Patientensicherheit - Ein Beitrag zur Definitionsbestimmung und zum Verständnis der Thematik "Patientensicherheit" und "Fehler in der Medizin". Das Gesundheitswesen 66:833-840

Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2004) Warum künftig jeder Fehler zählt. Erstes Fehlerberichts- und Lernsystem für Hausärzte. Der Hausarzt 41(18):62-63 [PDF]

Küver C, Beyer M, Gensichen J, Ludt S, Schmitz A, Szecsenyi J, Gerlach FM (2004) Erhebung und Bewertung von Schulungsprogrammen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Asthma und COPD, KHK, Hypertonie, Herzinsuffizienz und Brustkrebs in Deutschland. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 98(5):393-402 [PDF]

Möller J, Küver C, Beyer M, Gerlach FM (2004) Patientenschulung in der Hausarztpraxis als Beitrag zum Disease Management: Qualitative Studie über Motive und Hindernisse bei der Durchführung von Schulungen für Typ-2-Diabetiker. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 80(4):146-149 [PDF]

, , Beyer M, Gerlach FM (2004) 20:152-56. [mehr]

Gensichen J, Beyer M, Küver C, Wang H, Gerlach FM (2004) Case Management für Patienten mit Herzinsuffizienz in der ambulanten Versorgung - Ein kritischer Review. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 98(2):143-154 [PDF]

Gerhardus A, Muth C, Lühmann D (2004) Anpassung des "Curriculum Evidenzbasierte Medizin" für unterschiedliche Zielgruppen. Erfahrungen aus dem Aufbaustudiengang Public Health in Hannover und der Humanmedizinausbildung in Lübeck. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 98(2):155-161 [PDF]

Beyer M, Gensichen J (2004) Fehlerquelle "Kommunikationsstörung" ausschalten: Sicher mit Patienten kommunizieren. Der Hausarzt 41:65-67 [mehr]

2003

Güthlin C, Walach H (2003) Eine prospektive Dokumentationsstudie zur Akupunktur. Schmerz & Akupunktur, 2: 4-10

Walach H, Güthlin C, König M (2003) Efficacy of massage therapy in chronic pain: a pragmatic randomized trial. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 837-846

Beyer M, Gerlach FM (2003) Konsequente Analyse – So vermeiden Sie Laborfehler. Der Hausarzt 40:58-60 [PDF]

Ollenschläger G, Gerlach FM, Kirchner H, Weingart O (2003) Über die Umsetzung von "evidenzbasierter Medizin" in den Alltag einer Allgemeinpraxis. Internistische Praxis 43:811-822

Stangier U, Heidenreich T, Peitz M, Lauterbach W, Clark D M (2003) Cognitive therapy for social phobia: Individual vs. group treatment. Behav Res Ther 41(9):991-1007

Ollenschläger G, Gerlach FM, Kirchner H, Weingart O (2003) Über die Umsetzung von "evidenzbasierter Medizin" in den Alltag einer Allgemeinpraxis. Tägliche Praxis 44:817-828

Gerlach FM, Beyer M, Szecsenyi J, Raspe H (2003) Evaluation von Disease-Management-Programmen - Aktuelle Defizite, Anforderungen, Methoden. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97(7):495-501 [PDF]

Beyer M, FM Gerlach, U Flies, R Grola Z Król, A Munck, F Olesen, M O’Riordan, L Seuntjens, J Szecsenyi (2003) The development of quality circles/peer review groups as a method of quality improvement in Europe. Family Practice 20(4): 443-451 [Abstract], [mehr]

Beyer M, Dovey S, Gerlach FM (2003) Fehler in der Allgemeinpraxis - Ergebnisse der internationalen PCISME-Studie in Deutschland. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79:327-331 [PDF]

Beyer M, Gerlach FM (2003) Medikationsfehler in deutschen Allgemeinpraxen - Eine Forschungsnotiz. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79:332-335 [PDF]

Gerlach FM, Beyer M (2003) Aus Fehlern lernen. Beispielfehler aus der ersten internationalen Studie über medizinische Fehler in der hausärztlichen Versorgung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79:336-338 [PDF]

Gerlach FM (2003) Krebsvorsorge - Chancen und Grenzen (Rezension) Deutsches Ärzteblatt 100:A1738

Schneider A, Borst MM, Gerlach FM, Szecsenyi J (2003) Verdacht auf Asthma bronchiale - Entwicklung eines Algorithmus zur Stufendiagnostik in der Hausarztpraxis. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97:485-493 [PDF]

Küver C, Beyer M, Gensichen J, Ludt S, Schmitz A, Szecsenyi J, Gerlach FM (2003) Erhebung und Bewertung von Schulungsprogrammen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Asthma und COPD, KHK, Hypertonie, Herzinsuffizienz und Brustkrebs in Deutschland. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97: (im Druck)

Gerlach FM, Beyer M, Reh M (2003) Fehlerfest und fehlermündig. Risikomanagement in der Hausarztpraxis. Gesundheit und Gesellschaft 6:6-7 (Spezial 5/03)

Gensichen J, Gerlach FM (2003) Allgemeinmedizinische Lehre - Herausforderungen der neuen Approbationsordnung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79: 405-407 [PDF]

Gerlach FM (2003): Psychosomatische Grundversorgung in der Praxis - Notwendigkeit und Chance. Psychoneuro 29(5):191

Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2003): Case Management für depressive Patienten in der hausärztlichen Praxis. Psychoneuro 29(5):227-233

Gerlach FM (2003): Jede Krise ist auch eine Chance: Qualität und Wettbewerb in der ambulanten Versorgung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 8: 95-96

Aubke W, Beyer M, Gerlach FM, Szecsenyi J, Kriedel T (2003): Ärztliche Qualitätszirkel: Positive Auswirkungen auf Arzt-Patienten-Beziehungen. Deutsches Ärzteblatt 100(5):C209-C210. [PDF] Erratum: Ergänzung der Autoren. Deutsches Ärzteblatt 100(6):B258

2002

Mildenstein K, Beyer M (2002): Patientenstamm und Fluktuation in einer Hausarztpraxis über den Zeitraum von zehn Jahren - ein Beitrag zum Denominatorproblem. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 18: 27-28

Gerlach FM (2002): Allgemeinmedizin in einem modernen Gesundheitssystem - Konsequenzen für Forschung, Lehre und Praxis (Teil 1). Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 96:243-249. [PDF]

Gerlach FM (2002): Allgemeinmedizin in einem modernen Gesundheitssystem - Konsequenzen für Forschung, Lehre und Praxis (Teil 2). Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 96:307-311. [PDF]

Gerlach FM, Szecsenyi (2002): Warum sollten Disease-Management-Programme hausarztorientiert sein? – Gründe, Grenzen und Herausforderungen. Deutsches Ärzteblatt (Supplement):20-26 [PDF]

2001

Güthlin C, Walach H (2001) Die psychometrischen Eigenschaften des deutschen MOS-SF-36 Health Surveys. Eine Analyse anhand von Akupunkturpatienten. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 9: 242-260

Güthlin C, Walach H (2001) Prospektive Dokumentationsstudie in der niedergelassenen Praxis - ein Erprobungsverfahren zur Akupunktur und Homöopathie. Erfahrungsheilkunde, 4: 186-194

Lorenz W, Ollenschläger G, Geraedts M, Gerlach FM, Gandjour A et al. (2001): Das Leitlinien-Manual. Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ). Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 95(Supplement I):1-84

Bertram M, Gerlach F (2001): Lange Wartezeiten? - "Schuld" sind nicht die vielen Patienten; Ergebnisse einer Untersuchung in allgemeinärztlichen Praxen. Niedersächsisches Ärzteblatt 74:16-19

Fischer GC, Beyer M, Gerlach FM, Rohde-Kampmann R (2001):  Bedeutung und Möglichkeiten von allgemeinen Leitlinien für hausärztliche Versorgungsstrategien - Brauchen wir ,Basisleitlinien' in der Allgemeinmedizin? Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 95:435-442

Tischer K-W, Gerlach F (2001): Qualitätsmanagement; Qualitätszirkel im ambulanten Bereich. Bremer Ärztejournal 54:7-8

bis 2001

Güthlin C, Walach H (2000) Die Wirksamkeit der klassischen Massage bei Schmerzpatienten - eine vergleichende Studie. Physikalische Therapie, 21(12): 717-722

Güthlin C, Walach H (2000) Effects of acupuncture and homeopathy: A prospective documentation. Intermediate results. British Homeopathic Journal, 89(1): 31-34

Peitz M, Heidenreich T, Stangier U (2000) Kognitive Verhaltenstherapie bei Sozialer Phobie: neuere Ansätze in Forschung und Therapie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 49:26-32

Beyer M, Dietrich N, Lelgemann M, Gerlach FM (2000): Entwicklerseiten für Leitlinienautoren der DEGAM im Internet verfügbar. Cochrane Netzwerk Deutschland - Rundbrief für den deutschsprachigen Raum o. Jg. (6):13

Beyer M, Gerlach FM, Rohde-Kampmann R (2000): DEGAM-Leitlinien für die hausärztliche Praxis - Wie ist der Stand der Dinge. Aus der Arbeit des DEGAM-Arbeitskreises 'Leitlinien'. Z Allg Med 76:358-362

Hummers-Pradier E, Gerlach FM, Kochen MM (2000): Von der wissenschaftlichen Evidenz zur praxisgerechten Leitlinie: Die Entstehung der Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen". Z Allg Med 76:94-97

Güthlin C, Walach H (1999) Erprobungsverfahren zu Akupunktur und Homöopathie der Innungskrankenkassen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Sachsen. Zwischenergebnisse. AKU: Akupunktur. Theorie und Praxis, 27(399): 171-174

Berndt M, Gerlach FM, Beyer M, Fischer GC (1999): Leitlinien für Hausärzte. Perspectives on Managed Care 2:27-30

Beyer M, Berndt M, Gerlach FM (1999): DEGAM-Leitlinien für die Hausarzt-Praxis: Wie geht es weiter? Aus der Arbeit des DEGAM-Arbeitskreises "Leitlinien". Z Allg Med 75:143-145

Beyer M, Gerlach F (1999): Qualitätszirkel entwickeln sich: Aktuelle Resultate der Basisdokumentation. Westfälisches Ärzteblatt o. Jg.(8):22 u. 42-43

Beyer M, Gerlach FM, Breull A (1999): Qualitätsförderung und Qualitätszirkel aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte - repräsentative Ergebnisse aus Bremen und Sachsen-Anhalt.  Z ärztl Fortbild Qual sich 93:677-687 [PDF]

Beyer M (1999): An den Quellen des Qualitätsmanagements. Z Allg Med 75:511-515

Beyer M, Gerlach FM (1999): Ärztliche Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt - Aktuelle Ergebnisse der Basisdokumentation. Pro - Zeitschrift der KV Sachsen-Anhalt 8:60-62

Beyer M (1999): Leitlinienkonzept der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) mit dem Deutschen Gesundheitspreis 1999 ausgezeichnet. Cochrane Netzwerk Deutschland - Rundbrief für den deutschsprachigen Raum o. Jg. (5):14-15 [mehr]

Ertel M, Beyer M (1999): Harnwegsinfekte in der Hausarztpraxis: Mehr als Brennen beim Wasserlassen. Der Hausarzt 36:28-30

Gerlach FM, Beyer M, Berndt M, Szecsenyi J, Abholz H-H, Fischer GC (1999): Das DEGAM-Konzept - Entwicklung, Verbreitung, Implementierung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Z ärztl Fortbild Qual sich 93:111-120 [mehr]

Gerlach FM (1999): Für mehr Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit: Das DEGAM-Konzept "Leitlinien für die hausärztliche Praxis". Niedersächsisches Ärzteblatt 72:15-16

Gerlach FM, Beyer M (1999): Ärztliche Fortbildung aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte - repräsentative Ergebnisse aus Bremen und Sachsen-Anhalt. Z ärztl Fortbild Qual sich 93:581-589 [PDF]

Gerlach FM (1999): Qualitätsentwicklung im deutschen Gesundheitswesen. Z Allg Med 75:622-625

Gerlach FM (1999): Ärztliche Leitlinien - Nicht nur für Ärzte. (Editorial, "Seite eins"). Deutsches Ärzteblatt 96:A-373 [PDF]

Gerlach FM, Beyer M (1999): Ärztliche Fortbildung aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte - repräsentative Ergebnisse aus Bremen und Sachsen-Anhalt. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 93:581-589

Kleinschmidt F, Szecsenyi J, Beyer M (1999): Der Qualitätszirkel, eine Möglichkeit der Qualitätssicherung. Westfälisches Ärzteblatt o. Jg.(8):18-19

Reh M, Rellecke N, Christophers E, Stockfleth E (1999): Perianal skin lesions in transplant recipients. Langenbeck's Archives of Surgery 384:90-129

Beyer M, Gerlach F (1998): Qualitätszirkel erfahren hohe Akzeptanz. Westfälisches Ärzteblatt o. Jg.(11):14-15

Gerlach F (1998): Die Cochrane Libary auf CD-ROM: eine Fundgrube für Evidence-based Medicine. (Rezension). Z Allg Med 74:1044

Gerlach FM, Beyer M (1998): New concept for continuous documentation of development of quality circles in ambulatory care: initial results from an information system in Germany. Quality in Health Care 7:55-61 [mehr]

Gerlach FM, Beyer M, Römer A (1998): Quality circles in ambulatory care: state of development and future perspective in Germany. Int J for Qual in Health Care 10:35-42 [mehr]

Gerlach FM, Beyer M, Szecsenyi J, Fischer GC (1998): Leitlinien in Klinik und Praxis. Welche Anforderungen sollten moderne Leitlinien erfüllen? Welche Strategien zur Entwicklung, Verbrei-tung und Implementierung haben sich bewährt? Welchen Beitrag können Leitlinien zur Qualitätsförderung in der Medizin leisten? Deutsches Ärzteblatt (Suppl) 95:A-1014-A-1021 [PDF], [Literaturverzeichnis]

Gerlach FM (1998): Qualitätsmanagement in der Medizin - Definitionen und Ziele. Z Rheumatol 57:335-339 [mehr]

Beyer M, Gerlach FM (1997): Qualitätszirkel in Bremen: Vertragsärztliche Versorgung soll verbessert werden. Bremer Ärztejournal 50:5-6

Güthlin C, Walach H (1997) Berührung als Therapie - Über den neuen Wert der Massage. Physikalische Therapie, 18: 9-12

Collatz J, Fischer GC, Beyer M, Koesling S (1997): Medizinische Soziologie an der MHH - Curriculum und Konzeption der Lehre. Curare - Zeitschrift des ASTA der MHH o. Jg.:42-44

Collatz J, Fischer GC, Beyer M, Koesling S (1997): Evaluation der Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Medizinische Soziologie im Wintersemester 1996/97. Curare - Zeitschrift des ASTA der MHH o. Jg.:45-48

Gerlach FM, Szecsenyi J (1997): Kontinuierliche Qualitätsförderung ist Zukunftssicherung. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 50:110-111

Gerlach FM, Szecsenyi J (1997): Kontinuierliche Qualitätsförderung ist Zukunftssicherung. Der Hausarzt 34:29-31

Gerlach FM, Beyer M (1997): Entwicklung ärztlicher Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt - Erste Ergebnisse der Basisdokumentation. PRO Die Zeitschrift für den Kassenarzt 6 (Suppl.)

