Forschungsprojekt MIND-ADmini

Multimodale Alzheimer Präventionsstudie:
Entwicklung multinationaler Strategien

 Hintergrund und Ziele des Projektes

Ein gesunder Lebensstil kann helfen, Krankheiten zu verhindern. Ein solcher Lebensstil beinhaltet z.B. gesunde Ernährung, körperliche Aktivität, geistige und soziale Aktivitäten sowie die Kontrolle von bestimmten Gefäß- und Stoffwechselrisikofaktoren. Für die Prävention von Demenz ist noch nicht geklärt, wie genau ein gesunder Lebensstil am besten vermittelt und umgesetzt werden kann. Ebenso ist noch unklar, welche Anpassungen für Personen notwendig sind, die bereits Gedächtnisprobleme haben. MIND-AD ist eine Pilotstudie, in der drei verschiedene Arten von Veränderungen des Lebensstils (Ernährung, körperliche Aktivität, geistiges Training und soziale Aktivitäten) erprobt werden sollen. An der Studie nehmen Personen im Alter von 60 bis 85 Jahren teil. Diese haben bereits leichte Gedächtnisprobleme, jedoch keine diagnostizierte Demenz. Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, passende Programme zur multimodalen Lebensstilveränderung bei Personen mit Gedächtnisbeeinträchtigungen erfolgreich umzusetzen.

 Förderung, Kooperation und Laufzeit

Das Forschungsprojekt wird durch den DLR / BMBF im Rahmen der Forschungsprojekte zur Gesundheits- und Sozialversorgung bei Neurodegenerativen Erkrankungen im Rahmen des EU Joint Programme - Neurodegenerative Disease Research (JPND) gefördert. Die Gesamtstudienleitung (MIND-AD) hat das Department of Neurobiology, Care Sciences and Society (NVS), Division of Clinical Geriatrics in Stockholm (Schweden). Das Studienzentrum in Deutschland wird vom Arbeitsbereich Altersmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Pantel (Institut für Allgemeinmedizin) realisiert.

Die Kooperationspartner sind:

  • Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportmedizin: Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
  • Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Ernährungswissenschaft (IfE), Ernährung in Prävention und Therapie: Prof. Dr. Gunter P. Eckert

Laufzeit des Projekts: März 2018 bis Februar 2019

 Kontakt / Verantwortliche Mitarbeiter