SaxoForN

Forschungspraxennetz Allgemeinmedizin Dresden/Frankfurt am Main

 Hintergrund

Da die klinische Forschung mit Patientinnen und Patienten zumeist in hochspezialisierten (Universitäts-) Kliniken durchgeführt wird und gerade die sehr viel häufigeren Gegebenheiten der Allgemeinmedizin (eher chronische Krankheiten, Multimorbidität, Polypharmazie etc.) dabei keine Berücksichtigung finden, ist es sinnvoll und notwendig, Forschungsstrukturen zu schaffen, die langfristig Studien in hoher Qualität auch unter Alltagsbedingungen im ambulanten Setting ermöglichen.

 Was ist geplant?

Auf- und Ausbau eines Forschungspraxen-Netzwerks

Durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das transregionale Netzwerk "Frankfurt-Dresden-Consortium zum Aufbau einer transregionalen Forschungspraxen-Netzwerk-Struktur in Ost und West" (SaxoForN) auf- bzw. ausgebaut. Das Institut für Allgemeinmedizin (IfA) der Frankfurter Goethe-Universität baut sein bereits existierendes Forschungspraxen-Netzwerk in der Rhein-Main-Region um Frankfurt aus (ForN, Ziel 200 Praxen) und unterstützt den Bereich Allgemeinmedizin der TU Dresden (AMED) beim Aufbau eines neuen Forschungspraxen-Netzwerkes in der Region Dresden/Sachsen (SaxN, Ziel 50 Praxen). SaxoForN kooperiert bundesweit mit fünf weiteren neuen allgemeinmedizinischen Forschungspraxen-Netzwerken. So wird die gemeinsame professionelle Durchführung von hochwertigen innovativen Studien in der Primärversorgung in sehr unterschiedlichen Regionen Deutschlands möglich.

Alle aktuellen Forschungsprojekte, Termine und Neuigkeiten für Hausärztinnen und Hausärzte, Medizinische Fachangestellte, Patientinnen und Patienten und interessierte Kooperationspartner von SaxoForN finden Sie auf unserer SaxoForN-Website: www.saxoforn.net

Durchführung von zwei Pilotstudien

Parallel zum Aufbau von SaxoForN werden zunächst zwei Pilotstudien durchgeführt: HYPERION-Transcare hat das Ziel eine komplexe Intervention zu entwickeln und zu testen, um die intersektorale Arzneimitteltherapie bei mehrfacherkrankten Patienten mit Multimedikation angemessener zu machen. In LoTeCaS-GP wird überprüft, ob und wie Daten zu Langzeitüberlebenden von Krebs in der Hausarztpraxis erfasst werden können und welche Informationen beim Entlassen aus der onkologischen Nachsorge für Hausärzte und Patienten nötig sind.

 Warum fördert uns das BMBF?

SaxoForN garantiert durch den Aufbau eines strukturierten allgemeinmedizinischen Forschungspraxen-Netz-werks eine einzigartige Forschungs-Infrastruktur, in der wiederkehrend Studien mit Patienten im ambulanten Versorgungsalltag durchgeführt werden können. Neben der initialen Durchführung zweier Pilotstudien während der Projektlaufzeit, die auf methodische Machbarkeit fokussieren, trägt es zu einer hohen Forschungsqualität bei: Zertifizierte Schulungen des Koordinierungszentrums für Klinische Studien der TU Dresden für Praxisteams zur Durchführung klinischer Studien, Akkreditierung und Qualifizierung von insgesamt 250 akademischen Forschungspraxen, zentrale wissenschaftliche und organisatorische Managementstrukturen, vereinheitlichtes Datenmanagement, unterschiedlichste Stadt- und Landpraxen in Ost und West. So können auch regionale Versorgungsunterschiede in Studien berücksichtigt werden. Das Konsortium wird Praxisteams, Hausärzte sowie Patienten mit partizipativen Methoden schon an der Themensetzung und Studienplanung beteiligen.

 Förderung und Laufzeiten

SaxoForN wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01GK1906A) finanziert.

Aufbau (SaxN) und Ausbau (ForN) des Forschungspraxen-Netzwerks: 01.02.2020 bis 31.01.2025

Pilotstudie HYPERION: 01.07.2020 bis 31.12.2022

Pilotstudie LoTeCaS-GP: 01.07.2022 bis 31.01.2025

 Projektbeteiligte

Dr. rer. med. Karola Mergenthal, M. Sc. PH

Dr. rer. med. Jennifer Engler, MPH

Dagmar Barthel

Institut für Allgemeinmedizin
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main

 Kooperationspartner