Gerlach FM (1997): Qualitätsförderung: Das Leid mit den Leitlinien. (Editorial, "Seite eins") [PDF] dazu: Leserbrief und Schlußwort 94: A2118-A2120. Deutsches Ärzteblatt 94:A1453 [PDF]

Lawrence M, Olesen VL, Jensen PB, Gerlach FM et al (1997) Indicators of quality in health care. European Journal of General Practice 3:103-108

Bahrs O, Beyer M, Ertel M, Klein-Lange M, Sturm E, Weiss-Plumeyer M (1996): Allgemeinmedizinische Kursweiterbildung in Niedersachsen. Entwicklung und Evaluation. Z Allg Med 72:756-765

Bahrs O, Beyer M, Ertel M, Klein-Lange M, Sturm E, Weiss-Plumeyer M (1996): Entwicklung der allgemeinmedizinischen Kursweiterbildung in Niedersachsen. Niedersächsisches Ärzteblatt 69

Gerlach FM (1996): Aus der Praxis für die Praxis: Qualitätszirkel. Public Health Forum 4:13

Gerlach FM, Beyer M (1996): Qualitätszirkel in Bremen und Bremerhaven. Erste Ergebnisse der Basisdokumentation. Bremer Ärzteblatt 49:3-6

Gerlach FM, Beyer M (1996): Kontinuierliche Basisdokumentation und Evaluation von Qualitätszirkeln. Zwischenbericht über die Anwendung eines neuen Informationssystems. Z Allg Med 72:541-547

Perleth M, Beyer M (1996): Evidenzbasierte Medizin, die Cochrane Collaboration und der Umgang mit medizinischer Literatur. Implikationen für die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 90:67-73  [mehr]

Gerlach FM, Bahrs O, Szecsenyi J (1995): Ärztliche Qualitätszirkel - Neue Chance oder alter Wein in neuen Schläuchen? Der Praktische Arzt 32:12-19

Gerlach FM, Bahrs O, Fischer GC, Weiss-Plumeyer M (1995):  Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Entwicklung, Verbreitung, Umsetzung. Z Allg Med 71:950-956

Gerlach FM, Bahrs O, Weiss-Plumeyer M (1995): Fallorientiertes Arbeiten im Qualitätszirkel. Z ärztl Fortbild 89:397-401 [mehr]

Szecsenyi J, Abholz H-H, Gerlach FM, Kochen MM (1995): Handlungsleitlinien für die Praxis entwerfen - aber wie? Z Allg Med 71:958-966

Szecsenyi J, Andres E, Bahrs O, Gerlach FM, Weiss-Plumeyer M (1995): Evaluation eines Trainingsprogramms für Moderatoren von vertragsärztlichen Qualitätszirkeln: Eine Zwischenbi-lanz. Z ärztl Fortbild 89:419-423 [mehr]

Gerlach FM (1995) Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - Tagungsbericht. DOK:133-134

Gerlach FM (1994): Ärztliche Qualitätszirkel im Ausland. Wie machen's unsere Nachbarn? Z Allg Med 70:217-218

Gerlach FM, Bahrs O, Weiss-Plumeyer M (1994): Hausärztliche Qualitätszirkel - Wurzeln, Konzepte, Perspektiven (I). Fortschritte der Medizin 112(7):57-59

Gerlach FM, Bahrs O, Weiss-Plumeyer M (1994): Hausärztliche Qualitätszirkel - Wurzeln, Konzepte, Perspektiven (II). Fortschritte der Medizin 112(8):56-61

Gerlach FM, Bahrs O, Szecsenyi J (1994): Ärztliche Qualitätszirkel. Neue Chance zu kollegialem Austausch mit fachlicher und emotionaler Entlastung im Praxisalltag. Bremer Ärzteblatt 47:6-8

Gerlach FM (1994): Spontanmutationen von Stammtischen und Pharmafortbildungen zu Qualitätszirkeln? (Editorial). Z Allg Med 70:829

Rossa B, Bahrs O, Fischer GC, Gerlach F, Zabel H (1994): Allgemeinmedizinisches Lehrkonzept an der MHH (Teil 3). Seminare im Praktikum bieten patientenorientierten Unterricht. Niedersäch-sisches Ärzteblatt 67:37-39

Szecsenyi J, Gerlach FM (1994): Quality assurance in general practice in germany. EQuiP Newsletter 1:1

Bahrs O, Andres E, Gerlach FM, Szecsenyi J, Weiss-Plumeyer M (1993): Hausärztliche Qualitätszirkel in Deutschland - Ein Überblick. Z Allg Med 69:968-973

Fischer GC, Gerlach FM, Pangritz J, Pullwitt DH, Rossa B (1993): Allgemeinmedizin an deutschen Hochschulen. Ein aktueller Situationsbericht. Deutsches Ärzteblatt 90:B-1177-B-1181

Ruprecht T, von Ferber L, Gerlach F (1993): Qualitätssicherung in der Praxis. Schikane oder Chance? Ärztliche Praxis 45:17-20

Gerlach FM (1992): Peer review, Trainingsprogramm und Qualitätssicherung für den Allgemeinarzt. Ein Beispiel aus den Niederlanden. Z Allg Med 68:461-467

Klein-Lange M, Gerlach FM, Bahrs O, Szecsenyi J, Ruprecht T (1992): Ärztliche Qualitätszirkel - ein bewährter Weg zu Verbesserungen im Praxisalltag. KVN-Quartal 4:54-59

Gerlach FM (1988): Vocational training - nicht nur ein Fremdwort. Allgemeinmedizin - Journal for Research and Methodology in General Practice 17:XLIV-XLV

Gerlach FM, Szecsenyi J (1988): Psychosocial disorders of children and adolescents in german general practice. Allgemeinmedizin - Journal for Research and Methodology in General Practice 17:69-72

Gerlach FM, Szecsenyi J (1988): Der Hausarzt als "screening agent" in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 37:150-154

 Monographien / Books

Pantel J, Püllen R (Hrsg.)(2020) Altersmedizin in der Praxis. Hilfsmittel, Assistive Technologien und Robotik. Stuttgart: Kohlhammer

Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Vorsitzende der Leitliniengruppe: Haberstroh J, Pantel J (2020). Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. Stuttgart: Kohlhammer

Pantel J, Püllen R (Hrsg.)(2019) Altersmedizin in der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Frankfurt a.M. (Hrsg.) (2014) DEGAM-Leitlinie Nr. 7. Ohrenschmerzen. Aktualisierte Fassung 2014. S2k-Leitlinie.

Bergert FW, Braun M, Ehrenthal K, Feßler J, Gross J, Hüttner U, Kluthe B, Liesenfeld A, Seffrin J, Vetter G, Beyer M, Muth C, Popert U, Harder S, Kirchner H, Schubert I (2014) Hausärztliche Leitlinie Multimedikation.

Pantel, J, Schröder, J, Bollheimer, C, Sieber, C, Kruse, A (Hrsg.) (2014). Praxishandbuch der Altersmedizin Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Tesky, VA, Sahlender, S, Matura, S, Roth, I, Pantel, J (2014). AKTIVA-MCI Ein Trainingsmanual zur Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten für Menschen mit Mild Cognitive Impairment (MCI). Berlin: Logos.

Tesky V, Pantel J (2013) Geistige Fitness Erhalten - das AKTIVA-Programm. Manual für Pflegende und Gruppenleiter in der Seniorenarbeit. Berlin: Springer.

Tesky VA, Haberstroh J (2012). Kognitive Präventionsprogramme im Alter - Möglichkeiten der Beeinflussung geistiger Leistungsfähigkeit. In: J. Schröder & M. Pohlmann (Hrsg.), Gesund altern - individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen. (S. 175-196). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Bindel K (2012) InA: Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz. Logos Verlag, Berlin, Berlin

Krause K (2012) Kooperation von pflegenden Angehörigen und beruflich Pflegenden in der ambulanten Versorgung demenzkranker Menschen. Logos Verlag, Berlin, Berlin

Schall A (2012) Zeitreihenanalyse musiktherapeutischer Effekte bei fortgeschrittener Demenz. Logos Verlag, Berlin, Berlin

Franzmann J (2011) TANDEM-Trainerausbildung Multiplikation und Nachhaltigkeitsförderung von Trainings zu sozial-kommunikativen Kompetenzen bei Pflegekräften in der stationären Versorgung von Menschen mit Demenz. Logos Verlag, Berlin

Haberstroh J, Neumeyer K, Pantel J (2011) Kommunikation bei Demenz. Ein Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Springer Verlag

Haberstroh J, Pantel J (2011) Kommunikation bei Demenz-TANDEM-Trainingsmanual. Springer Verlag

Haberstroh J, Pantel J (2011) Demenz psychosozial behandeln. AKA

Tesky, V.A. (2010). Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur aktiven kognitiven Stimulation im Alter (AKTIVA). Berlin: Logos.

Pantel, J. (unter Mitarbeit von V. Tesky) (2009). Geistig fit in jedem Alter: Fit bleiben mit der AKTIVA-Methode. Weinheim: Beltz.

Muth C, Gensichen J, Butzlaff M. DEGAM Leitlinie Nr. 9, Herzinsuffizienz. Omikron Publishing Düsseldorf, 2006

Muth C, Gensichen J, Butzlaff M. DEGAM Leitlinie Nr. 9, Herzinsuffizienz. Leitlinie. Langfassung Teil 2: Evidenz und Rationale. Omikron Publishing Düsseldorf, 2006

Peitz M (2006) Soziale Phobie. Lengerich: Pabst Science Publishers [mehr]

Siebert U, Muth C, Sroczynski G, Velasco-Garrido M, Gerhardus A, Gibis B (Hrsg.) Dünnschichtpräparationen und computergestützte Untersuchungen von Zervixabstrichen im Rahmen der Krebsfrüherkennung. Medizinische Effektivität, gesundheitsökonomische Evaluation und systematische Entscheidungsanalyse. Health Technology Assessment 35. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Asgard-Verlag Sankt Augustin 2003

Birkner B, Dierks ML, Eberlein-Gonska M, Gass S, Geraedts M, Gerlach FM et al. Editors: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Gramsch E, Hoppe JD, Jonitz G, Richter-Reichhelm M, Ollenschläger G (2003): Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Stangier U, Heidenreich T, Peitz M (2003) Soziale Phobien. Weinheim: Beltz PVU

Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J. Editors: Bahrs O, Gerlach F, Szecsenyi J, Andres E (2001): Ärztliche Qualitätszirkel; Leitfaden für den Arzt in Praxis und Klinik. 4. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln [Rezensionen]

Gerlach F (2001): Qualitätsförderung in Praxis und Klinik; Eine Chance für die Medizin. 1. Aufl. Thieme, Stuttgart [Informationen], [Rezensionen]

Gerlach FM, Abholz H-H, Berndt M, Beyer M, Fischer GC, Helmich P et al. (1999): Konzept zur Entwicklung, Verbreitung, Implementierung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM), Köln [Informationen]

Gerlach F (1998): Leitlinien in der Medizin - Zwischen Patientenindividualität und Standardisierung medizinischer Behandlung. Humanitas Verlag, Dortmund

Gerlach FM, Beyer M (1997): Qualitätsförderung in der Praxis. Ergebnisse einer Bedarfs- und Erwartungsanalyse bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Sachsen-Anhalt. AQUA-Materialien, Band IV. AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Fischer GC, Beyer M, Burkowitz J, Gerlach FM, et al. (1996): Modellvorstellung: Integration und Aktualität der ambulanten Versorgung - INTAKT -. MHH, Abt. Allgemeinmedizin, Schriftenreihe Heft 8, Hannover

Gerlach FM, Beyer M (1996): Qualitätssicherung in der Praxis. Ergebnisse einer Bedarfs- und Erwartungsanalyse bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Bremen und Bremerhaven. AQUA-Materialien, Band III. AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen

Szecsenyi J, Gerlach FM, editors, Abholz H-H, Andres E, Bahrs O, Biller M, Dierks M-L, Gerlach FM et al. (1995): Stand und Zukunft der Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin. Nationale und internationale Perspektiven. Hippokrates, Stuttgart

Bundesministerium für Familie SFuJ, editor, Fischer GC, Rohde JJ, Tewes U, Schug SH, Koppelin F, Koschera A et al. (1995): Die Situation über 60 Jahre alter Frauen mit einem pflegebedürftigen Ehemann. Schlussbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt. Kohlhammer (Schriftenreihe BMFSFJ Bd. 49), Stuttgart, Berlin, Köln

Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors, Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, Andres E, Weiss-Plumeyer M (1994): Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den niedergelassenen Arzt. 1. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Gerlach FM, Bahrs O (1994): Qualitätssicherung durch hausärztliche Qualitätszirkel. Strategien zur Etablierung. Ullstein Mosby, Berlin

Gerlach FM (1994): Qualitätssicherung in der hausärztlichen Versorgung durch Etablierung von Qualitätszirkeln. Theorie und Praxis einer zielgruppenorientierten Planung und Institutionalisierung. Magisterarbeit im Postgraduiertenstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen. Hannover

Gerlach FM (1987): Kinder und Jugendliche mit psychosozialen Auffälligkeiten in der hausärztlichen Praxis. Eine epidemiologische Untersuchung in einer niedersächsischen Grossstadt. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Medizin der Georg-August-Universität zu Göttingen. Göttingen

 Serienbeiträge in Zeitschriften / Articles in Serial Publications

Der Hausarzt - Fehler des Monats [link]

info praxisteam - Fehler im Praxisalltag [link]

ärztemagazin - Fehler des Monats [link]

 Buchbeiträge in Sammelbänden / Book Chapters

Tesky, V.A. & Pantel, J. (2019). Gedächtnistraining oder Kognitive Stimulation – Was kann als Prävention empfohlen werden?! In: H. Walach & M. Loef (Hrsg.), Demenz – Prävention und Therapie (S. 175-188). Essen: KVC Verlag

Gutzmann H, Pantel J (2019) Seelische Gesundheit. In: Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Hank, Schulz-Nieswandt, Wagner, Zank (Hrsg.), Nomos Verlag. Seiten 223-247

Pantel J, Roes M, Serbser J, Dreyer J, Halek M, et al(2018). 12. Pflege. In Frank Jessen (Editor), Handbuch Alzheimer-Krankheit: Grundlagen – Diagnostik – Therapie – Versorgung – Prävention (pp. 591–622). Berlin, Boston: De Gruyter. Seiten 591-622 [doi]

Mergenthal K, Güthlin C (2018) Umsetzung von Delegationskonzepten – So klappt es in der Hausarztpraxis. In: Management von Gesundheitsregionen IV. Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. Pfannstiel MA, Focke A, Mehlich H (Editors). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. Seiten 89-100

Ulrich L, Faller B, Barthen L, Lobeck M, Erler A (2018) Strategien zur Verbesserung der regionalen hausärztlichen Versorgung – Das Konzept der lokalen Zukunftswerkstätten in Rheinland-Pfalz. In: Management von Gesundheitsregionen IV. Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. Pfannstiel MA, Focke A, Mehlich H (Editors). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. Seiten 77-88

Froböse I, Riedl M, Cavelius A, Pantel J (2017) Was Sie für Ihr Gehirn tun können. In: Verlag Gräfe und Unzer (Hg.) Fit im Alter. Den Körper fit halten, geistig frisch bleiben, das Alter genießen. Verlag Gräfe und Unzer, München, 107-155

Petersen JJ, Gensichen J (2017) Case Management für Patienten mit Depression. In: Fellgiebel A., Hautzinger M. (eds) Altersdepression. Springer, Berlin, Heidelberg. Seite 311-317 [doi]

Pantel J, Oertel-Knöchel V, Banzer W (2016) Bewegung und Gesundheit - Psyche, Gehirn und neurologische Erkrankungen. In: Körperliche Aktivität und Gesundheit. Hrsg. Banzer W, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Seite 319-340 [doi]

Wittig A, Haberstroh J, Pantel J (2016) Beratung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. In: Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Beltz Juventa. ISBN 978-3-7799-3128-7

van den Akker M, Deckx L, Vos R, Muth C (2016) Research considerations in patients with cancer and comorbidity (p 341-369) In: Koczwara, B (Ed.) Cancer and Chronic Conditions. Addressing the Problem of Multimorbidity in Cancer Patients and Survivors. Springer, Singapore. Hardcover ISBN: 978-981-10-1843-5 [doi]

Kolling T, Baisch S, Schall A, Selic S, Rühl S, Kim Z, Rossberg H, Klein B, Pantel J, Oswald F, Knopf M (2016) Waht Is Emotional About Emotional Robotics? In: Tettegah S (Editior). Emotions, Technology, an Health. Elsevier (85-103).

Schall A, Tesky VA (2016) Sich in der Kunst auf Augenhöhe begegnen... Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Museum. In: I. Kollak (Hrsg.), Menschen mit Demenz durch Kunst und Kreativität aktivieren. Eine Anleitung für Pflege- und Betreuungspersonen (57-66). Berlin: Springer.

Stäblein M, Schneider B, Matura S, Friedrichs B, Knöchel C, Wenzler S, Grabhorn R, Oertel-Knöchel V (2015) Psychische Störungen. In: Oertel-Knöchel V, Hänsel F, editors Aktiv für die Psyche: Sport und Bewegungsinterventionen bei psychisch kranken Menschen Springer Verlag, Berlin. 51-81 [doi]

van den Akker M, Muth C, Metsemakers JFM, Knottnerus JA, Buntinx F (2015) Determinants of Multimorbidity. Chapter 22 In: The World Book of Family Medicine – European Edition 2015. [link]

Tesky, VA (2014). Kuration, Palliation, Rehabilitation. In J. Pantel, J. Schröder, C. Bollheimer, C. Sieber, A. Kruse (Hrsg.). In: Praxishandbuch der Altersmedizin Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Gerontologie (S. 159-165). Stuttgart: Kohlhammer.

van den Akker M, and Muth C (2014) Chapter 2: How common is multimorbidity?. In: Mercer S, Salisbury C, and Fortin M (Eds.). ABC of Multimorbidity. BMJ Books, John Wiley & Sons, Blackwell Publishing Ltd. ISBN: 978-1-118-38388-9

Muth C, and van den Akker M (2014) 2.5 Multimorbidität. In: Pantel J, Schröder J, Sieber C, Kruse A, Bollheimer C (Hrsg) Praxishandbuch der Altersmedizin. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN 978-3-17-021756-0

Gerlach FM (2013) Anforderungen an die Praxis der Zukunft. In: König H, Nachtkamp H-H, Schlieper U, Wille E. Strategien für mehr Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen. Peter Lang GmBH, Frankfurt am Main, 51-66

Sennekamp M (2013) Einflüsse auf die Schulung ärztlicher Beratungskompetenz am Beispiel der Ausbildung von Medizinstudierenden. In: Schnorr, H (Hg.) Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 153-166

Tesky VA, Haberstroh J (2013) Kognitive Präventionsprogramme im Alter - Möglichkeiten der Beeinflussung geistiger Leistungsfähigkeit. In: Schröder,J;Pohlmann,M (Hg.) Gesund altern - individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 175-196

Bösner S, Donner-Banzhoff N, Poppert U, Beyer M, Rönsberg W, Gerlach F (2012) Brustschmerz. In: Kochen M M (Hrsg.) Duale Reihe. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme Verlag, Stuttgart, 305-314

Karakaya T, Pantel J (2012) Psychopharmakaintervention bei primär affektiven Störungen. In: Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (Hg.) Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 342-349

Klemp K (2012) Errors, Slips and Mistakes - Begriffsbestimmung aus der Perspektive der Human Factors Forschung. In: Schmidt K.W., Sold M, Verrel T (Hg.) Zum Umgang mit Behandlungsfehlern. LIT-Verlag, Münster, 11-20

Kuzma E, Pantel J, Schröder J (2012) Prävention psychischer Krankheiten im Alter. In: Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP (Hg.) Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 188-193

Scherer M, Szecsenyi, Gerlach F (2012) Qualitätsförderung in der Allgemeinmedizin. In: Kochen M M (Hrsg.) Duale Reihe. Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme Verlag, Stuttgart, 552-563

Franzmann J, Krause K (2011) Kommunikationstraining für Pflegekräfte. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 191-204

