Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment (PICANT)

 Hintergrund und Ziele

Die Einnahme von Blutgerinnungshemmern (Antithrombotika) stellt eine effiziente Vorbeugung gegen Thrombosen und Embolien dar. Üblich ist eine Therapie mit Kumarinen oder auch neuen Wirkstoffen wie Rivaroxaban und Dabigatran.

Bei unpassender Gerinnungseinstellung drohen jedoch schwere Nebenwirkungen in Form von Blutungen oder Thromboembolien. Die therapeutische Optimierung der Medikation ist somit unerlässlich, um den therapeutisch gewünschten Effekt zu erzielen.

Ziel der Studie "Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment" (PICANT) ist es, durch ein Best Practice Modell die Versorgung von Patienten mit einer Langzeitindikation für gerinnungshemmende Medikation zu verbessern und gerinnungsassoziierte Komplikationen zu reduzieren. Die untersuchten Zielgrößen umfassen thromboembolische Ereignisse, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig machen und schwere Blutungskomplikationen.

 Ziele der Studie

Im Rahmen der BMBF-geförderten Studie PICANT soll mittels eines Best Practice-Modells die Versorgung von Patienten mit gerinnungshemmender Medikation verbessert und gerinnungsassoziierte Komplikationen reduziert werden. Die untersuchten Zielgrößen dieser Studie umfassen thromboembolische Ereignisse mit der Erfordernis eines stationären Aufenthalts und schwere Blutungskomplikationen.

 Methode

PICANT ist als Cluster-randomisierte kontrollierte Studie angelegt, d.h. die hausärztlichen Praxen werden nach dem Zufallsprinzip entweder der Interventionsgruppe (mit Best Practice Modell) oder der Kontrollgruppe (Fortführung der gewohnten Therapie) zugewiesen. Das Best Practice Modell setzt sich aus mehreren Maßnahmen zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei ein hausarztpraxisbasiertes Case Management mit einem engmaschigen Monitoring von Patienten mit einer Langzeitindikation für eine Gerinnungshemmung. Weitere Maßnahmen umfassen eine Schulung des Praxisteams sowie die Bereitstellung von praktikablen Arbeitsanweisungen.

Ausführliches Studienprotokoll [link]

 Ergebnisse

In die Studie wurden 52 hausärztliche Praxen und 736 erwachsene Patienten eingeschlossen.

Die endgültigen Ergebnisse der Studie liegen noch nicht vor, da die Daten derzeit noch ausgewertet werden. Eine Auswertung der Screeningdaten weist aber darauf hin, dass ein hoher Anteil der Patienten eine adäquate gerinnungshemmende Therapie erhält [link].

 Förderung und Laufzeit

PICANT ist eine pharmaunabhängige Studie und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01GY1145) finanziert (Laufzeit 03/2012-05/2015).

 Ansprechpartner

 Kontakt

E-mail: picant-studie@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

Telefon: 069-6301-83883