Gerlach FM, Beyer M, Erler A (2011) Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens - Zukunftskonzept des Sachverständigensrats. In: Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart, 29-41

Haberstroh J, Pantel J (2011) Zielgrößen psychosozialer Interventionen. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 253-254

Haberstroh J, Pantel J (2011) Einbezug der Pflegepersonen als psychosoziale Intervention. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 151-154

Haberstroh J, Pantel J (2011) Psychosoziale Interventionen bei leichten kognitiven Beeinträchtigungen. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 77-78

Haberstroh J, Pantel J (2011) Psychosoziale Interventionen zur Prävention demenzieller Erkrankungen. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 57-58

Haberstroh J, Pantel J (2011) Psychosoziale Interventionen für demenzkranke Menschen. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 99-100

Haberstroh J, Pantel J (2011) Evaluation psychosozialer Interventionen. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 335-336

Haberstroh J, Pantel J (2011) Ethische Aspekte psychosozialer Interventionen bei Demenz. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 385-386

Haberstroh J, Pantel J (2011) Was ist noch gesund, was ist schon krank? In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 1-2

Hampel H, Pantel J (2011) Demenz. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hg.) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 31-110

Krause K, Haberstroh (2011) Förderung der Kooperation Angehöriger, Pflegender und Ehrenamtlicher. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 179-190

Kümmel A, Pantel J, Haberstroh J (2011) Glück und Demenz - Kann man Lebensqualität bei Demenz messen? In: Sehröder J, Brecht FG (Hg.) Das Glück: Eine interdisziplinäre und klinische Betrachtung. AKA, Heidelberg, 33-43

Pantel J (2011) Pharmakologische versus psychosoziale Interventionen aus ethischer Perspektive. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 387-392

Roth I, Matura S, Pantel J (2011) Psycheedukation und Training zur Alltags- und Krankheitsbewältigung. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 91-98

Schall A (2011) Längsschnittliche psychometrische Erhebungen im Rahmen des "Klangbrücken"-Projekts. In: Auch-Johannes,l (Hg.) Praxis-Forschungs-Projekt "Klangbrücken": Musiktherapie in der hausärztlichen Versorgung für Menschen mit Demenz. Abschlussbericht. Masterstudiengang Musiktherapie, Universtiy of Applied Sciences, Frankfurt am Main, 62-74

Tesky VA, Pantel J (2011) Förderung kognitiv stimulierender Tätigkeiten im Alltag. In: Haberstroh J, Pantel J (Hg.) Demenz psychosozial behandeln. AKA, Heidelberg, 69-76

Vialatte FB, Sole-Casals J, Hazart A, Prvulovic D, Dauwels J, Pantel J, Haenschel C, Cichoki A (2011) Modelling transient oscillations in the EEG of patients with mild cognitive impairment. In: Wang R, Gu F (Hg.) Advances in Cognitive Neurodynamics (II). Springer Verlag, London Heidelberg New York, 723-728

Franzmann J, Krause K (2010) Kommunikationstraining für Pflegekräfte. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln (S. 191-204). Heidelberg: AKA

Guethlin C (2010) Research Issues in Homeopathy in Mental Health. In: Homeopathy & Mental Health Care. Johannes CK, van der Zee HE. Scholma BV, Bedum, The Netherlands. Chapter 18

Haberstroh J, Pantel J (2010) Organisch psychische Störungen. In S. Amberger & S. Roll (Hrsg.), Psychiatriepflege und Psychotherapie (S. 455-466). Stuttgart: Thieme

Haberstroh J, Franzmann J, Krause K, Neumeyer K, Pantel J (2010) Projekt Tandem: Trainingsangebote zur Kommunikation in der Betreuung demenzkranker Menschen. In G. Stoppe (Hrsg.), Report Versorgungsforschung Band 3 (S.223-235). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag

Hoffmann B, Müller V (2010) Sicherheitskultur in der Arztpraxis - Interprofessionelle Reflexion als Mittel zur Veränderung der Sicherheitskultur. In: Mistele P, Bargstedt U (Hrsg.) Sicheres Handeln lernen - Kompetenzen und Kultur entwickeln. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, 313-329

Pantel J, Haberstroh J, Schröder J (2010) Psychopharmaka im Altenpflegeheim - Zum Wohle der Bewohner? In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz (S. 317-336). Heidelberg: AKA

Schröder J, Haberstroh J, Pantel J (2010) Früherkennung und Diagnostik demenzieller Erkrankungen. In A. Kruse (Hrsg.), Lebensqualität bei Demenz (S. 297-315). Heidelberg: AKA

Tesky VA, Pantel J (2010) Förderung kognitiv stimulierender Tätigkeiten im Alltag. In J. Haberstroh, J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln (S. 69-76). Heidelberg: AKA

Walach H, Kohls Niko, Guethlin C (2010) Questionnaires – development, validation, usage. In: Clinical Research in Complementary Therapies. Elsevier, Edinburgh. 347-368

Beyer M, Gerlach FM (2009) Wann ist Pharmakotherapie "rational"? In: Rationale Pharmakotherapie. Hausarzt Handbuch: Wirtschaftliche und evidenzbasierte Arzneiverordnung für die Praxis. AOK Baden-Württemberg (Hrsg.) Urban & Vogel Verlag, München. 11-14

Beyer M, Kazmaier T, Kaufmann-Kolle P (2009) Patientensicherheit und Medikamentenmanagement? In: Rationale Pharmakotherapie. Hausarzt Handbuch: Wirtschaftliche und evidenzbasierte Arzneiverordnung für die Praxis. AOK Baden-Württemberg (Hrsg.) Urban & Vogel Verlag, München. 28-32

Haberstroh J, Franzmann J, Krause K, Pantel J (2009) The influence of social competence on occupational stress of nursing home staff caring for dementia patients. In R. V. Schwarthoffer (Ed.), Psychology of Burnout: Predictors and Coping Mechanisms (pp. 199-214). New York: Nova Science

Haberstroh J, Neumeyer K, Schmitz B, Pantel J (2009) Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Trainings für Altenpfleger zum Umgang mit Demenzkranken in der stationären Pflege. In G. Adler, H. Gutzmann, M. Haupt, R. Kortus & D.K. Wolter (Hrsg.), Seelische Gesundheit und Lebensqualität im Alter (S. 208-211). Berlin: Kohlhammer

Rohe J, Gerlach FM, Thomeczek C (2009) Patientensicherheit in der Arztpraxis. In: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Gramsch E, Hoppe J-D, Jonitz G, Richter-Reichhelm M, Ollenschläger G (Hrsg) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 79-81 

Rohe J, Gerlach FM, Thomeczek C (2009) Fehlerberichtssysteme. In: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Gramsch E, Hoppe J-D, Jonitz G, Richter-Reichhelm M, Ollenschläger G (Hrsg) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 81-85

Tesky V, Pantel J (2009) Prävention der Demenzen. In U. Nixdorf (Hrsg.), Check-Up-Medizin. Prävention von Krankheiten - Evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis (S. 58-63). Stuttgart: Thieme.

Gerlach FM (2008) Chronic Care - alte Aufgabe und neue Herausforderung in der Allgemeinmedizin. In: Glaeske G; Trittin C (Hg.) Weichenstellung: Altern in unserer Gesellschaft. Neue Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Asgard-Verlag, St. Augustin, 61-78

Rohe J, Beyer M, Hoffmann B, Gerlach FM (2008) Dramaturgie Patientensicherheit. In: Handbuch Qualitätszirkel. KBV, Berlin, 1-41

Hoffmann B, Rohe J, Blazejewski T, Beyer M, Gerlach FM (2008) Freiwillige Fehlerberichtssysteme als Datenquelle: Stärken und Schwächen anhand des Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystems für Hausarztpraxen. In: Kurth B-M (Hrsg) Monitoring der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 187-195

Muth CM, Beyer M, Gensichen J, Gerlach FM (2007) Setting- und Kontexteinflüsse in evidenzbasierten Leitlinien. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Entwicklungsprozess der DEGAM-Leitlinie "Herzinsuffizienz". In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung, Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 281-314

Gerlach FM (2007) Chronische Krankheit: Im Fokus des Chronic Care-Modells – die produktive Interaktion zwischen Patient und Praxisteam. In: AOK-Bundesverband (Hrsg) Erfolgsfaktor Kommunikation. Potenziale für eine verbesserte Arzt-Patient-Beziehung. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn Frankfurt, 123-135

Beyer M, Rohe J, Nicklin PJ, Haynes K (2007) Communication and Patient Safety. In: ABC of Patient Safety. Blackwell Publishing, Oxford, 16-19

Güthlin, C., Lange, O., Walach, H. (2006). Evaluation von Akupunktur und Homöopathie in der niedergelassenen Praxis: Ein unkontrollierter prospektiver pragmatischer Ansatz. In: R. Loidl-Keil & W. Laskowsi (Hrsg.), Evaluationen im Gesundheitswesen - Konzepte, Beispiele, Erfahrungen. Mering: Hampp-Verlag

Gensichen J, Peitz M (2006) Behandlungsoptionen für Depression in der allgemeinmedizinischen Versorgung. In: Schwartz FW, Bramesfeld A, Stubbe B (Hrsg) Volkskrankheit Depression. Springer, Berlin, 405-421

Gensichen J, Waldmann UM, Soennichsen A, Vollmar HC (2006) The opportunities and barriers to e-learning in education for primary care: a European Perspective. In: Sandars J (editor) E-Learning for GP educators. Radcliffe, Oxford, 145-150

Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Risiken - Begriffe und Definitionen. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas Universitätsverlag, Wien, 14-31

Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Die sichere Arztpraxis – Möglichkeiten der Fehlervermeidung in der Arztpraxis. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen. Facultas Universitätsverlag, Wien, 61-67

Campbell S, Below G von, Brinkmann H, Gerlach FM (2004) External accountability: accreditation and certification for primary care. In: Grol R, Dautzenberg M, Brinkmann H (eds) Quality management in primary care. European practice assessment. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 27-36

Donner-Banzhoff N, Beyer M, Gerlach FM (2004) Hausärztliche Versorgung von KHK-Patienten. Epidemiologie - Entscheidungsprobleme - Langzeitbetreuung. In: Grundlagen einer evidenz-basierten ambulanten Versorgung von KHK-Patienten. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V.(Hrsg.), Essen, 101-116

Donner-Banzhoff N, Popert U, Muth C, Beyer M, Gerlach FM (2004) Differentialdiagnose des akuten Brustschmerzes in der Hausarztpraxis. In: Hausarzt Handbuch Koronare Herzkrankheit. Hausärzteverband und AOK (Hrsg). MedKomm, München, 34-42

Donner-Banzhoff N, Muth C, Rohe J, Beyer M (2004) Häufige Begleit- und Folgeerkrankungen. In: Hausarzt Handbuch Koronare Herzkrankheit. Hausärzteverband und AOK (Hrsg).MedKomm, München, 49-56

Ludt S, Küver C, Sturm D, Gerlach FM (2004) Nicht medikamentöse Maßnahmen / Lebensstilveränderungen. In: Hausarzt Handbuch Koronare Herzkrankheit. Hausärzteverband und AOK (Hrsg). MedKomm, München, 62-68

Küver C, Mühlhauser I, Beyer M, Gerlach FM (2004) Patientenschulung - Anforderungen, Wirksamkeit, Umsetzung. In: Sell S, Tophoven C (Hrsg) DMPs - die Chance, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln (Kapitel 5.2, im Druck)

Birkner B, Dierks M-L, Eberlein-Gonska M, Everz D, Fiene M, Fischer GC, Flenker I, Gass S, Geraedts M, Gerlach FM et al. (2003) Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. In: Gramsch E, Hoppe J-D, Jonitz G, Richter-Reichhelm M, Ollenschläger G (Hrsg) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 11-16

Gerlach FM (2003) Im Prokrustesbett der Standardisierung? - Medizinische Leitlinien und Standards im Dienste angemessener Entscheidungsfindung. In: Dietrich F, Imhoff M, Kliemt H (Hrsg) Standardisierung in der Medizin. Qualitätssicherung oder Rationierung? Schattauer Verlag, Stuttgart, 89-103

Peitz M, Heidenreich T, Stangier U (2002) Kognitive Therapie bei Sozialer Phobie: Grundlegende Techniken. In U. Stangier, T. Fydrich (Hrsg.). Soziale Phobie - Soziale Angststörung. Göttingen: Hogrefe

Gerlach FM, Beyer M (2001): Wie können Qualitätszirkel evaluiert werden? In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 287-298

Fischer GC, Gerlach FM (2001) Beschwerden beim Wasserlassen. In: Rossa B (Hrsg) Kursbuch Allgemeinmedizin - Studentenausbildung. Projekt-Verlag, Bochum, 207-214

Gerlach FM, Beyer M (2001): Wie haben sich Qualitätszirkel in Deutschland etabliert? In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 265-273

Gerlach FM, Beyer M, Szecsenyi J (2000): Kvalitetscirkler i Tyskland - erfaringer of faldgruber. In: Dansk selskab for almen medicin, European Working Party on Quality in Family Practice, editors; Kvalitetsudvikling i almen praksis - i et europaeisk perspektiv. Fonden for Tidsskrift for Praktisk Laegergerning, 53-61

Gerlach FM, Beyer M (2000): EbM in der Praxis des niedergelassenen Arztes. In: Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Kolkmann FW, editors; Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 69-82

Gerlach FM, Berndt M, Beyer M (2000): Professionelle Normsetzung durch Implementation medizinischer Leitlinien. In: Hart D, editor; Ärztliche Leitlinien: Empirie und Recht professioneller Normsetzung. Nomos, Baden-Baden, 125-135

Stockfleth E, Meyer T, Reh M, Christophers E (1999): Immuntherapie bei Genital- und Perianalwarzen-Imiquimod - eine Innovation mit großem Potential. In: Plettenberg A, Meigel WN, Moll I, editors; Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Springer, Berlin, 322-323

Stockfleth E, Reh M, Haake N, Steinbrecher N, Christophers E, Meyer T (1999): Hauttumore bei organtransplantierten Patienten. In: Plettenberg A, Meigel WN, Moll I, editors; Dermatologie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Springer, Berlin, 567-568

Gerlach FM, Szecsenyi J (1998): Quality circles in primary care. In: European Working Party on Quality in Family Practice, editor; Tools and Methods for Quality Improvement in General Practice. Gummers Printing Finland, Jyväskylä, 39-40

Gerlach FM (1997): Was ist medizinisch notwendig? In: AOK-Bundesverband, editor; Was ist medizinisch notwendig? Zur Erschliessung der Wirtschaftlichkeitsreserven im Gesundheitswesen. Work-shop des AOK-Bundesverbandes. Eigenverlag, Bonn, 23-33

Gerlach FM (1997): "Lotse Hausarzt": Systematische Qualitätsförderung als Teil der täglichen Arbeit. In: Fischer GC, editor; Der Beitrag der Hausarztmedizin zur Lösung zukünftiger Aufgaben im Gesundheitswesen. Wissenschaftstheoretische Paradigmen - sozialethische Implikationen - praktische Versorgungsvollzüge und deren Weiterentwicklung zu neuen Modellen. Deutsche Hochschulschriften 1131. Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach, 41-51

Gensichen J (1997): SIDA / AIDS gibt es nicht auf dem Land. In: Bestmann A, Schumacher R, Wünsch S, editors; Aids - weltweit und dichtdran. ASA Studien 32, Saarbrücken.

Gerlach FM, Stehle W (1996): Videodokumentation und -analyse sowie neue Formen interkollegialen Lernens in der hausärztlichen Fort- und Weiterbildung. In: Bahrs O, Fischer-Rosenthal W, Szecsenyi J, editors; Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein: ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, 133-150

Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J (1995): Rationalität in der Medizin und deren Rekonstruktion im Qualitätszirkel. In: Isenberg T, Malzahn J, editors; Wieviel Krankheit können Sie sich noch leisten? Kritische Bewertung aktueller Reformvorstellungen zur Gesetzlichen Krankenversicherung. Verlag für akademische Schriften, Frankfurt am Main, 215-230

Gerlach FM, Beyer M, Fischer GC (1995): Gesundheitsprobleme Jugendlicher in der allgemeinärztlichen Praxis. In: Settertobulte W, Palentien C, Hurrelmann K, editors; Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche. Ein Praxishandbuch. Roland Asanger Verlag, Heidelberg, 17-38

Gerlach FM (1995): Jeder Fehler ist ein Schatz. Von der Qualitätskontrolle zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung. In: Szecsenyi J, Gerlach FM, editors; Stand und Zukunft der Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin. Nationale und internationale Perspektiven. Hippokrates, Stuttgart, 129-140

Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J (1994): Rationalitäten in der Medizin und deren Rekonstruktion im Qualitätszirkel. In: Abholz H-H, Borgers D, Klosterhuis H, Kühn H, Lenhardt U, Rosenbrock R et al., editors; Rationalitäten in der Medizin. Jahrbuch für Kritische Medizin, Band 22. Argument Verlag, Hamburg, 96-118

Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J (1994): Ausblick und zukünftige Aufgaben. In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den niedergelassenen Arzt. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 191-193

Beyer M (1994): Mitgestaltung durch Zielgruppen. In: Fischer GC, Abholz HH, Garms-Homolová V, editors; Die Primärversorgung als Aufgabe für Public Health in Forschung und Praxis. MHH Abt. Allgemeinmedizin und Norddt. Forschungsverbund Public Health, Hannover, 151-156

Gerlach FM (1994): Zum Umgang mit dem Leitfaden. In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den niedergelassenen Arzt. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 13-15

Gerlach FM (1994): Warum Qualitätszirkel in der hausärztlichen Versorgung? In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den niedergelassenen Arzt. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 57-61

Gerlach FM (1994): Welche Themen sind geeignet?  In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den niedergelassenen Arzt. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 77-82

Gerlach FM (1994): Primärversorgung als integraler Bestandteil der Public Health-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Fischer GC, Abholz HH, Garms-Homolová V, editors; Die Primärversorgung als Aufgabe für Public Health in Forschung und Praxis. Norddeutscher Forschungsverbund Public Health, Hannover, 9-11

Szecsenyi J, Gerlach FM (1994): Wie können Qualitätszirkel-Initiativen unterstützt werden? In: Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J, editors; Ärztliche Qualitätszirkel. Leitfaden für den niedergelassenen Arzt. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 183-189

Bahrs O, Gerlach FM (1993): Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin. In: Busse V, Krause F, Fischer GC, Schlopsnies W, Schug S, editors; Lehrbuch Allgemeinmedizin. Springer Verlag, Berlin, 843-848

Bahrs O, Gerlach FM, Szecsenyi J (1993): Bausteine zur Etablierung von Qualitätszirkeln in der ambulanten Versorgung. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung, KV Nord-Württemberg, editors; Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Stuttgart, 131-137

Bahrs O, Gerlach FM (1993): Berichte aus der Praxis: Zur Etablierung hausärztlicher Qualitätszirkel. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung, KV Nord-Württemberg, editors; Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Stuttgart, 151-171

Bahrs O, Gerlach FM (1993): Peer review and guidelines in general practice: the case of low back pain. In: Grol R, Wensing M, Jacobs A, Baker R, editors; Quality assurance in general practice, the state of the art in Europe. Nederlands Huisartsen Genootschap, Utrecht, 57-58

Bahrs O, Gerlach FM, Weiss-Plumeyer M (1993): Zur Etablierung Hausärztlicher Qualitätszirkel in Niedersachsen. In: Arbeitsgruppe "Sozialmedizin und Allgemeinmedizin" in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, editor; Arbeitsgruppe "Sozialmedizin und Allgemeinmedizin" in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Berichtsheft 3 (1993) 2.1-15

Gerlach FM (1993): Epidemiologische Daten zur allgemeinärztlichen Versorgung in Deutschland. In: Fischer GC, Schug SH, Busse V, Krause F, Schlopsnies W, editors; Lehrbuch Allgemeinmedizin. Springer-Verlag, Berlin, 21-24

Gerlach FM (1993): Was erwarten Ärzte von Qualitätssicherungsprogrammen? Ergebnisse einer Umfrage. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung, KV Nord-Württemberg, editors; Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung. Bestandsaufnahme und Perspektiven.Stuttgart, 139-149

Gerlach FM (1993): Bauchschmerzen. In: Fischer GC, Schug SH, Busse V, Krause F, Schlopsnies W, editors; Lehrbuch Allgemeinmedizin. Springer, Berlin, 472-482

Gerlach FM (1993): Meteorismus. In: Fischer GC, Schug SH, Busse V, Krause F, Schlopsnies W, editors; Lehrbuch Allgemeinmedizin. Springer, Berlin, 482-487

Gerlach FM (1993): Ikterus - Gelbsucht. In: Fischer GC, Schug SH, Busse V, Krause F, Schlopsnies W, editors; Lehrbuch Allgemeinmedizin. Springer, Berlin, 505-511

Gerlach FM (1991): Osteomalazie. In: Fischer GC, editor; Geriatrie für die hausärztliche Praxis. Springer, Berlin, 667-669

Gerlach FM (1991): Osteoporose. In: Fischer GC, editor; Geriatrie für die hausärztliche Praxis. Springer, Berlin, 670-672

Gensichen J (1990): Primary Health Care in Zimbabwe. In: World University Service, editor; Unity in Health. Wiesbaden

 Abstracts

2016

Müller BS, Bauer A, Beyer M, Blazejewski T, Güthlin C, Ferdinand G (2016) To report or not to report? Using the theory of planned behavior to explain healthcare staff’s use of critical incident reporting systems (CIRS)in primary care. EQuiP Conference, Prague on April 22–23, 2016. Presentation [PDF]

2015

Barzel,A., Muche-Borowski,C., Beyer,M., and Scherer,M. (2015): Wer schreibt eigentlich unsere hausärztlichen Leitlinien? - ein Workshop für alle an der DEGAM-Leitlinienarbeit Interessierten. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 97(Abstract)

Beyer,M., Götz,K., and Freytag,A. (2015): Die Hausarztzentrierte Versorgung - Ergebnisse wissenschaftlicher Evaluationen in Baden-Württemberg und Thüringen. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 94-95.(Abstract)

Broermann,M., Gerlach,F.M., and Sennekamp,M. (2015): Mentoring aus Sicht von Ärzten in Weiterbildung Allgemeinmedizin. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 140(Abstract)

Fuchs,S., Jansen,J., Just,J., Weiß,E., Popert,U., Weinhold,B., Roos,M., Lübeck,R., and et al. (2015): Strukturierte Entscheidungshilfe für Patienten in schwierigen Lebenssituationen. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 125-126.(Abstract)

Herborn,T., Hartig,J., Semlitsch,T., Siering,U., Kopp,I., and Siebenhofer,A. (2015): Bewertung der methodischen Leitlinienqualität: Validität und Reliabilität der Mini-Checkliste anhand von AGREE II. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 67(Abstract)

Herrmann,M., Schäfer,H.-M., Holst,J., Barthen,L., and Ravens-Täuber,G. (2015): Nachwuchsförderung Landärzte: eine wachsende Herausforderung für medizinische Hochschulen - Erfahrungsaustausch und Entwicklung von Strategien zur hausärztlichen Nachwuchsförderung in ländlichen Regionen im Rahmen des Medizinstudiums. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 68(Abstract)

Koné,I., Paulitsch,M.A., Schäfer,H.-M., Taeuber,G., and Gerlach,F.M. (2015): Einfluss der verpflichtenden praktischen Lehrveranstaltungen des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt auf den Wunsch Hausarzt zu werden (2010-2014). Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 137-138.(Abstract)

Leve,V., Muth,C., Santos,S., Voigt,K., and Schaffer,S. (2015): Akademische Allgemeinmedizin? - Perspektive des Mittelbaus in allgemeinmedizinischer Lehre und Forschung. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 58-59.(Abstract)

Lübeck,R., Karimova,K., and Beyer,M. (2015): Die hausärztliche Versorgung kardiovaskulär erkrankter Patienten - fördern Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung die Qualität? Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 96(Abstract)

Lübeck,R., Hammer,M.S., and Beyer,M. (2015): Krankheitsverlauf und Komplikationen bei Menschen mit Diabetes - Ein-Jahres-Vergleich bei Versicherten innerhalb und außerhalb der hausarztzentrierten Versorgung (HzV). Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 158-159.(Abstract)

Mergenthal,K., Beyer,M., Gerlach,F.M., and Güthlin,C. (2015): Tätigkeitsübergabe an VERAH in der Hausarztzentrierten Versorgung: Eine Arztentlastung? Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 96(Abstract)

Mergenthal,K., Ulrich-Müssig,L.-R., Petersen,J.J., Kemperdick,B., Rauck,S., Schulz-Rothe,S., and Siebenhofer,A. (2015): Wissenszuwachs durch komplexe Intervention? - Ergebnisse einer Befragung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) im Rahmen der PICANT-Studie. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 152(Abstract)

Muth,C., Aksamit,N., von Büdingen,F., Motschall,E., van den Akker,M., Blom,J.W., Beyer,M., and Kühlein,T. (2015): Patientenpräferenzen bei Multimorbidität und Multimedikation - Pilotierung einer Evidence Map. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 141-142.(Abstract)

Poggenburg,S., Meschik,S., Höfler,R., and Siebenhofer-Kroitzsch,A. (2015): Statuserhebung der Lehre im Fach Allgemeinmedizin. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 135-136.(Abstract)

Schall,A., Kümmel,A., Meyer-Kühling,I., and Matura,S. (2015): Hausarztpraxis und Pflegeeinrichtung als Team: Kommunikation fördern, Kooperation verbessern! Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 82(Abstract)

Schatz,T.R., Ulrich-Müssig,L.-R., Barthen,L., Gerlach,F.M., and Erler,A. (2015): Versorgungsqualität bei Demenz aus hausärztlicher Sicht - Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung der leitliniengerechten Versorgung Demenzkranker im Landkreis Gießen. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 120-121.(Abstract)

Ulrich,L.-R., Mergenthal,K., Petersen,J.J., Kemperdick,B., Rauck,S., Schulz-Rothe,S., and Siebenhofer,A. (2015): Wissenszuwachs durch komplexe Intervention? - Ergebnisse einer Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten im Rahmen der PICANT-Studie. Abstractband zum 49.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft., 151-152.(Abstract)

2014

Broermann,M. and Sennekamp,M. (2014): Folgeworkshop: Mentoring in der Allgemeinmedizin. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 52(Abstract)

Petersen,J.J., Hartig,J., Paulitsch,M.A., Mergenthal,K., Rauck,S., Gerlach,F.M., and Gensichen,J. (2014): Hausärztliches Case Management für Patienten mit Depression - Wie sind die Depressionsverläufe der Patienten? Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 65(Abstract)

Broermann,M., Sennekamp,M., Ehrhardt,M., and Bergmann,A. (2014): Mentoring in der DEGAM-Nachwuchsakademie. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 69-70.(Abstract

)

Lichte,T., Beyer,M., Lehmann,B., Arndt,D., Schneemilch,M., and Höppner,C. (2014): DEGAM-Leitlinie Nr. 6 "Pflegende Angehörige" - ein Fortschrittsbericht zur Überarbeitung der LL. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 73-74.(Abstract)

Ulrich,L.-R., Mergenthal,K., Petersen,J.J., Kemperdick,B., Rauck,S., Schulz-Rothe,S., and Siebenhofer,A. (2014): Kostenstruktur eines hausarztbasierten Case Managements zur oralen Antikoagulation aus Sicht des Kostenträgers. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 120-121.(Abstract)

Plath,J., Dahlhaus,A., Koné,I., Taubenroth,M., Schulz-Rothe,S., Rauck,S., Gerlach,F.M., and Siebenhofer,A. (2014): FRIDA.Frankfurt - Familiäres Risiko für Darmkrebs - Früherkennung im hausärztlichen Setting [Studienprotokoll]. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 137(Abstract)

Hammer,M.S., Uhlmann,L., Beyer,M., Gerlach,F.M., and Muth,C. (2014): Anticholinerg wirksame Arzneimittel waren bei älteren multimorbiden Patienten mit Multimedikation mit Einbußen an Lebensqualität und Funktionalität assoziiert. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 142(Abstract)

von Büdingen,F., Beyer,M., van den Akker,M., Uhlmann,L., Gerlach,F.M., and Muth,C. (2014): Absetzen, hinzufügen oder ändern? Dynamik medikamentöser Verordnungen bei älteren multimorbiden Patienten mit Multimedikation in der Hausarztpraxis (PRIMUM-Prozessevaluation). Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 144-145.(Abstract)

Karimova,K., Beyer,M., Güthlin,C., Lübeck,R., and Albay,Z. (2014): ‚Continuity of Care' in der Hausarztzentrierten Versorgung. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 154(Abstract)

Leifermann,M., Güthlin,C., Beyer,M., Gerlach,F.M., and Mergenthal,K. (2014): Eine VERAH in der Hausarztpraxis - Was hat der Patient davon? Einschätzungen von VERAH in der HzV Baden-Württemberg. Abstractband zum 48.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 154-155.(Abstract)

Schall,A., Baisch,S., Rühl,S., Kim,Z., Kolling,T., Knopf,M., Klein,B., Oswald,F., and Pantel,J. (2014): Emotionale und soziale Robotik im Alter (ERimAlter) - Chronische Krankheit, Funktionsverlust und Funktionserhalt im Alter - Soziale und emotionale Ansprache durch Technik. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 155(Abstract)

Tesky,V.A., Schall,A., and Pantel,J. (2014): Kunstbegegnungen im Museum - Förderungen der soziokulturellen Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 155-156.(Abstract)

Krane,S., Kiessling,C., Bachmann,C., Ehrhardt,M., Fischer,M.R., Görlitz,A., Gulich,M., Hemming,B., Huenges,B., Lenz,C., in der Schmitten,J., Mangold,B., Offenbächer,M., Pander,T., Pruskil,S., Schäfer,H.-M., Schwantes,U., Sennekamp,M., Simmenroth-Nayda,A., Wübbolding,C., and Schelling,J. (2014): Fakultätsübergreifende Erstellung und Implementierung eines Sprechstunden-OSCE für Studierende im PJ Allgemeinmedizin. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 158-159.(Abstract)

Schäfer,H.-M., Mangold,B., and Gerlach,F.M. (2014): "Allgemeinmedizin - den ganzen Menschen im Blick" - Implementierung eines Wahlfaches Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt. Abstractband zum 48.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 160-161.(Abstract)

Aksamit,N.A., Uhlmann,L., van den Akker,M., Beyer,M., Gerlach,F.M., and Muth,C. (2014): Die Medikations-Monitoring-Liste (MediMoL) identifizierte medikationsbezogene Probleme bei älteren Patienten mit Multimorbidität und Multimedikation in der Hausarztpraxis (PRIMUM*-Prozessevaluation). Abstractband zum 48.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 87-88.(Abstract)

Muth,C., Uhlmann,L., Haefeli,W.E., Rochon,J., van den Akker,M., Beyer,M., Perera,R., Knottnerus,A., Gerlach,F.M., and Harder,S. (2014): PRIorisierung von MUltimedikation bei Multimorbidität (PRIMUM)*: Cluster-RCT in Hausarztpraxen zeigte keine Effekte auf die Angemessenheit der Verschreibung. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 88-89.(Abstract)

Sommer,S., Gerlach,F., Wunder,A., Broermann,M., Sennekamp,M., Brust,G., Förster,S., and Baum,E. (2014): Seminarprogramm für Ärzte/innen in Weiterbildung: ein Angebot der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin in Hessen. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 92-93.(Abstract)

Güthlin,C., Klein,G., and Dahlhaus,A. (2014): Ist die Fragebogenkonstruktion ein besonderes Feld des Mixed-Methods-Ansatzes? Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 93-94.(Abstract)

Mergenthal,K., Güthlin,C., Beyer,M., Leifermann,M., and Gerlach,F.M. (2014): VERAH in der Hausarztpraxis oder auf Hausbesuch - Was ist anders? Tätigkeitsprofile von VERAH in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg. Abstractband zum 48.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 99(Abstract)

Lübeck,R., Uhlmann,L., Karimova,K., Güthlin,C., Kümmel,A., Stock,C., Kaufmann-Kolle,P., Bauer,E., Gerlach,F.M., and Beyer,M. (2014): Hausärztliche Versorgung älterer Patienten - fördern Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung die Versorgungsqualität? Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 99-100.(Abstract)

Klein,G., Gschwendter,K., and Güthlin,C. (2014): Informations- und Fortbildungsbedarfe von Hausärzten in Bezug auf komplementärmedizinische Verfahren bei Krebspatienten: Ergebnisse einer deutschlandweiten Fragebogenstudie. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 107(Abstract)

Bleidorn,J., Schmiemann,G., Gágyor,I., Muth,C., Voigt,K., Lühmann,D., Peters-Klimm,F., Sönnichsen,A., Joos,S., and Hummers-Pradier,E. (2014): Forschungspraxen-Netze: Status quo und Perspektiven. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 108(Abstract)

Bleidorn,J., Stegemann,R., Trescher,W., Schneider,N., Sommer,S., Mangold,B., Taeuber,G., Gerlach,F.M., and Schäfer,H.-M. (2014): Hinaus auf´s Land: Modellprojekte "Blockpraktikum Allgemeinmedizin als Landpartie". Abstractband zum 48.Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 116-117.(Abstract)

Erler,A., Leifermann,M., Müller,B., Falkenhagen,N., Ulrich-Müssig,L., Barthen,L., and Gerlach,F.M. (2014): "Landarzt dringend gesucht - Wer übernimmt meine Landarztpraxis?" - Innovative Gesundheitsmodelle zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Abstractband zum 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.Allgemeinmedizin - Spezialisiert auf den ganzen Menschen. 118(Abstract)

2013

Brettschneider C, Leicht H, Bickel H, Dahlhaus A, Fuchs A, Gensichen J, Maier W, Riedel-Heller S, Schäfer I, Schön G, Weyerer S, Wiese B, van den Bussche H, Scherer M, König HH (2013). Relative Impact Of Multimorbid Chronic Conditions On Health-Related Quality Of Life Measured By The EQ-5D. Value Health 16(3):A265 [doi]

Beyer M, Muth C. Wieso ist Multimorbidität komplex? 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 63

Erler A, Leifermann M, Paesel A, Beyer M, Gerlach FM. Innovative Gesundheitsmodelle. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 76

Freund T, Peters-Klimm F, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Mahler C, Szecsenyi J. Hausärztliches Versorgungsmanagement bei Multimorbidität. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 94

Klein G, Gschwendtner K, Komorowski F, Albay Z, Güthlin C. Gespräche mit Krebspatienten über komplementäre oder alternative Heilverfahren: Eine qualitative Analyse der Herausforderungen für Hausärzte und ihrer Informations- und Fortbildungsbedarfe. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 107

Tesky VA, Pantel J. Förderung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten bei türkischen Migranten: Eine Pilotstudie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 124

Schall A, Sahlender S, Tesky VA, Pantel J. "Kunstbegegnung im Städel" - Förderung der kulturellen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 130

Wittig A, Kümmel A, Haberstroh J, Knopf M, Pantel J. Welche Bedeutung haben Hausärzte und ambulante Pflegedienste bei der Vermittlung von Unterstützungsangeboten für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz? Eine Studie in einer ländlichen Region Osthessens. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 137

Sahlender S, Kümmel A, Schall A, Haberstroh J, Pantel J. Modellprojekt "MultiTANDEM": Multiplikation von Trainingsangeboten zur Förderung der Kommunikation in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz - Studienergebnis. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 138

Pauscher L, Broermann M, Gerlach FM, Güthlin C, Sennekamp M. "Hilflos mit schlechten Nachrichten?" 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 146

Schäfer H-M, Syed Ali A, Sennekamp M, Gerlach FM. Können allgemeinmedizinische Lehrveranstaltungen zum Beruf des Hausarztes motivieren? 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 150

Dahlhaus A, Müller H, Beyer M, Meffert J, Schürmann S, Stephan M, Thiery F, Weiß C, Gerlach FM. Machbarkeit und erste Ergebnisse einer empirischen Ermittlung realer Einzugsräume ländlicher Hausarztpraxen in Hessen. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 156

Siebenhofer A, Jeitler K, Semlitsch T, Güthlin C, Dahlhaus A, Horvath K. Onkologische Versorgung in der Hausarztpraxis - Hausarztrelevante Empfehlungen in nationalen onkologischen Leitlinien. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 167

Ullrich L-R, Mergenthal K, Rauck S, Roehl I, Kemperdick B, Petersen J, Schulz-Rothe S, Siebenhofer A. PICANT - Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment: Beschreibung der Screening- und Studienpopulation zu Baseline. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 172

Sennekamp M, Broermann M, Wunder A, Sommer S, Brust G, Förster S, Baum E, Gerlach FM. Gemeinsam gegen den Hausärztemangel aktiv werden! Die Rolle der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin in Hessen. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 176

Broermann M, Wunder A, Gerlach FM, Sennekamp M. Mentoring in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in Hessen. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 12.-14.09.2013, München. Abstractband: 177

2012

Beyer M, Egidi G, Gerken M, Schmiemann G. Leitlinienworkshop 2: Von der Evidenz zur Empfehlung - Wird die hausärztliche Perspektive in den Empfehlungsstärken von Leitlinien berücksichtigt? Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 40. 2012.

Mergenthal K, Güthlin C, Beyer M, Erler A, Gerlach F. Evaluation des VERAH-Einsatzes in der hausarztzentrierten Versorgung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 55-56. 2012.

Freitag M, Hammer A, Müller I, Mergenthal K, Wiese B, Gensichen J. Schmerzmedikation, Schmerzstärke und Depression bei älteren multimorbiden Patienten in der Multi-Care-Studie. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 64. 2012.

Roehl I, Bauer E, Gondan M, Rochon J, Beyer M, Gerlach F. Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg - Implementierung der Leitlinie 'Herzinsuffizienz'. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 73. 2012.

Mergenthal K, Wagner H-O, Scherer M, Gerlach F, Barzel A. Umsetzung von Leitlinieninhalten durch das hausärztliche Team - ein interprofessioneller Workshop mit Hausärzten, Medizinischen Fachangestellten/ Arzthelferinnen und Leitlinienautoren. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 78. 2012.

Dahlhaus A, Müller H, Siebenhofer A, Beyer M, Gerlach F. Realitätsnahe Darstellung der regionalen Verfügbarkeit von Hausärzten - am Beispiel des Kreises Kleve in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 80. 2012.

Hirschfeld J, Mergenthal K, Petersen JJ, Roehl I, Rauck S, Ulrich L-R, et al. Angebotssituation in Hessen für Patientenschulungen zum Selbstmanagement bei oraler Antikoagulation. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 81. 2012.

Freund T, Peters-Klimm F, Baldauf A, Erler A, Beyer M, Gensichen J, et al. Versorgung im Team: Konzept und Evaluation einer Schulung für hausärztliche Praxisteams zu praxisbasiertem Case Management für multimorbide Patienten. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 84. 2012.

Mergenthal K, Banduhn S, Gerlach I, Marini A, März B, Müller V, et al. Erste deutschlandweite Studie zum subjektiven Berufsbild Medizinischer Fachangestellter (MFA) / Arzthelferinnen (AH). Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 85. 2012.

Barzel A, Mergenthal K, Schön G, Wagner H-O, Kaspar J, Kaduszkiewicz H, et al. Praxis trifft Wissenschaft: von der praxisrelevanten Fragestellung zur Forschungsfrage - ein interprofessioneller Workshop für Hausärzte, Medizinische Fachangestellte/ Arzthelferinnen und Wissenschaftler/innen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 85. 2012.

Schäfer H-M, Sennekamp M, Gerlach F. Landpartie Fulda - hausärztliche Nachwuchsförderung im ländlichen Raum. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 90-91. 2012. Schäfer H-M, Sennekamp M, Gerlach F. Landpartie Fulda - hausärztliche Nachwuchsförderung im ländlichen Raum. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 90-91. 2012.

Freund T, Peters-Klimm F, Rochon J, Mahler C, Gensichen J, Erler A, et al. Charakteristika von Teilnehmern am Hausarztpraxis-basierten Case Management für chronisch kranke Patienten (PraCMan) - Erste Ergebnisse einer clusterrandomisiert kontrollierten Studie. Zeitschrift für Allgemeinmedizin Sonderausgabe - Hauptprogramm / Abstractband zum 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 101. 2012.

2011

Barzel A, Mergenthal K, Scherer M (2011) Das hausärztliche Team in der Versorgungsforschung – ein Workshop für Hausärzte, Medizinische Fachangestellte und wissenschaftliche Mitarbeiter der universitären Allgemeinmedizin. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Dahlhaus A, Güthlin C, Behrend J, Herrler C, Gerlach FM, Siebenhofer A (2011) Onkologie in der Hausarztpraxis: Ist-Analyse und Bedarfserhebung aus der Sicht praktizierender Hausärzte. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Erler A, Fullerton B, Poehlmann B, Krohn R, Kaufmann-Kolle P, Beyer M, Gerlach FM (2011) Developing and validating disease management evaluation methids for European healthcare systems (DISMEVAL): Auswirkungen der Anwendung verschiedener Matching-Methoden auf die Einschätzung von Effekten des DMP Diabetes Typ II. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Freitag M, Quinzler R, Beyer M, Dahlhaus A, Döring A, Freund T, et.al. (2011) Diagnosenselektion für einen neuen medikationsbasierten Chronic Disease Score (BMBF-FZ: 01ET1004B). 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Freund T, Peters-Klimm F, Rochon J, Mahler C, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Baldauf A, Gerlach FM, Szecsenyi J (2011) Hausarztpraxis-basiertes Case Management für chronisch kranke Patienten (PraCMan) – Entwicklung, Prätest und Design einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Gensichen J, Petersen JJ, Baron S, Heider D, Gerlach FM, König H-H (2011) Kosteneffektivität eines praxisbasierten Case Managements für Patienten mit Depression. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Güthlin C, Lo Re M, Gerlach FM, Schmidt S (2011) Erhebung der Inanspruchnahme von Komplementärmedizin – ein validierter und standardisierter Fragebogen. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Hänsel M, Beyer M, Mühlenfeld H-M, Meyer F, Scherer M (2011) Informationen zum Update der DEGAM-Leitlinie Nr. 7 „Ohrenschmerzen“. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Horvath K, Koch K, Siebenhofer A (2011) Which criteria should be used in screening for gestational diabetes mellitus? The 6th International Symposium on Diabetes & Pregnancy; 23th - 26th March, 2011; Salzburg, Austria. 24-3-2011.

Matyas E, Jeitler K, Freidl W, Siebenhofer A. Quality assessment of written consumer health information on screening for gestational diabetes – Interim results. The Network: Towards Unity for Health (TUFH), Integrating Public and Personal Health Care in a World on the Move; 17th - 21th Sept, 2011; Graz, Austria. 18-9-2011.

Mergenthal K, Gerlach FM, Güthlin C (2011) Medizinische Fachangestellte mit Migrationshintergrund in der Hausarztpraxis. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Müller B, Hoffmann B, Albay Z, Weppler K, Mießner C, Schröder J, Hofinger G, Rochon J, Gerlach FM (2011) Verbessert der Einsatz der Frankfurter Patientensicherheitsmatrix die Sicherheitskultur in Hausarztpraxen? 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Muth C, Namyst A, Päsel A, Fullerton B, Harder S, Haefeli WE, Rochon J, Güthlin C, Erler A, Gerlach FM, Akker van den M, Beyer M (2011) Hausärztliche und Patientenperspektive zur Priorisierung und Optimierung der Schmerztherapie bei älteren, multimorbiden Patienten mit Multimedikation. Daten aus der PRIMUM-Pilotstudie (ISRCTN99691973). 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Schäfer HM, Schaper M, Harder S, Gerlach FM (2011) Arzneimitteltherapie in der Hausarztpraxis – eine Herausforderung für die allgemeinmedizinische Lehre. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Schäfer HM, Gilbert K, Sennekamp M, Gerlach FM (2011) Neukonzeption eines Kleingruppenseminars Allgemeinmedizin in Frankfurter Lehrpraxen. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Schaper M, Schäfer HM, Sennekamp M, Gerlach FM (2011) Hat die Vorlesung ausgedient? Evaluation der Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin – Indizien zur kritischen Beurteilung des Mediums "Vorlesung". 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Semlitsch T, Jeitler K, Matyas E, Horvath K, Hemkens LG, Schürmann C, Herrmann KH, Püringer U, Siebenhofer A (2011) Steigerung der körperlichen Aktivität als langfristige Maßnahme zur Behandlung der essenziellen Hypertonie: ein systematischer Review. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Siebenhofer-Kroitzsch A (2011) Gerinnungsmanagement im hausärztlichen Bereich – Beispiel einer komplexen Intervention. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Siebenhofer A, Beyer M, Güthlin C, Petersen JJ, Berghold A, Harder S, Dahlhaus A, Gerlach FM (2011) Optimiertes Gerinnungsmanagement in der Hausarztpraxis: Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment (PICANT) – Studienprotokoll. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

Ulrich L, Beyer M, Gerlach FM, Erler A (2011) Erfahrungen von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten beim Zusammenschluss zum Schaafheimer Arzt- und Apothekenzentrum (SCHAAZ) – Eine qualitative Evaluation. 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom009. [doi]

2010

Fankhänel T, Mönnig J, Freitag M, Walther M, Petersen J, Gensichen J. Case Management und Patientenzufriedenheit bei hausärztlichen Patienten mit Major Depression. Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 24.09.2010, Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 46.

Güthlin C, Jäger C, Kleppel V, Petersen J, Gerlach FM, Gensichen J. Case Management bei Depression in der allgemeinmedizinischen Praxis – eine Typologie. Poster auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 23.-25.09.2010, Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 99.

Matyas E, Jeitler K, Horvath K, Semlitsch T, Püringer E, Siebenhofer A (2010) Validierung eines restriktiven Vorgehens (RV) bei der Identifizierung systematischer Sekundärliteratur gegenüber einem Standardvorgehen (SV). 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 25.-27.02.2010, Salzburg. Abstract: 88

Muth C (2010) Warum Hausärzte eine andere (Herzinsuffizienz-)Leitlinie brauchen. 116. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), 10. bis 14. April 2010, Wiesbaden

Muth C, Ziegemeyer A, Guethlin C, Haefeli EW, Harder S, Werner B, Rochon J, Beyer M, Erler A, Gerlach FM, van den Akker, M (2010) Schrittweise Evaluation komplexer Interventionen am Beispiel der cluster-randomisierten PRIMUM-Pilotstudie. Poster zum 02. Forum Medizin 21 / 11. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25. - 27.02.2010. Abstrakt in: Abstraktband (Meeting Abstract 10ebm116) [link]

Petersen J, Paulitsch MA, Güthlin C, Mergenthal M, Rauck S, Gerlach FM, Gensichen J. Psychometrische Eigenschaften des Patient Health Questionnaire: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 24.09.2010, Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 55.

Scheibler F, Großelfinger R, Hemkens L, Horvath K, Janßen I, Jeitler K), Matyas E, Schröer-Günther M, Semlitsch T, Siebenhofer-Kroitzsch A (2010) Do we need another systematic review if results from high-quality secondary literature already exist? IQWiG's experience. HTAi 7th Annual Meeting Dublin 2010. 06.-09.06.2010, Dublin. In Abstractband: 260

Schmidt K, Gensichen J, Petersen J, Freund T, Szecsenyi. Evaluierung einer deutschen Version des Health Care Climate Questionnaire (HCCQ-D). Vortrag auf dem 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM), 24.09.2010, Dresden. Abstract: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sonderausgabe: 56.

Semlitsch T, Jeitler K, Horvath K, Matyas E, Püringer U, Berghold A, Siebenhofer A (2010) Entwicklung eines praktikablen Werkzeugs zur Bewertung, Erstellung und Implementierung evidenzbasierter Leitlinien im klinischen Alltag. 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 25.-27.02.2010, Salzburg. Abstract: 81

Siebenhofer-Kroitzsch A (2010) Auf den Überblick kommt es an: Interpretation von Studien – von Kohorten bis Metaanalysen. 1. österreichisches HTA-Symposium, 03.05.2010, Wien.

Siebenhofer-Kroitzsch A, Koch K, Horvath K (2010) Kritischer Medizinjournalismus. 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 25.-27.02.2010, Salzburg. Abstract: 62

Ziegemeyer A, Werner B, Guethlin C, Haefeli EW, Harder S, Rochon J, Beyer M, Erler A, Gerlach FM, van den Akker M, Muth C (2010) A complex intervention on polypharmacy was feasible in primary care: the perspective of healthcare assistants in a cluster-randomized study (PRIMUMpilot). EGPRN Workshop. 06.-09.05.2010, Plovdiv, Bulgaria. Oral presentation. Abstract in: Abstractband, o.S.

2009

Matyas E, Horvath K, Jeitler K, Koch K, Püringer U, Lange S, Siebenhofer A (2009) Short acting insulin analogues versus regular human insulin in women with gestational diabetes - patient-relevant outcomes: systematic review. [Abstract 1187] 45th EASD (European Association for the Study of Diabetes) Annual Meeting, Vienna, Austria, 29 Sept - 02 Oct 2009. Diabetologia 52[Suppl. 1, S459], A 1187. 2-10-2009

Jeitler K, Siebenhofer A, Berghold A, Matyas E, Pignitter N, Püringer U, Pieber TR, Horvath K (2009) Continuous glucose monitoring versus self-monitoring of blood glucose in non-pregnant patients with type 1 diabetes mellitus: meta-analysis and systematic review. [Abstract 923] 45th EASD (European Association for the Study of Diabetes) Annual Meeting, Vienna, Austria, 29 Sept - 2 Oct 2009. Diabetologia 52[Suppl. 1, S362], A 923. 2-10-2009

Matyas E, Horvath K, Jeitler K, Koch K, Püringer U, Freidl W, Lange S, Siebenhofer A (2009) Psychologische Auswirkungen der Diagnose "Gestationsdiabetes": systematisches Review. [Abstract]. Europäischer Kongress für evidenzbasierte Prävention; 24.-26. Juni, 2009; Baden, Österreich. Abstracts of lectures and posters 0[0], 41-44. 25-6-2009

Siebenhofer A, Koch K, Jeitler K, Matyas E, Püringer U, Lange S, Horvath K (2009) Screening for gestational diabetes: What is the evidence from therapeutic studies? [Abstract], Sorrento, Italy, 26-28 March 2009. 5th International Symposium on Diabetes and Pregnancy 2009

Matyas E, Jeitler K, Horvath K, Pignitter N, Püringer U, Siebenhofer-Kroitzsch A (2009) Standardvorgehen (SV) vs. restriktives Vorgehen (RV) bei der Identifizierung systematischer Sekundärliteratur. [Abstract]. 10.Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Evidenz und Entscheidung: System unter Druck; 5.-7. März, 2009; Berlin, Deutschland. 0[0], 0. 6-3-2009

Muth C, Guethlin C, Petersen JJ, Will J, Albay Z, Beyer M, Blazejewski T, Erler A, Hoffmann B, Schäfer HM, Schorsch B, Sennekamp M, Weberschock T, Werner B, Gerlach FM (2009) Systematische Doktorandenförderung in der Allgemeinmedizin - Konzeptentwicklung und erste Erfahrungen. 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:49

Muth C (2009) Macht das Setting einen Unterschied? Oder warum Hausärzte eine andere (Herzinsuffizienz-)Leitlinie brauchen. 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:49

Konz S, Krauth Chr, A'Walelu OA, Petersen JJ, Gerlach FM, Gensichen J (2009) Gesundheitsökonomische Analyse eines Case Managements für Patienten mit Major Depression in der allgemeinärztlichen Praxis. 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:53

Erler A, Beyer M, Gerlach FM (2009) Thema: Die Hausarztpraxis - Ein "Medical Home" für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland? 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:134

Muth C, Rochon J, Guethlin C, Haefeli EW, Harder S, Werner B, Beyer M, Erler A, Gerlach FM (2009) Priorisierung und Optimierung von Multimedikation bei Multimorbidität (PRIMUM): Studienprotokoll einer cluster-randomisierten kontrollierten Pilotstudie (BMBF-Förderkennzeichen: 01GK0702). 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:134

Domschke D, Hoffmann B, Müller V, Gerlach FM (2009) Teambasiertes Instrument zur Selbsteinschätzung der Patientensicherheitskultur in Hausarztpraxen: Praktikabilität und Akzeptanz der Frankfurter Patientensicherheitsmatrix (FraTrix). 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:154

Pagitz M, Gensichen J, Rauck S, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2009) Welche Patienten mit Major Depression profitieren am stärksten von einem hausarztbasierten Case Management? 43. Poster: Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:210

Karroum T, Gensichen J, Rauck S, Mergenthal K, Gerlach FM, Petersen JJ (2009) Auswirkukng eines hausarztbasierten Case Managements auf das Selbstmanagement von Patieten mit Major Depression. Poster: 43. Kongress der DEGAM und 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V., 01.-03.10.2009, Heidelberg. Abstract in: Z Allg Med; Sonderausgabe DEGAM/DKVF:213

Guethlin C, Muth C, Harder S, Beyer M, Gerlach F, Erler A (2009) Studying medication appropriateness in general practice: what measurement instrument to use? A scoping exercise. 15th Wonca Europe Conference 16–19 September 2009, Basel, Switzerland. Abstract in: Schweizerische Medizinische Wochenzeitschrift 2009;139(33–34), Supplementum 175

2008

Horvath K, Jeitler K, Koch K, Matyas E, Püringer U, Pieber T, Siebenhofer A (2008) Insulin versus orale Antidiabetika in der Therapie von erhöhten Blutglukosewerten bei Schwangeren mit Gestationsdiabetes - kindliche Komplikationen: systematisches Review [Abstract]. Wiener Klinische Wochenschrift 120[19-20 [Suppl 5]], 9-10. 22-11-2008

Matyas E, Horvath K, Jeitler K, Koch K, Püringer U, Pieber T, Siebenhofer A (2008 Kurzwirksame Insulinanaloga in der Therapie des Gestationsdiabetes - kindliche Schwangerschaftsergebnisse: systematisches Review [Abstract]. Wiener Klinische Wochenschrift 120[19-20 [Suppl 5]], 14. 22-11-2008

Rakovac I, Siebenhofer A, Piso B, Matyas E, Pieber T, Didjurgeit U (2008 Self-management of oral anticoagulation reduces major outcomes in the elderly: A randomized controlled trial. Budapest: 2008

Siebenhofer-Kroitzsch A, Rakovac I, Didjurgeit U, Horvath K, Rubey H (2008 Orale Antikoagulation bei älteren Patienten: Selbstmanagement und Möglichkeiten der Implementierung in Österreich [Abstract]. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. 18-10-2008

Rakovac I, Beck P, Mrak P, Zweiker A, Siebenhofer A, Pieber T (2008 Effektivität der Hypertonieschulung in der Steiermark. Köln, Germany: 2008

Siebenhofer-Kroitzsch A, Rakovac I, Horvath K, Watzke H, Didjurgeit U (2008 Selbstmanagement der oralen Antikoagulation reduziert schwere assoziierte Komplikationen bei älteren Patienten: Randomisierte Kontrollierte Studie. [Abstract]. Wiener Klinische Wochenschrift 120[15-16], A46. 18-9-2008

Güthlin C, Walach H, Rostock M (2008) Classical homeopathy in cancer treatment - a matched pairs control. 2nd European Congress for Integrative Medicine gemeinsam mit dem 2. Deutschen Kongress für Integrative Medizin "The Future of Comprehensive Patient Care" 20. bis 21. November 2009, Berlin. Abstract in: European Journal of Integrative Medicine 2008;1:46

Walach H, Rostock M, Güthlin C, Naumann J (2008) Classical homeopathic treatment of tumor patients - a comparative cohort study (Abstract). North American Research Conference on Complementary and Integrative Medicine (NARCCIM), Minneapolis, May 12-15 2009. Abstract in: Alternative Therapies in Health and Medicine 2009;15:128-S129

Beyer M, Muth C, Erler A, Guethlin C (2008) Priorisierung von Leitlinien: PRIMUM – ein Priorisierungskonzept für hausärztliche Multimedikation. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie 20.11. - 21.11.2008, Bonn. Abstract in: German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf [link]

Erler A, Beyer M, Saal K, Petersen J, Rath T, Rochon J, Zint C, Haefeli WE, Gerlach FM (2008) Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie 20.11. - 21.11.2008, Bonn. Abstract in: German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf [link]

Muth C, Zint C, Ganso M, Beyer M, Saal K, Gerlach FM, Haefeli WE (2008) Häufigkeit unangemessener Verordnungen aufgrund nicht-beachteter Kontraindikationen – eine Querschnittstudie an hausärztlich versorgten älteren multimorbiden Patienten mit Multimedikation. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie 20.11. - 21.11.2008, Bonn. Abstract in: German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf [link]

Muth C, Beyer M, Zint K, Ganso M, Saal K, Gerlach FM, Haefeli WE (2008) A matter of attention: Inconsistencies between prescription and drug intake in elderly multimorbid patients in primary care. EGPRN Workshop. 16.10.-19.10.2008, Budapest, Hungary. Oral presentation, abstract in: Eur J General Practice 2009;15:46

Muth C, Beyer M, Gensichen J, Gerlach FM (2008) Normative and empirical in evidence-based recommendations. Poster: 16th Cochrane Colloquium, Evidence in the era of globalisation Freiburg, Germany 3 - 7 October 2008. Abstract in: Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 2008;102 (Sonderheft):56-57

Erler A, Beyer M, Saal K, Petersen J, Rath T, Rochon J, Zint K, Haefeli WE, Gerlach FM (2008) Cluster-randomisierte Interventionsstudie zur Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis. 42. Kongress der DEGAM, 25.-27.09.2008, Berlin. Abstract in: Z Allg Med 2008;84:3

Muth C, Ganso M, Zint K, Beyer M, Saal K, Gerlach FM, Haefeli WE (2008) Potentiell unangemessene Medikation bei älteren, multimorbiden Patienten mit Polypharmakologie. 42. Kongress der DEGAM, 25.-27.09.2008, Berlin. Abstract in: Z Allg Med 2008;84:15

Teising A, Petersen J, König J, Gerlach FM, Gensichen J (2008) Prädiktoren für Suizidgedanken bei Patienten mit Major Depression in der Primärversorgung. 42. Kongress der DEGAM, 25.-27.09.2008, Berlin. Abstract in: Z Allg Med 2008;84:20

Schäfer HM, Gilbert K, Sennekamp M, Gerlach FM (2008) Kompetenzerwerb und Bewertung im Blockpraktikum Allgemeinmedizin. 42. Kongress der DEGAM, 25.-27.09.2008, Berlin. Abstract in: Z Allg Med 2008;84: 22. Poster [PDF]

Saal K, Blauth E, Hoffmann B, Beyer M, Harder S, Gerlach FM (2008) Medikationsfehler bei oral antikoagulierten Patienten in der hausärztlichen Versorgung. 42. Kongress der DEGAM, 25.-27.09.2008, Berlin. Abstract in: Z Allg Med 2008;84: 37. Poster [PDF]

Otterbach I, Hoffmann B, Beyer M, Gerlach FM (2008) Fehlerquellen im Medikationsprozess - eine Analyse der Medikationsfehler aus www.jeder-fehler-zaehlt.de. 42. Kongress der DEGAM, 25.-27.09.2008, Berlin. Abstract in: Z Allg Med 2008;84:37. Poster [PDF]

2007

Horvath K, Jeitler K, Berghold A, Gratzer TW, Pieber TR, Siebenhofer A (2007) CSII vs. MDI Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1: Sensitivitätsanalyse hinsichtlich der Interventionsdauer im Rahmen einer Meta - Analyse. Wiener Klinische Wochenschrift 119[Suppl. 4], 9. 2007

Horvath K, Jeitler K, Berghold A, Gratzer TW, Pieber TR, Siebenhofer A (2007) Continuous subcutaneous insulin infusion therapy versus multiple daily injection therapy in patients with type 1 and type 2 diabetes mellitus: meta-analysis and systematic review. [Abstract 0221] 43nd EASD (European Association for the Study of Diabetes) Annual Meeting, Amsterdam, The Netherlands, 17 - 21 September 2007. Diabetologia 50[Suppl. 1, S-97], A 0221. 2007

Gratzer TW, Jeitler KJ, Berghold A, Horvath K, Pieber TR, Siebenhofer A (2007) Continuous subcutaneous insulin infusion therapy in children and adolescents with diabetes mellitus type 1: a systematic review. [Abstract] 33nd Annual Meeting of the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD), Berlin, Germany, 26-29 September 2007. Pediatr.Diabetes 8[Suppl 7], 45-46. 2007

Gratzer TW, Jeitler K, Berghold A, Horvath K, Pieber TR, Siebenhofer A (2007) Insulin pump therapy in pregnant women with diabetes mellitus type 1: a systematic review. [Abstract] 43nd EASD (European Association for the Study of Diabetes) Annual Meeting, Amsterdam, The Netherlands, 17 - 21 September 2007. Diabetologia 50[Suppl. 1, S-538], A 0932. 2007

Horvath K, Jeitler K, Siebenhofer A, Berghold A, Gratzer TW, Pieber TR (2007) CSII therapy in patients with type 1 diabetes mellitus - meta-analysis. [Abstract] 67th Scientific Sessions, June 22-26, 2007 in Chicago, IL. Diabetes 56[Suppl], A 123. 2007

Peitz M, Torge M, Mergenthal K, Wendt-Hermainski H, Gerlach F, Gensichen J (2007) Gender aspects in symptoms and treatment of patients with major depression in primary health-care. EGPRN meeting, 10.-13.05.2007, Nijmegen, Netherlands. Abstract in: The European Journal of General Practice (2007) 13(3):208

Gensichen J, Peitz M, Torge M, Wendt-Hermainski H, Mergenthal K, Koenig J, Gerlach F (2007) Case Management Improves Clinical Outcome for Patients With Major Depression in Primary Care Mini-practices: The PRoMPT Project ISRCTN66386086. 35th NAPCRG Annual Meeting, 20.-23.10.2007, Vancouver, Kanada. Abstract in: Abstractband: 193

Beyer M, Hoffmann B, Rohe J, Gerlach F (2007) Every Error Counts: An Internet-based Error Reporting and Learning System for Familiy Practitioners in Germany. 35th NAPCRG Annual Meeting, 20.-23.10.2007, Vancouver, Kanada. Abstract in: Abstractband: 29 [PDF]

Blauth E, Saal K, Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2007) Medication errors in general practice. Types of errors in oral anticoagulation and antihypertensive treatment. WONCA Europe, 19.10.2007, Paris [PDF]

Hoffmann B, Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2007) Lessons to be learned of a web-based incident reporting system for General Practice. Poster Patient Safety Research, 24.-26.09.2007, Porto, Portugal.

Rohe J, Beyer M, Gibis B, Gerlach FM (2007) The German programme for the Systematic Analysis of Critical Incidents in Ambulatory Care (SACIAC): Implementation by means of quality circles. Poster Patient Safety Research, 24.-26.09.2007, Porto, Portugal.

Hoffmann B, Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2007) The German programme for the Systematic Analysis of Critical Incidents in Ambulatory Care (SACIAC): Development and Structure. Poster Patient Safety Research, 24.-26.09.2007, Porto, Portugal.

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2007) Setting- und Kontexteinflüsse in evidenzbasierten Leitlinien. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Entwicklungsprozess der DEGAM-Leitlinie Herzinsuffizienz. Akzeptiert zum Vortrag auf dem 6. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung und 2. Nationalen Präventionskongress, 24. – 27.10.2007, Dresden.

Muth C, Rath T, Saal K, Beyer M, Zint K, Erler A, Blauth E, Gerlach FM, Haefeli WE (2007) Nehmen Patienten (nur) die von Hausärzten verordnete Medikation ein? Probleme bei älteren, multimorbiden Patienten mit Polypharmakotherapie. Akzeptiert zum Vortrag auf dem 41. Kongress der DEGAM, 20.09.-22.09.2007, Berlin.

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2007) A systematic guideline review as an efficient method in evidence based guideline development. Primary care management of chronic heart failure as a model. 4th G-I-N Conference 2007, 22.-25.08.2007, Toronto, Kanada. Abstract in: Abstractband, o.S.

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2007) Do evidence-based guidelines require consensus? Results from the nominal group process of the DEGAM guideline on chronic heart failure. 4th G-I-N Conference 2007, 22.-25.08.2007, Toronto, Kanada. Abstract in: Abstractband, o.S.

Sennekamp M, Gilbert K, Gensichen J, Gerlach F (2007) "Anamneseerhebung und Gesprächsführung": Bedarfs- und Erwartungsanalyse bei Studierenden der Vorklinik als Grundlage für eine modulare Kurs-Neugestaltung. Poster GMA-Jahrestagung 2006, Köln. Abstract in: GMS Z Med Ausbild. 24(1):Doc10 [link]

2006

Horvath K, Jeitler K, Hemkens L, Waltering A, Siebenhofer A(2006) Orlistat und Sibutramin in der Therapie hypertensiver Patienten mit Diabetes mellitus. [Abstract]. Wiener Klinische Wochenschrift 118[Suppl. 4], 10. 17-11-2006. 34. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft

Horvath K, Jeitler K, Hemkens L, Waltering A, Siebenhofer A (2006) Orlistat but not Sibutramin may be helpful in therapy of obese patients with essential hypertension: a systematic review. Journal of Hypertension 24[Suppl.]. 2006

Horvath K, Jeitler K, Florack C, Kaiser T, Siebenhofer A, Sawicki PT, Pieber TR (2006) Blood pressure targets in hypertensive patients with type 2 diabetes mellitus. a systematic review. [Abstract]. Journal of Clinical Hypertension 8[5 Suppl. A], A87. 2006. 21st annual scientific meeting, American Society of Hypertension

Siebenhofer A, Jeitler K, Hemkens L, Horvath K, Waltering A (2006) Orlistat and Sibutramin in the therapy of hypertensive patients with diabetes mellitus. 11th Scientific Meeting of the EASD Hypertension in Diabetes Study Group.; Belgrad, Serbia: 2006

Saal K, Blauth E, Beyer M, Gerlach FM (2006) Ergebnisse der Analyse von Medikationsfehlern in der Hausarztpraxis. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) e.V. 2.-3.11.2006, Berlin [link]

Harder S, Saal K, Blauth E, Beyer M, Gerlach FM (2006) Angemessenheit und Überwachung einer Mulitmedikation bei einer Kohorte von Diabetespatienten. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) e.V. 2.-3.11.2006, Berlin [link]

Muth C, Beyer M, Gensichen J, Gerlach FM (2006) Evidence-based and normative recommendations in guidelines. Results of a systematic guideline review as the basis for the development of a german guideline on congestive heart failure. EGPRN Workshop. 19.10.-22.10.2006, Kavala, Greece. Abstract in: Abstractband, o.S.

Blauth E, Saal K, Beyer M, Gerlach FM (2006) Medikationsfehler bei oraler Antikoagulation in der Hausarztpraxis. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und 29. Deutscher Hausärztetag. 22.09.2006, Potsdam. Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 9(Kongress-Abstracts)

Gensichen J, Sönnichsen A, Waldmann UM, Schürer-Maly CC, Gilbert K, Vollmar HC (2006) Der Stellenwert des "elektronischen Lernens" in der Allgemeinmedizin. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und 29. Deutscher Hausärztetag. 21. - 23.09.2006, Potsdam. Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 21-22(Kongress-Abstracts)

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Sitter H, Gerlach FM (2006) DEGAM-Leitlinien formal und interdisziplinär konsentieren? Die Herzinsuffizienz-Leitlinie im Nominalen Gruppenprozeß (NGP). 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und 29. Deutscher Hausärztetag. 23.09.2006, Potsdam. Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 9-10(Kongress-Abstracts)

Peitz M, Torge M, Mosig-Frey J, Wendt-Hermainski H, Gerlach FM, Gensichen J (2006) Arzthelferinnen als Case Manager in der Hausarztpraxis. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und 29. Deutscher Hausärztetag. 22.09.2006, Potsdam. Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 7-8(Kongress-Abstracts)

Saal K, Blauth E, Beyer M, Gerlach FM (2006) Ergebnisse der Analyse von Medikationsfehlern in der Hausarztpraxis. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und 29. Deutscher Hausärztetag. 23.09.2006, Potsdam. Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 12-13(Kongress-Abstracts)

Vollmar HC, Gensichen J, Niederstadt C, Koneczny N, Sönnichsen A, Waldmann UM (2006) Primärärztliche Informatik (PCI): Berücksichtigung hausärztlicher Spezifika in der Informationstechnologie. 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und 29. Deutscher Hausärztetag. 21. - 23.09.2006, Potsdam. Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 82: 22(Kongress-Abstracts)

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2006) Systematischer Leitlinienreview – neue Wege bei der Entwicklung der DEGAM-Leitlinie "Herzinsuffizienz". EbM-Symposium 2005. Internationales Symposium und 6. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin. 04.03.2005, Berlin. Abstract in: Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes 100:147-148

2005

Blauth E, Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Medikationsfehler in der Hausarztpraxis - Studienmethodik und erste Ergebnisse. Vortrag auf dem 1. Nationalen Präventionskongress, 01.12.-02.12.2005, Dresden. In: Journal of Public Health 13(Supplement 1):S92

Beyer M, Rusitska M, Rohe J, Blauth E, Gerlach FM (2005) An anonymus error-reporting system for general practitioners in Germany. www.jeder-fehler-zaehlt.de. Vortrag EGPRN-meeting, Tartu - Estonia, 20.-23.10.2005 [mehr]

Gensichen J, Peitz M, Wendt-Hermainski H, Torge M, Mosig-Frey J, Gerlach FM (2005) PRimary care Monitoring for depressive Patients Trial (PRoMPT). A RCT on Case Management for Patients with Major Depression in primary care in Germany (ISRCTN66386086). Vortrag EGPRN-meeting, Tartu - Estonia, 20.-23.10.2005 [mehr]

Erler A, Beyer M, Gerlach FM (2005) Garbage in - garbage out? Morbiditätsorientierte Regelleistungsvolumina und Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Vortrag auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:1

Rusitska M, Rohe J, Beyer M, Blauth E, Gerlach FM (2005) Das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem - Struktur und Ergebnisse des ersten Jahres. Vortrag auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:5

Torge M, Peitz M, Mosig-Frey J, Wendt-Hermainski H, Gerlach FM, Gensichen J (2005) Case Management für depressive Patienten in der Hausarztpraxis - Das PRoMPT-Projekt.Vortrag auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:6

Blauth E, Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Eine Studie zur Erkennung und Vermeidung von Medikationsfehlern in der Hausarztpraxis - Hintergrund und Studiendesign. Vortrag auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:6

Muth C, Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Die DEAGM-Leitlinie Herzinsuffizienz: Verifikation eines systematischen Leitlinienreviews durch Evaluation der Originalquellen. Poster auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:11

Gilbert K, Beyer M, Gerlach F, Körner T, Laux G, Szecsenyi J (2005) CONTENT: Ein Konzept für die epidemiologische Forschung und problemorientierte Dokumentation in der Allgemeinpraxis. Poster auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:17

Laux G, Körner T, gilbert K, Beyer M, Szecsenyi J (2005) CONTENT: Eine problemorientierte, episodenbezogene elektronische Patienteakte für die allgemeinmedizinische Versorgungsforschung. Poster auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:18

Schmidt UM, Sönnichsen A, Vollmar HC, Gilbert K, Gensichen J (2005) E-Learning: Aktueller Stand und Chancen in der Allgemeinmedizin. Poster auf dem 39. Kongress der DEGAM, 29.09.-01.10.2005, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 81:20

Lichte T, Beyer M (2005) A new guideline for german general practice: "Family Caregivers". 11th Conference of the European Society of General Practice / Family Medicine. WONCA European 2005. 03. - 07.09.2005, Kos Island, Greece. In: Abstractband: 928 [link]

Blauth E, Rohe J, Gerlach FM, Beyer M (2005) Errors and patient safety in general practice - a workshop on basics. 11th Conference of the European Society of General Practice / Family Medicine. WONCA European 2005. 03. - 07.09.2005, Kos Island, Greece. In: Abstractband: 163 [link]

Lichte T, Beyer M, Fischer GC (2005) Counselling and treating caregivers in familiy practice - the German guideline and a supporting survey of needs and expectations. WONCA - 16th World Congress of Familiy Doctors, 14.05.2005, Durban, South Africa. In: Abstractband

Blauth E, Rohe J, Beyer M, Gerlach FM (2005) Medikationsfehler in der hausärztlichen Praxis. 1. Deutscher Kongreß für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie. 19. - 20.04.2005, Saarbrücken. Abstract in: Klinikum Saarbrücken, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Hrsg) Kongress Reader, Saarbrücken, P-35

Rohe J, Rusitska M, Beyer M, Blauth E, Gerlach FM (2005) Das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem – Struktur und erste Ergebnisse. 1. Deutscher Kongreß für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie. 19. - 20.04.2005, Saarbrücken. Abstract in: Klinikum Saarbrücken, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Hrsg) Kongress Reader, Saarbrücken, P-32

2004

Seereiner S, Rakovac I, Habacher W, Gfrerer R, Siebenhofer A, Pieber TR (2004) Do we need screening for microalbuminuria in type 2 diabetes? Bad Aussee / Austria: 9th Scientific Meeting of the EASD Hypertension in Diabetes Study Group; 2004

Siebenhofer A, Rakovac I, Gfrerer R, Habacher W, Beck P, Seereiner S, Jeitler K, Bauer B, Pieber TR (2004) Prevalence of hypertension and cardiovascular complications in austrian patients with type 2 diabetes. Bad Aussee / Austria: 9th Scientific Meeting of the EASD Hypertension in Diabetes Study Group; 2004

Berghold A, Plank J, Siebenhofer A (2004) Parallel and cross-over studies in meta-analysis: a case study. Österreichische Computergesellschaft , 304. 2004. Innsbruck, Austria. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)

Siebenhofer A, Plank J, Berghold A, Horvath K, Mrak P, Jeitler K, Pieber TR (2004) Short acting insulin analogues in adult patients with Type 1 diabetes: meta-analysis with respect to study publications date. Diabetologia 47[Suppl. 1], A 302. 7-9-2004. München, Germany, European Foundation for the Study of Diabetes. 40th Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes

Koerner T, Beyer M, Tayar D, Gerlach F, Szecsenyi J (2004) The EQuiP Electronic Medical Record Audit Tool (EMRAT) in a German morbidity registration project. EGPRN-Autumn Meeting, October 2004, Gozo, Malta. In: European Journal of General Practice 10:175

Baum E, Gerlach F, Peschke T (2004) Ausstattung der Institute, Abteilungen bzw. Lehrbereiche und Lehrbelastung im Fach Allgemeinmedizin an deutschen Hochschulen. 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:378-379

Beyer M, Rohe J, Gerlach FM (2004) Basic classifications for medication errors in primary care. 11. Jahrestagung 2004 der GAA (Gesellschaft für Arzneimittelforschung und Arzneimittelepidemiologie). 30.09.- 01.10.2004, Jena. Abstract: [link]

Gensichen J, Gerlach FM (2004) E-learning: "All that Jazz". 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:379

Gerlach FM, Mohn B (2004) Qualitätsmanagement in der hausärztlichen Praxis - Von A wie Assessment bis Z wie Zertifikat (Symposium). 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:381

Muth C, Gensichen J, Gerlach FM (2004) Methoden und Stand der Entwicklung der DEGAM-Leitlinie "Herzinsuffizienz". 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:381

Erler A, Beyer M, Gerlach FM (2004) Auswirkungen unterschiedlicher Codierungssysteme auf die Darstellung des Diagnosespektrums hausärztlicher Praxen im Rahmen der Einführung morbiditätsorientierter Regelleistungsvolumina: Ein Vergleich von ICD-10 und ICPC-2. 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:387

Körner T, Beyer M, Gerlach F, Szecsenyi J (2004) Die Qualität der Patientendokumentation in der Allgemeinpraxis. 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:389

Körner T, Beyer M, Gerlach F, Szecsenyi J (2004) Deutsche elektronische ICPC-Version zur Dokumentation in der Allgemeinmedizin. 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:389

Rohe J, Rohde-Kampmann R, Ertel M, Egidi G, Lichte T, Beyer M, Gerlach FM (2004) Analyse medizinischer Fehler in der Hausarztpraxis. Zur Anwendbarkeit der Root-Cause-Analysetechnik. 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:395

Krapp W, Beyer M, Rohe J, Gerlach FM (2004) Fehlerhafte hausärztliche Rezepte in Apotheken. 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:395

Gensichen J, Muth C, Schwäbe N, Gerlach FM (2004) Case Management für Patienten mit Herzinsuffizienz - Tools für die hausärztliche Praxis: der "HeiMoL". 38. Kongress der DEGAM, 23.-25.09.2004, Potsdam. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 80:398

Beyer M (2004) The German project to develop guidelines for general practice: results and experiences. WONCA Europe Regional Conference, 1.-4.06.2004, Amsterdam. Book of Abstracts: 281 [PDF]

Beyer M (2004) A first international study on errors in general practice - data from Germany in comparsion to six other countries. WONCA Europe Regional Conference, 1.-4.06.2004, Amsterdam. Book of Abstracts: 282

Gensichen J (2004) Effects of case management for patientes wiht major depression in primary care - a systematic review. WONCA Europe Regional Conference, 1.-4.06.2004, Amsterdam. Book of Abstracts: 267

Gensichen J (2004) Complex case management: an option to improve care for patientes with congestive heart failure - a critical review. WONCA Europe Regional Conference, 1.-4.06.2004, Amsterdam. Book of Abstracts: 269

Gensichen J, Wensing M, Meyer M, Sawicki PT, Szecsenyi J, Gerlach FM (2004) Evaluation of a disease management program for patients with coronary heart disease in Germany. EGPRN-Meeting, 13.-16.05.2004, Antwerp. In: Abstractband, o. S.

2003

Gensichen J (2003) Optimierung der Behandlung von Patienten mit Depression in der hausärztlichen Versorgung. DGPPN-Kongress 2003, 19.-22.11.2003, Berlin. In: Der Nervenarzt (Abstractband) Suppl. 2:S69

Gerlach FM (2003) Disease Management in der Hausarztpraxis der Zukunft - Wege und Barrieren. Euroforum Conference "Disease Management für KHK. Gestaltung - Umsetzung - Weiterführung". 09.10.2003, Bonn. In: Abstractband, o.S.

Gensichen J, Junghärtchen H, Beyer M, Kassner G, Gerlach FM (2003) Studentische Online-Evaluation des Kurses Allgemeinmedizin. Vortrag auf dem 37. Kongress der DEGAM, 17.-20. September 2003, Travemünde. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 79:24-25

Beyer M, Gensichen J, Gerlach FM (2003) Kommunikation als Ursache von Fehlern und als fehlerpräventiver Faktor in der Hausarztpraxis - eine explorative Analyse. Vortrag auf dem 37. Kongress der DEGAM, 17.-20. September 2003, Travemünde. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 79:20

Gensichen J, Beyer M, Huchzermeier C, Gerlach FM (2003) Neue diagnostische Hilfen zur Depression in der Allgemeinarztpraxis. Vortrag auf dem 37. Kongress der DEGAM, 17.-20. September 2003, Travemünde. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongress-Abstracts) 79:15

Gensichen J, Bellinger O, Münch G, Geadah E, Stark S, Gerlach FM (2003) Hepatitis prevention with vulnerable urban high-school-students. European General Practice Research Workshop, 16.-19.10.2003, Verona-Italy

Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2003) Neue Ansätze zur strukturierten Versorgung von Patienten mit Depression in der hausärztlichen Praxis - Ein systematischer Review zum Case Management. Vortrag auf dem 2. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 28.-30.9.2003, Hamburg

Beyer M (2003) Materialien für Moderatoren von Qualitätszirkeln zur Bearbeitung der DEGAM-Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Qualitätszirkel im Gesundheitswesen, 10 Jahre erfolgreiche Breitenimplementierung, 5.-6. September 2003 in Göttingen

Beyer M (2003) Basisevaluation ärztlicher Qualitätszirkel in Bremen, Sachsen-Anhalt und Westfalen-Lippe. Qualitätszirkel im Gesundheitswesen, 10 Jahre erfolgreiche Breitenimplementierung, 5.-6. September 2003 in Göttingen

Gerlach FM, Diel F (2003) Entwicklung der Qualitätszirkel in Deutschland - Eine kritische Bestandsaufnahme. Qualitätszirkel im Gesundheitswesen, 10 Jahre erfolgreiche Breitenimplementierung, 5.-6. September 2003 in Göttingen

Gerlach FM (2003) Implementierung von Leitlinien. Qualitätszirkel im Gesundheitswesen, 10 Jahre erfolgreiche Breitenimplementierung, 5.-6. September 2003 in Göttingen

Broge B, Brinkmann H, Gerlach FM et al (2003) Qualitätsmanagement in der hausärztlichen Versorgung - Europäisches Praxisassessment. Qualitätszirkel im Gesundheitswesen, 10 Jahre erfolgreiche Breitenimplementierung, 5.-6. September 2003 in Göttingen

Gensichen J, Gerlach FM (2003) Teaching case management for chronic illness care in an undergraduate general practice course. AMEE Conference, Association for Medical Education in Europe. Bern / Switzerland. 31.08-03.09.2003, Abstract in: (in press)

Gerlach FM (2003) Disease-Management-Programme - Anfang vom Ende oder Chance zur Professionalisierung hausärztlicher Praxen? Hauptstadtkongreß "Medizin und Gesundheit". Veranstaltung "Versorgungsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung", 26.06.2003, Berlin

Gerlach FM (2003) Evidenzbasierte Medizin: Sinn und Unsinn - Chancen und Grenzen. Forum "Evidenz basierte Medizin und Psychoanalyse: Differenzierungsverlust oder Konzentration auf das Wesentliche?" Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), 31.05.2003, Stuttgart

Gensichen J, Reh M, Beyer M, Gerlach FM (2003) Fehler in der Hausarztpraxis. Klassifikationsergebnisse der internationalen PCISME-Studie. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG), 08.-10.05.2003, Wiesbaden. Abstract (erstgenannter Autor M. Reh) In: CD "Abstracts zur Jahrestagung 2003 in Wiesbaden"

Beyer M, Reh M, Gerlach FM, Dovey S (2003): Medical Errors in General Practice. Results of the PCISME Study in Germany. EGPRW Workshop 8. - 11. May 2003, Ankara.

Gerlach FM (2003) Zukunft der Qualitätsentwicklung in der Medizin - Wie hilfreich sind neue Organisationsformen? Workshop der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), 06.02.2003, Berlin

Gerlach FM (2002) Patient safety and errors in practice. Workshop, 2nd open conference of the European Working Party on Quality in Family Practice (EQuiP) "Quality in family practice. From ideas to implementation." 23.11.2002, Lisbon / Portugal, Abstract in: European Working Party on Quality in Family Practice (ed) Book of abstracts, Lisbon, n.p.

Küver C, Beyer M, Gensichen J, Schmitz A, Gerlach FM (2002): Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen in Deutschland - eine systematische Erhebung. Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 18. - 21. Semptember 2002 in Koblenz. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 78:10

Gensichen J, Beyer M, Küver C, Gerlach FM (2002): Einfaches versus komplexes Case-Management in der Primärversorgung. Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 18. - 21. Semptember 2002 in Koblenz. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 78:6

Beyer M, Gerlach FM, Szecsenyi J (2002) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis - Methodische Postulate aus internationalen Modellen. 36. Deutscher Kongreß für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 18.09. -21.09.2002, Koblenz, Abstract in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 78(Kongress-Abstracts):18

Reh M, Gerlach FM, Beyer M (2002): Ergebnisse der ersten "Internationalen Studie über medizinische Fehler in der hausärztlichen Versorgung" (Primary Care international study of medical errors). Vortrag auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 18. - 21. Semptember 2002 in Koblenz. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 78:11

Gensichen J, Beyer M, Gerlach FM (2002): Case Management to increase adherence of patients with chronic diseases in primary care - A study programme of two randomised controlled studies. EGPRW Workshop 17. - 20. October 2002, Bled. In: European Journal of General Practice 8:177-178

Wang H-M, Beyer M, Gerlach FM (2002): Cross cultural health related quality of life measurement among patients in general practice with the SF-36 and EQ-5D. EGPRW Workshop 17. - 20. October 2002, Bled. In: European Journal of General Practice 8:182

Gensichen J, Beyer M, Küver C, Gerlach FM (2002): Case-Management durch das Praxisteam in der hausärztlichen Versorgung chronisch Kranker. Vortrag auf dem 1. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 11. - 12. Oktober 2002 in Köln

Küver C, Beyer M, Gensichen J, Schmitz A, Gerlach FM (2002): Programme zur Patientenschulung in Deutschland - zwischen DMP-Anforderungen und Realität. Vortrag auf dem 1. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 11. - 12. Oktober 2002 in Köln

Schwäbe N (2002): Diagnose- und Behandlungsleitlinien in der Praxis. Ethische, medizinische, juristische, ökonomische und ganz praktische, organisatorische Aspekte. Wissenschaftliches Symposium der GRPG, 10. Juni 2002 in Berlin

Dreßing H, Peitz M, Salize H J (2002) Involuntary placement of mentally ill in the European Union - legislation and practice. European Psychiatry, Vol. 17, May (Suppl. 1):140

Salize H J, Peitz M, Dreßing H (2002) Involuntary placement of mentally ill in the European Union - admission rates and epidemiology. European Psychiatry, Vol. 17, May (Suppl. 1):142

Gerlach FM (2002) Vom Forschungsergebnis zur Verbesserung der Versorgung. Kongreß Zukunftssicherung im Gesundheitswesen. Kontroversen - Perspektiven - Reformen. 26.01.2002, Berlin, Abstract in: Medvantis Medical Services (Hrsg) Tagungsbeiträge 2002 - CD-ROM, Wiesbaden, 43-48

Beyer M, Gerlach FM (2001): Vom Wissen zum Handeln - eine Zwischenbilanz des Leitlinienprojektes der DEGAM. 35. Kongress der DEGAM, 20. - 22. September 2001, Hannover. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 77 (Kongress-Abstracts):9

Lichte T, Meyer M, Fischer GC (2001): Statusbericht zur DEGAM-Leitlinie "Pflegende Angehörige" - Probleme der Evidenz-Basierung in Beratungsleitlinien und Erfordernisse der adäquaten Beratung in bio-psychosozialen Belangen. 35. Kongress der DEGAM, 20. - 22. September 2001, Hannover. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 77 (Kongress-Abstracts): 8-9

Hummers-Pradier E, Beyer M, Gerlach FM, Kochen MM. (2001): A feasibility study as part of the development of guidelines for general practice in Germany. EGPRW autumn meeting Oct 2000, Zagreb. In: Eur J Gen Pract, 7:A6 [mehr]

Beyer M, Gerlach FM, Hummers-Pradier E, Szecsenyi J (2001) The impact of the german general practice guideline on the treatment of urinary tract infections. Vortrag auf der 7th WONCA-European Conference, 06.06.2001, Tampere / Finland. In: Book of Abstracts: 116

Pisco L, Gerlach FM (2001) Quality improvement in practice - the basics (EquiP). Vortrag auf der 7th WONCA-European Conference, 06.06.2001, Tampere / Finland. In: Book of Abstracts

Lichte T, Beyer M, Fischer GC (2001) Counselling and treating in family practice - the german guideline and a supporting survey of needs and expactations. 16th World Congress of Family Doctors WONCA, 15.04.2001, Durban, South Africa.

Beyer M, Gerlach FM. (2000): Ein Assessment des Entwicklungsstandes ärztlicher Qualitätszirkel. Vortrag auf dem 34. Wiss. Kongress der DEGAM, 21. - 24.09.2000, Ulm. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,75 (Kongreß-Abstracts): 9-10

Beyer M, Gerlach FM, Rohde-Kampmann R. (2000): Stand und Entwicklung des DEGAM-Leitlinienprojekts. Vortrag auf dem 34. Wiss. Kongress der DEGAM, 21. - 24.09.2000, Ulm. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,75 (Kongreß-Abstracts):4

Lichte T, Beyer M, Rentz P, Rohde-Kampmann R, Fischer GC. (2000): Belastungen und Wünsche pflegender Angehöriger. Befragung Betroffener im Rahmen der Leitlinienentwicklung 'pflegende Angehörige'. Poster auf dem 34. Wiss. Kongress der DEGAM, Ulm. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,75 (Kongreß-Abstracts): 16

Beyer M, Gerlach FM, Grol R. (2000): Quality Circles and Peer Review in Europe - First Results of the EQuiP-Survey. Vortrag auf der 6th WONCA-European Conference Wien, 4. July 2000. In: Abstractband

Lichte T, Doering T, Beyer M, Fischer GC. (2000): Patient Information in a General Practitioner's Office - Analysis of the Delivery of Communication Supports. Vortrag auf der 6th WONCA-European Conference Wien, 4. July 2000. In: Abstractband

Lichte T, Ertel M, Doering T, Beyer M, Fischer GC (2000) Treatment strategies for frequent diseases of the respiratory system. Vortrag auf der 6th WONCA-European Conference Wien, 4. July 2000. In: Abstractband: 109

Gerlach FM, Beyer M, Szecsenyi J. (2000): Quality circles in Germany - lessons and pitfalls.The Danish College of General Practitioners.11.11.1999, Copenhagen / Denmark. In: DSAM (eds): Book of Abstracts, Copenhagen

Lischner S, Reh M, Christophers E, Hauschild A. (2000): Melanome im Angogenitalbereich: prognostisch ungünstige Tumore. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Vereinigung für Operative und Onkologische Dermatologie, 26. - 28. Mai 2000, Dresden. In: Zeitschrift für Hautkrankheiten H&G,5 (75): 305

Bahrs O, Beyer M, Pohl D. (1999): Needs and satisfaction of participants of training courses in German vocational training. Poster. First European Network Organisations Open Conference WONCA'99 (EURACT), Palma de Mallorca, 21.5.99. In: Abstractband First European Network Organisations Open Conference WONCA'99, 86

Beyer M, Gerlach FM. (1999): Auditing Audit: Assessment of the Development of Quality Circles in Germany. Oral pres. First European Network Organisations Open Conference WONCA'99 (EURACT), Palma de Mallorca, 21.5.99. In: Abstractband First European Network Organisations Open Conference WONCA'99, 55 [mehr] - lange Ladezeit

Beyer M, Berndt M, Gerlach FM. (1999): Guidelines for general practice in Germany - design and challenges to research. Poster. First European Network Organisations Open Conference WONCA'99. In: Abstractband First European Network Organisations Open Conference WONCA'99, 138-139

Beyer M, Berndt M, Gerlach FM, Hummers-Pradier E. (1999):  Konzeption und Ergebnisse des ersten Praxistests. Vortrag auf dem 33. Kongreß der DEGAM, 24.09.1999, Dresden. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,75 (Kongreß-Abstracts): 24

Lichte T, Beyer M, Berndt M, Fischer GC (1999) Patienteninformation in der Allgemeinpraxis - Das Infozept für häufige Beratungsanliegen. Vortrag auf dem 33. Kongreß der DEGAM, 24.09.1999, Dresden. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,75 (Kongreß-Abstracts): 19

Gerlach FM. (1999): Die Leitlinienarbeit der DEGAM - Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag auf dem 33.  Kongreß der DEGAM, 24.09.1999, Dresden. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,74 (Kongreß-Abstracts): 23-24

Beyer M. (1999): Die Rolle des Hausarztes bei der Förderung der gesundheitlichen Kompetenz des Patienten - Konzepte von Arzt und Patient in ihrer Beziehung. Vortrag vor der Arbeitsgruppe 'Allgemeinmedizin und Sozialmedizin' im Rahmen des 35. Wiss. Kogresses der DGSMP in Freiburg, 8.10.99. In: Abstractband

Jongen JHPM, Bock J-U, Reh M. (1999): Diagnosis and treatment of anal carcinoma in the proctological office. Vortrag, 12th Biennal Congress of the Asian Surgical Association, 7. - 10. March 1999, Brisbane. In: Handbook & Abstracts, 85

Jongen JHPM, Reh M, Bock J-U. (1999): Melanoma of the anal canal - two case reports. Vortrag, 12th Biennal Congress of the Asian Surgical Association, 7. - 10. March 1999, Brisbane. In: Handbook & Abstracts, 101

Jongen JHPM, Reh M, Bock J-U. (1999): Diverticulosis and proctological disease. Vortrag, 12th Biennal Congress of the Asian Surgical Association, 7. - 10. March 1999,  Brisbane. In: Handbook & Abstracts, 101

Reh M, Rellecke N, Haacke N, Stockfleth E, Christophers E. (1999): Perianal skin lesions in transplant recipients. Vortrag auf dem 2nd International Congress on Gastroenterological carcinogenesis, 25. - 27.March 1999, Ulm. In: Abstractband, 135-137

Beyer M, Mildenstein K. (1998): Zur Bestimmung des Patientenkreises einer Hausarztpraxis (Praxisdenominator) über einen längeren Zeitraum. Poster auf dem 32. Wiss. Kongreß der DEGAM, Berlin, Sept. 1998. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Kongreß-Abstracts

Jongen JHPM, Kueppers F, Reh M, Bock JU. (1998): Anal keratoacanthoma - difficult diagnosis, easy therapy: three case reports. Vortrag, Eurosurgery 98, 17. - 20. June 1998, Budapest. In: The British Journal of Surgery,85 (Supplement 2): 89

Jongen JHPM, Reh M, Bock J-U. (1998): The value of the faecal occult blood test in the diagnostic assessment of proctological patients? Vortrag, Eurosurgery 98, 17. - 20. June 1998, Budapest. In: The British Journal of Surgery,85 (Supplement 2): 126

Jongen JHPM, Reh M, Nuernberg N-P, Bock J-U. (1998): Paediatric proctology. Vortrag, ISUCRS XVIIth Biennal Congress, 1998, Malmö. In: Abstractband,Volume 2: 50

Jongen JHPM, Reh M, Bock DJ. (1998): Diverticulosis in the ordinary proctological office: does it play a role? Vortrag, ISUCRS XVIIth Biennal Congress, 1998, Malmö. In: Abstractband,Volume 2: 89

Junius U, Beyer M, Hellenbrand W, Fischer GC. (1998): Standard Assessment for Elderly People in Primary Care in Europe: Results of a Three Year concerted Action of eight European Countries (Abstract). In: Family Practice,15 (4): 387  [mehr]

Lichte T, Ertel M, Höhne M, Beyer M, Fischer GC. (1998): Kommunikation in der Arztpraxis. Interprofessionelle Kontakte in einem ländlichen Bezirk. Poster auf dem wiss. Kongress der DEGAM, Berlin, Sept. 1998. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Kongreß-Abstracts

Wiesemann A, Scheidt R, Gerlach F, Nüssel E. (1998): Practice-based Quality improvement of patient education in CINDI Germany. World Congress on Family Medicine / General Practice, World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners / Family Physicians 14. - 18.06.1998, Dublin, Ireland. In: World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners / Family Physicians (ed) People and their family doctors - partners in care. Book of abstracts, Alden Press, Oxford, 13

Wiesemann A, Gerlach F, Mueller-Buehl U, Scheuermann W. (1998): Improved Management of Hypertension in Family Practice and in the Community. World Congress on Family Medicine / General Practice, World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners / Family Physicians 14. - 18.06.1998, Dublin / Ireland. In: World Organization of National Colleges, Academies and Academic Associations of General Practitioners / Family Physicians (ed) People and their family doctors - partners in care. Book of abstracts, Alden Press, Oxford, 13

Beyer M, Gerlach FM. (1997): Attitudes towards quality improvement and quality circles among physicians in eastern and western Germany. Oral pres. First open conference of the European Working Party on Quality in Family Practice. "Quality improvement in family practice. New developments." 06.11. - 08.11.1997, Zürich / Switzerland. In: European Working Party on Quality in Family Practice (ed) Book of abstracts, Zürich, 67 [mehr] - lange Ladezeit

Gerlach FM, Szecsenyi J. (1997): Prevention and health promotion in primary care: quality circles. European Congress on Family Medicine / General Practice, 01.07.1997, Praha / Czech Republic, abstract. In: WONCA /European Society of General Practice / Family Medicine (eds) Book of abstracts, Praha, 41

Beyer M, Gerlach FM, Fischer GC (1997) Structure and functioning of quality circles. An assessment of German peer review groups. European Congress on Family Medicine / General Practice, 01.07.1997, Praha / Czech Republic, abstract. In: Book of abstracts: 68

Gerlach FM, Beyer M. (1997): Qualitätsmanagement und Fortbildung in der ambulanten Versorgung. Ergebnisse zu Erfahrungen, Erwartungen und Bedarf. Vortrag auf dem 31. wiss. Kongreß der DEGAM, 17. - 20.09.1997, Dortmund. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,73 (Kongreß-Abstracts): 14

Beyer M, Gerlach FM. (1996): Typisierung ärztlicher Qualitätszirkel in der Etablierungsphase. Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung, GQMG, 12.04.1996, Tübingen. In: GQMG (Hrsg) Abstractband zur 3. Jahrestagung. Tübingen, 3

Beyer M. (1996): Ziele und Möglichkeiten der bundesweiten Evaluation ärztlicher Qualitätszirkel. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe "Sozialmedizin und Allgemeinmedizin" in der DGSMP, Hamburg, 9.3.96. In: Berichtsheft

Beyer M, Perleth M, Pullwitt DH, Fischer GC. (1996): Continuity and Longitudinality in primary Health Care. The EGPRW-Study in Germany. Spring Meeting of the EGPRW, Växjö (Sweden), May 1996. In: Family Practice,14: 96 Informationen

Beyer M, Gerlach FM. (1996): Fortbildungserfahrungen von Allgemeinärzten. 30. Deutscher Kongreß für Allgemeinmedizin, 19. - 21.09.1996, Bremen. [1. Preis im wissenschaftlichen Poster-Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin 1996]. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,71 (Suppl. / Kongreß-Abstracts): 13

Beyer M, Gerlach FM. (1996): Struktur und Arbeitsweise hausärztlicher Qualitätszirkel. Poster. 30. Deutscher Kongreß für Allgemeinmedizin, 19. - 21.09.1996, Bremen. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,72 (Kongreß- Abstracts): 14

Gerlach FM, Beyer M. (1996): Der Etablierungsprozeß ärztlicher Qualitätszirkel in Deutschland von 1993 bis 1996 - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Vortrag. 30. Kongreß der DEGAM, 19.09.1996, Bremen. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,72 (Kongreß-Abstracts):1

Gerlach FM, Beyer M, Szecsenyi J, Fischer GC. (1996): Quality circles in german ambulatory care. Poster. First European Forum on Quality Improvement in Health Care 07. - 09.03.1996, London. In: Abstractband

Gerlach FM, Beyer M, Künzi B. (1996): Quality Improvement and CME: meet the Requirements! 3rd European Congress on Family Medicine / General Practice, 03.07.1996, Stockholm / Sweden. In: WONCA (eds) Book of abstracts, Stockholm, 58

Gerlach FM, Beyer M (1995) Ziele und Möglichkeiten der Evaluation ärztlicher Qualitätszirkel. Vortrag auf dem Fachsymposium "Qualitätszirkel und Qualitätsmanagement in der Arztpraxis" im Rahmen der Medica, 25.11.1995 Düsseldorf. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongreß-Abstracts):1762-1763

Bahrs O, Beyer M, Ertel M, Fischer GC, Klein-Lange M, Sturm E et al. (1995): 1 Jahr Kursweiterbildung Allgemeinmedizin in Niedersachsen. Vortrag auf dem 29. Kongress der DEGAM, Weimar, Sept 1995. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongreß-Abstracts)

Gerlach FM, Beyer M. (1995): Qualitätssicherung in der Praxis. Ergebnisse einer Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Bremen und Bremerhaven. Poster auf dem 29. Kongress der DEGAM, Weimar, Sept. 1995. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongreß-Abstracts): 13

Beyer M, Perleth M. (1995): Kontinuität und Longitudinalität in der allgemeinärztlichen Versorgung - Deutsche Daten im europäischen Vergleich. Vortrag auf dem 29. Kongress der DEGAM, Weimar, Sept 1995. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (Kongreß-Abstracts)

Beyer M, Perleth M, Preissig AB. (1995): Structures in General Practice and the Continuity of Primary Health Care - An EGPRW-Study in Germany. Poster auf dem Annual Symposium des Royal College of General Practitioners, Nov. 1995. In: Abstractband, London Nov. 1995

Beyer M, Preissig AB, Baur W, Bründel KH, Mildenstein K, Schirmer U et al. (1995): Gastroenteritis and salmonella infection in General Practice. Epidemiological, diagnostical and therapeutical findings. Vortrag auf dem Annual Symposium des Royal College of General Practitioners, Nov. 1995. In: Abstractband, London, Nov. 1995

Deltz E, Kohbrok K, Reh M, Bock J-U. (1995): Rektumprolaps und Inkontinenz. Vortrag auf den 21. Koloproktologie-Tagen 1995, 2. - 5. März 1995, Bad Homburg. In: colo proctology,17: 43

Szecsenyi J, Gerlach FM. (1995): Workshop "Wissen versus Handeln - Qualitätszirkelarbeit unterscheidet sich von traditioneller Fortbildung". In: Z.ärztl.Fortbild. 89: 439-440

Bründel KH, Baur W, Mildenstein K, Schirmer U, Schröder A, Wallbrecher T et al. (1994): Ausgewählte Ergebnisse einer Studie über Enteritis-Erkrankungen und Salmonellosen in der Allgemeinpraxis. Vortrag auf dem 28. Kongress der DEGAM, Würzburg, 24.9.1994. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, (Kongreß-Abstracts)

Gerlach FM. (1994): Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung, Verbreitung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Vortrag auf dem 28. wiss. Kongreß der DEGAM, 22.09.1994, Würzburg. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,70 (Kongreß-Abstracts): 30

Gerlach FM, Bahrs O, Szecsenyi J. (1994): Quality assurance in general practice - "top down or bottom up"? SIMG Spring Congress, 26.05.1994, Lissabon / Portugal, abstract. In: Associacao Portuguesa dos Médicos de Clínica Geral (eds) Abstract book. SIMG Spring Meeting 1994. Family and culture in general practice - The European approach.Lissabon, 60

Gerlach FM, Bahrs O, Weiss-Plumeyer M. (1994): Fallbezogenes Arbeiten im Qualitätszirkel. Fachsymposium der Bundeärztekammer "Problemorientiertes Lernen in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung". 09.09.1994, Würzburg, abstract. In: Bundesärztekammer (Hrsg) Arbeitsunterlagen für die Teilnehmer am Fachsymposium 'Problemorientiertes Lernen'. Baustein zum Lehrgang 'Medizinisches Qualitätsmanagement' der Bundesärztekammer, Würzburg

Szecsenyi J, Andres E, Bahrs O, Gerlach FM, Lampe K, Weiss-Plumeyer M. (1994): Evaluation of a training programme in quality assurance for ambulatory care doctors in Germany. SIMG Spring Congress, 26.05.1994, Lissabon / Portugal, abstract. In: Associacao Portuguesa dos Médicos de Clínica Geral (eds) Abstract book

Beyer M. (1993): Therapie von Atemwegsinfekten in der Praxis des niedergelassenen Arztes. In: Kommunikationsnetz für Forschung in der Naturheilkunde - Projekte 1992/1993, 122

Gerlach FM, Bahrs O. (1993): Knowledge, attitudes and expectations of general pratitioners interested in quality assurance. WONCA / SIMG Congress "Quality of Care in Family Medicine / General Practice". 15.06.93, Den Haag / Netherlands, abstract. In: Nederlands Huisartsen Genootschap (eds) Book of abstracts. WONCA / SIMG Congress 1993. Quality of care in family medicine / general practice.Utrecht, 187

Gerlach FM, Bahrs O. (1993): Qualitätssicherung im Spiegel hausärztlicher Erwartungen: Welchen Beitrag können die wissenschaftlichen Fachgesellschaften bei der Etablierung von Qualitätszirkeln und Qualitätssicherungsprogrammen leisten? Vortrag auf dem 27. wiss. Kongreß der DEGAM, 25.09.1993, Saarbrücken. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,69 (Kongreß-Abstracts): 37

Pullwitt DH, Beyer M, Schug SH, Fischer GC. (1993): Über den Einfluss der Demenz pflegebedürftiger Ehemänner auf die allgemeine Befindlichkeit der sie pflegenden Ehefrauen. Vortrag auf dem 16. Kongress der DEGAM, Saarbrücken, Sept. 1993. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin,20 (Kongreß-Abstracts): 42

Beyer M, Kühndahl H. (1992): Therapie von Atemwegserkrankungen in der Praxis des niedergelassenen Arztes. Poster auf dem IVth and International Congress on Phytotherapy, München. In: Abstractband

Gerlach FM. (1988): Psychische und soziale Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen: Was fällt dem Hausarzt auf? 22. Deutscher Kongreß für Allgemeinmedizin, 17.06.1988, Göttingen, Abstract. In: Allgemeinmedizin - Journal for Research and Methodology in General Practice,17: XI

Szecsenyi J, Gerlach F (1987): How much child psychiatry does a german general practioner do? A study in 77 Lower Saxony practices. 37th International Congress on General Practice, 18.06.1987, Klagenfurt / Austria, Abstract. In: Allgemeinmedizin - Journal for Research and Methodology in General Practice,16: XIX